Klatsch, Fakten, News, Betas 5.087 Themen, 27.849 Beiträge

Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen

Tilo Nachdenklich / 53 Antworten / Baumansicht Nickles

Spiegel-Online-Berichte:
"Geht es nach den Verwaltern von Rechten und Inhalten, dann sollen Privatkopien nur noch vom eigenen Original erstellt werden dürfen. Eine Kopie für Dritte, also für Freunde oder Verwandte, will man nicht zulassen. Intelligente Aufnahmesoftware wie Audio Jack von S.A.D oder den DSL Radio-Recorder von Data Becker wollen die Lobbyisten vollständig verbieten, da sich hier legale Kopien in bester Digitalqualität machen lassen."
www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,327445,00.html

Was darf noch über Kopiersoftware gesagt werden? - Wie auch immer, der Spiegel traut sich:
www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,327180,00.html

Auch ganz interessant, Spielwiesen, d.h. frei Frequenzen für Bastler und neue Technologien:
www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,327522,00.html

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Gerade diese Minute erst gefunden...und ich finde das sollte nicht fehlen:
"...zeigte Schröder der so genannten Privatkopie die rote Karte: "Es gibt Bestrebungen, die Privatkopie zu erlauben, also eine Regelung, die auf gut deutsch gesagt das Klauen erlaubt. Wir können die Privatkopie wohl nicht verhindern, aber wir unterstützen nicht diese Idee..."
www.heise.de/newsticker/meldung/53194

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Tja, das ist eben der Knackpunkt. Wenn wirklich nur jeder mal eine Kopie für seinen besten Freund macht, wäre wohl alles in Ordnung. Dummerweise ist dem aber nicht so, es wird kopiert, was das Zeug hält. Und jetzt tu mal nicht so, als ob du das massenhafte kopieren erlauben würdest, wenn du auch nur ein einziges Lied veröffentlicht hättest. Das nimmt dir keiner ab.
Wir, und dmait meine ich alle, die großzügigst Kopien verteilen, sind es selber schuld, wenn die Gesetze bzw. die Strafverfolgung immer härter werden. Und hör bitte auf mit vorgeschobenen Argumenten wie "Die Musikindustrie ist selbst schuld". Wenn dir dein Auto geklaut wird, und die Polizei und die Versicherung sagen dir, du bist schuld daran, spielst du auch HB-Männchen.
Was soll der ganze Quatsch eigentlich? Wenn ich etwas haben will, kaufe ich es mir. Wenn ich meine, jemand will mich über den Tisch ziehen (ich sag mal: Daniel Küblböck CD), dann kaufe ich das eben nicht. So lange hier genug Idioten BB und Dschungelshow gucken, wird auch audiophiler Müll gekauft.
Die Plattenfirmen, die ja angeblich selbst schuld sind am kopieren, bieten nur das an, was auch gekauft wird.
Und hier noch was zum nachdenken:
Scheinheilige Schweinchen
Im Kindergarten wollten sie nur mitspielen, wenn sie die Regeln festlegen durften. In der Schule waren immer die anderen Schuld. Auch jetzt tun sie natürlich nichts anrüchiges; sie können alles erklären.
Sie laden die Alben aus dem Internet selbstverständlich nur zum probehören. Sie machen nur deshalb Kopien von ausgeliehenen Filmen und Spielen, um die Originale möglichst schnell wieder zurückzubringen. Sie schalten ein sündhaft teures Programm per Crack frei, um zu sehen, ob sich der Kauf lohnt. Dabei funkeln ihre Augen wie bei allen schlechten Lügnern.
Ein Blick in den Spiegel reicht, um es besser zu wissen. Dort schaut nämlich mitnichten ein Robin Hood zurück, der selbstlos Software befreit und teure Lieder unters Volk wirft. Wer Programme nutzt, ohne dafür zu zahlen, ist ein Ferkel. Wer gern Lieder und Filme genießt, den Künstlern dafür kein Geld geben mag, ist ein Schwein. Doch die Raubkopierer-Kampagnen verpuffen, es raubt ja auch niemand Kopien.
Im Prinzip alles halb so schlimm: Irgendwie mogeln wir uns alle durchs Leben. Es ist die Heuchelei, die so nervt: die an den Borsten herbeigezerrten Schutzbehauptungen zur Selbstrechtfertigung.
Wer ein kommerzielles Programm ohne Bezahlung nutzt, soll gefälligst dazu stehen. Wer unberechtigt Musik aus dem Internet lädt, möge dies gefälligst nicht schönreden. Alles jammert über die Urheberrechtsnovelle, aber keiner ist davon betroffen. Es kopiert ja niemand, was ihm nicht gehört. Es gibt nirgends Täter, nur Opfer. Die Anwender sind Opfer von Restriktionen, die ihnen eigentlich egal sein müssten.
Wer Photoshop ohne zu zahlen nutzt, dreht damit nicht nur Adobe eine Nase – sondern auch allen Anbietern preiswerterer Alternativ-Software. Wer das aus dem Internet gezogene Anastacia-Album rauf und runter hört, gibt damit Clare Fader keine Chance. So behaupten sich die Marktführer, während die kleinen Fische verhungern – schuld daran sind ausgerechnet die vermeintlichen Rächer der Enterbten.
Wer sich standhaft einredet, sein Getausche schade wirklich niemandem, sollte stündlich überprüfen, dass ihm kein rosa Rüssel wächst.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Grossadministrator „Tja, das ist eben der Knackpunkt. Wenn wirklich nur jeder mal eine Kopie für...“
Optionen

Wenn du schon das geistige Eigentum anderer per Copy & Paste weiter verbreitest, wäre es schön, wenn du auch die Quelle angäbest: Editorial aus der c't 21/2004 - der ungekürzte(!) Text ist im Original hier nachzulesen.

Wenn man sich die Mühe macht, diesem Link zu folgen, wird deutlich, dass du ein paar Sachen aus dem Originaltext herausgeschnitten hast. Nämlich genau die Passagen, wo die andere Seite ihr Fett wegkriegt. Ich zitiere einmal:

Auch die Photoshop-Entwickler haben erkannt, dass nicht alle potenziellen Kunden 1100 Euro locker haben. Deshalb wurde [...] eine abgespeckte Billigvariante auf den Markt geworfen, statt den Preis zu senken. Auch auf der anderen Seite sitzen Schweinchen. Danach staunen die Firmen demonstrativ, dass die Leute weiterhin die teuren Varianten kopieren, statt Krüppelprodukte zu kaufen.

Oder auch hier:

Wer sich einredet, er verkaufe seine großzügig überteuerten Programme, Filme und Musik zu fairen Preisen, sollte mal dezent nachfühlen, ob sich im Verborgenen kein Ringelschwänzchen dreht.

Und ein besonders schönes Schlussbonbon:

Mein Photoshop ist bezahlt, meine 2raumwohnung-CD ehrlich erworben. Dennoch kommen meine ausgeprägt rosigen Wangen nicht von ungefähr. Aber dazu stehe ich. Oink.

Damit trifft der Autor den Nagel auf den Kopf. Scheinheiligkeit ist kein "Privileg" einer bestimmten Spezies von Mensch - davon kann sich niemand völlig freisprechen. Jeder von uns ist mal selbstgerecht und nicht immer nur die anderen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

jedenfalls freue ich mich schon auf die statements von MS, die ja Mitglied der BSA sind, bezüglich der Hinweise die es gibt, dass sie selbst oder einer Ihrer Contractor zum Teil wohl gecrackte SW für XP benutzt haben. (Die Wave datei geschichte von pcwelt.de, und nein, ich halte nicht so viel con der pcwelt, aber teilweise sind sie nciht schlecht)

bei Antwort benachrichtigen
ColinFinck fnmueller1 „jedenfalls freue ich mich schon auf die statements von MS, die ja Mitglied der...“
Optionen

Nicht nur für XP. Habe mich auf meiner Platte mal umgesehen und diese Deepz0ne-Signatur auch in Flight Simulator 2000 und Empire Earth gefunden. Komisch nur, dass in manchen Dateien von XP auch eine andere Signatur enthalten ist (die Dateien wurden ebenfalls mit SoundForge erstellt).

mfg Colin

bei Antwort benachrichtigen
MaGoMus Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Mag alles sein, aber die Scheinheiligkeit hat eben auch nicht nur eine Seite "gepachtet". Ich habe nämlich die Nase voll, von Leuten solche Vorwürfe zu hören, die einem das alles im tausendmal größerem Stil vormachen, wobei ich nicht Euch meine, sondern z.B. diejenigen, die
eine Praxisgebühr oder höhere Krankenkassenbeiträge fordern, aber gleichzeitig die geschätzte Gesamtsumme von 20.000.000.000 € im Pharma- und Gesundheitssektor auf welche Weise auch immer veruntreuen, oder von irgendwelchen Menschen mit etwas mehr Macht, die Fehler machen, ihr Schäfchen im Trockenen haben, aber andere Bedürftigere dafür bluten lassen. Sagt nicht, dass das damit nichts zu tun hat, das hat es nämlich, wenn man einen größeren Zunammenhang im Blick hat. Ich will nicht ein Unrecht mit einem anderen rechtfertigen!!! - Aber wenn man mal bedenkt, wer hier was von wem fordert, kommt einem schon mal die Galle hoch...
Gruß, Markus

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Hi Tilo,

danke für die URLs, das war recht ausführlich und informativ. Ich sehe bei dieser ganzen Thematik vor allem zwei Knackpunkte:

1. Die Unterhaltungsindustrie schneidet sich ins eigene Fleisch

Denn: Wen treffen die Kopierschutzmaßnahmen in erster Linie? Den ehrlichen Käufer, der das Produkt legal erworben hat. Der zahlt nach wie vor den vollen Preis, hat aber mehr oder weniger deutlich eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten. Um wieder in den Genuss aller Möglichkeiten zu kommen, müsste er sich strafbar machen, sprich: den Kopierschutz knacken.

Es gibt genug Beispiele dafür, dass man auch Kopien anfertigen kann, ohne damit das geistige Eigentum anderer "unter das Volk" streuen zu wollen, z.B. die Kopie fürs Autoradio oder für die Ferienwohnung. Das geht nun nicht mehr - im Grunde genommen eine indirekte Verteuerung, den man zahlt für weniger Gegenleistung den vollen Preis.


2. Die GEMA-Abgaben auf CD-Brenner, Rohlinge etc. sind nicht mehr zu rechtfertigen

Jeder, der einen CD-Brenner oder einen Rohling dafür erwirbt, zahlt beim Kauf eine Pauschalgebühr an die GEMA. Das gleiche gilt übrigens auch für Kassettenrecorder und Leerkassetten und andere Medien bzw. Geräte. Begründung: Finanzieller Ausgleich für das Recht, urheberrechtlich geschütztes Material für private Zwecke zu vervielfältigen.

Nun gut, aber: Wenn ebendies durch technische Maßnahmen (Kopierschutz, DRM) gar nicht mehr möglich ist, dann sind diese Abgaben schlicht eine Farce, ein Widerspruch in sich. Womit will man diese Abgaben noch rechtfertigen?

Ein Versuch, dieses System aufrecht zu erhalten, könnte lauten: Der Kopierschutz wird in vielen Fällen illegal umgangen - um die daraus erwachsenden finanziellen Verluste auszugleichen, muss die GEMA-Abgabe bleiben.

Ich fürchte, derart perfiden, hinterfotzigen Argumentationen werden wir uns demnächst gegenüber sehen. Nur: Wer so argumentiert, begibt sich auf ganz dünnes Eis. Dann könnte man auch pauschal von allen Autofahrern Bußgelder für überhöhte Geschwindigkeit eintreiben, etwa weil die allgemeine Lebenserfahrung zeigt, dass früher oder später jeder mal zu schnell fährt.

Oder noch drastischer: Von allen Männern könnte man eine Schmerzensgeldpauschale eintreiben, die Vergewaltigungsopfern zugute kommt. Schließlich sind wir Mannsbilder alle potenzielle Vergewaltiger... sorry für diesen geschmacklosen Vergleich - aber so kommt es mir mitunter vor :-/

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Ja, ich bin eben ziemlich heftig geworden, denn Dein erstes Posting passte mir ja überhaupt nicht. Mal sehen wie' weitergeht.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Hi Tilo,

ich hab das gerade ein Stückl weiter oben aufgeklärt. Es war wirklich ein reines Missverständnis, zumal wir in der Sache so ziemlich einer Meinung sind (was übrigens gar nicht mal soo selten ist).

Beste Grüße,
Olaf

Nachtrag - das hier meinte ich: Schreck in der Abendstunde - da der Thread dank der diversen ineinander geschachtelten Antworten langsam unübersichtlich wird, setze ich lieber einen Link ;-)

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Olaf19 „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

"2. Die GEMA-Abgaben auf CD-Brenner, Rohlinge etc. sind nicht mehr zu rechtfertigen

Jeder, der einen... "

Hallo @Olaf,

sagt Dir eigentlich Cicero was mit:"..ceterum censeo Carthaginem esse delendam". Forsche mal nach, irgendwie muß Du da römisches Adelsblut in Deinen Adern wabern haben *g* Aber: Im Endeffekt hat's ja damals Erfolg gebracht, vielleicht also gar nicht so verkehrt.

Gruß

Pumbo

Sorry:
Ave Olafius magnus!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Pumbo „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Ave Gaius Pumbonus,

solange du mich nicht mit Don Quixote vergleichst, soll es mir recht sein - Cicero ist schon ganz okay. Übrigens rechne ich nicht damit, dass die GEMA-Abgaben auf Leerkassetten samt Rekordern u.dgl. je abgeschafft werden. Es werden schließlich immer noch Tonträger ohne Kopierschutz produziert, wenn auch mit abnehmender Tendenz. Und dann sind vor allem noch jede Menge ältere CDs im Umlauf, die man ebenfalls ohne technische Hürden kopieren kann. So findet sich letztendlich immer eine Begründung für diese Pauschalabgaben.

Ansonsten bin ich dafür, dass Karthago zerstört werden muss.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
jueki Olaf19 „@Pumbo“
Optionen

>>...bin ich dafür, dass Karthago zerstört werden muss.
Das ist übelste Kriegshetze! Pfui, äks, Spinne!
Was ist aus Dir nur geworden....
Schade, das ich mein "Latein für Angeber" verlegt habe, sonst würde ich Dich geziemend in die Schranken weisen!
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn Pumbo „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen
sagt Dir eigentlich Cicero was mit:"..ceterum censeo Carthaginem esse delendam"

Hihi, schöner Fauxpas! Dieser Ausspruch stammt nämlich nicht von Cicero, sondern von Cato. Marcus Porcius Cato.
:-)
The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo out-freyn „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Hallo @out-freyn,

Du hast natürlich recht: Was für eine Blamage!!!
Nun, auch dafür hat der Lateiner was passendes:

Si tacuisses, philosophus mansisses.

Das natürlich mit Bezug auf mich..Mann oh Mann, und das mir nach 8 Jahren inkl. Abi in Latein, is' aber auch schon lange her

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Pumbo „Oha-Sorry!!!“
Optionen

Hi Pumbo,

ich habe es auch nicht bemerkt. Erst nach dem Hinweis von out-freyn fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Aber ich kann mir das erlauben, ich habe schließlich schon nach dem Kleinen Latinum (Ende 10. Klasse) aufgehört *g*.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Olaf19 „Oha-Sorry!!!“
Optionen

Ave @Olaf!

Wenigstens haben wir noch die altphilologische Fahne etwas hochgehalten!(Und das noch in so einem "zukunftsorientierten" IT-Forum.) Das soll uns erst mal einer auf einem entsp. US-Board nachmachen. Nun, soviel zu "Old" Europe *gg*

bei Antwort benachrichtigen
DannyCoburg Pumbo „Oha-Sorry!!!“
Optionen

Beim Fahne-Hochhalten darf freilich der Vokativ nicht vergessen werden!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Also mit den Hasstriaden von Olaf19 und grossadministrator kann ich ja wohl nicht gemeint sein, denn die beiden kennen ja meine bisherigen Äußerungen zum Thema, ich war nie fürs Klauen.

Oder bin ich doch gemeint?
Denn die beiden (Olaf19 und großadministrator) wissen auch, dass ich mich für moderate Preise und viele Freiräume ausgesprochen habe. Daher vielleicht der Hass?

Bildung würde es nur noch für extrem reiche Leute geben, wenn das durchkommt, was die Wissenschaftsverlage vorhaben. Lehrer trauen sich kaum noch für den Unterricht aus dem Internet zu kopieren. DER KORREKTE TEIL der Schülerschaft bekommt wenig vom Internet mit und bleibt den bösen Buben unterlegen! Es war ja teilweise so, dass die heutigen Sicherheitsexperten früher mal Hacker waren (CCC). Und ähnlich wie die Prohibition wird der verschärfte Raubkopierkampf gegen Privatleute (nicht Raupkopierprofis) die Mafia erstarken lassen.

Das Internet lebt nun mal mehr vom freien Austausch, als vom Privateigentum. Als 0190-ziger Nummer wäre es bald ne Pleiteveranstaltung.

Warum soll man es nicht so sehen?
www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/8799/1.html
Übrigens die Nickles-Internetseite funktioniert doch auch nach diesem Prinzip. Tue Gutes, rede davon...und profitiere davon (also ein Bezahlangebot), warum denn nicht?

Ich habe meine Quellen - die Links - genannt. Soll schon für diese Diskusion nicht mehr mal das Zitieren erlaubt sein?

Olaf19, wirst Du jetzt meinen Beitrag blitzen lassen oder mich beim Spiegel oder Telepolis denunzieren? Oder blitzen, weil ich auf ne unverschämte Beleidigung NUR deutlich antworte?

Olaf19, Du bist ne besondere Leuchte, Zitat:
"Wenn du schon das geistige Eigentum anderer per Copy & Paste weiter verbreitest, wäre es schön, wenn du auch die Quelle angäbest: Editorial aus der c't 21/2004 - der ungekürzte(!) Text ist im Original hier nachzulesen."

Du schaffst es mir in einem Satz Copy & Paste vorzuwerfen (zitieren) und zugleich zu mäkeln, man solle doch besser das ungekürzte Original nachlesen. Oh, was habe ich da nur verbrochen!?

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Also mit den Hasstriaden von Olaf19 und grossadministrator kann ich ja wohl...“
Optionen

Hi Tilo,

Missverständnis hoch 3: Meine Antwort ging direkt auf das Posting vom Großadministrator - nicht auf deinen Thread! Er war es, der den Text mit den "scheinheiligen Schweinchen" gepostet hatte, ohne eine Quelle zu nennen. Außerdem hat er ein paar Sachen rausgeschnitten, die die Angelegenheit in einem anderen Lichte erscheinen lassen. Das fand ich beides - sagen wir mal, nicht ganz so glücklich. Ich habe kurz gegoogled und wurde auf der heise-Seite mit dem c't-Editorial fündig.

Du kannst in der Threadstruktur erkennen, dass mein Beitrag mit dem Betreff "Copied & Pasted... & censored :-(" ein Stückchen eingerückt ist und unter dem Post vom Großadministrator steht. Ich hatte seinen Beitrag auf dem Schirm und habe *direkt darauf* geantwortet. Siehe auch die Flachansicht dazu, da wird es ganz deutlich: http://www.nickles.de/static_cache/537798114.html

Übrigens hätte diese Antwort auch inhaltlich überhaupt nicht auf dein Ausgangsposting gepasst.

Meine Antwort direkt auf deinen Thread war diese hier: http://www.nickles.de/thread_cache/537798185.html - ich denke, beide Beiträge, sowohl diese Antwort als auch die auf Großadmin dürften inhaltlich im Großen und Ganzen auch in deinem Sinne sein. Du hast dich im Laufe der Zeit des öfteren zu diesem Themenkomplex geäußert und dabei nie Sympathien für Raubkopierer geäußert - sehr wohl aber für den Erhalt von Bürger-/Verbraucherrechten. Wer dir daraus ernsthaft einen Strick drehen will, der verkennt die Realität.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Oops... Schreck in der Abendstunde ;-)“
Optionen

Ja, ich entschuldige mich nochmal.

Ich dachte, mein Gott, was ist mit Olaf19 los? Ich habe erst mal auf Statistik zu diesem Mitglied geklickt, weil ich dachte da hat jemand Deinen Account gekapert. Und dann dachte ich, ne den Tonfall nehme ich nicht hin, der passt ja nun nicht zu meinem (ordentlichen denke ich) Posting.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Oops... Schreck in der Abendstunde ;-)_Entschuldigung“
Optionen

...dass sich die Sache so aufgeklärt hat. Das hätte mir arg auf dem Magen gelegen, wenn es jetzt schon wieder zu einer Verstimmung zwischen uns geführt hätte.

Nebenbei: Ich habe auch nichts gegen den Großadministrator persönlich. Er hat schon viele fachlich gute und hilfreiche Sachen gepostet, auch mir schon mal weiter geholfen. Gut finde ich außerdem, dass er die Dinge auch mal aus Sicht der Urheber betrachtet.

Nur - die Art und Weise, wie er das tut, ist mir bisweilen doch arg zu (groß-)industriefreundlich. Deswegen gerate ich mich mit ihm leicht mal in die Wolle. Aber so ist das eben: Die Menschen sind alle verschieden, jeder kommt gedanklich aus einer etwas anderen Ecke - und das ist gut so, auf die Weise entstehen immer wieder fruchtbare Diskussionen in diesem Forum. So soll es sein, auch wenn ab und an mal die Tasssen hoch gehen.

In diesem Sinne ein angenehmes Wochenende an alle!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
jueki Olaf19 „Das freut mich...“
Optionen

Soeben herauskopiert aus
http://www.nickles.de/static_cache/537798126.html
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: US-Wahlen manipuliert
Von: grossadministrator Am: 13.11.2004, 07:37

Schon erstaunlich, die Wahlen wurden von OSZE-Beobachtern begutachtet. Die haben keine Unregelmäßigkeiten feststellen können.
Und in dem Artikel steht auch, das die Umfrage-Ergebnisse von VOR der Wahl, die Kerry als Sieger sahen, manipuliert worden seien.
Also, bitte alles lesen und nicht nur die 2 Sätze rauspicken, die einem in den Kram passen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich mir einen Lügner und einen Heuchler mir in einer Person vorstelle:
Dann ist es dieser!
Jürgen Kirsten

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „Und was sagst Du dazu?“
Optionen

Hallo jüki!

Im Prinzip hast Du Recht, aber nur wenn man nicht weitergräbt. Die Mehrheit für Kerry wurde von allen möglichen Leuten, Reportern, Reisenden, Geschäftsreisenden berichtet, da wird wenig Manipulation dabei sein. Es scheint eher so ne Art Schutzbehauptung zu sein. Man kann ja auch nicht immer den ganzen Artikel "abbilden". Und diese Fälschungs-/Manipulationsvorwürfe (zur Wahl, nicht zur Berichterstattung), decken sich mit vielen anderen Internetseiten, die man gar nicht alle aufzählen und besprechen kann. Wo Bush gesiegt hat, hat er das zumeist so mit 51%...zu schön um überall wahr zu sein und oft lagen die Zahl der Republikaner-Stimmen noch über der Zahl der zur Wahl zugelassenen Bewohner. Man kann zwar auch ohne Registrierung wählen...nur wurden die Leute ausgequetscht und potenziellen Demokraten-Wählern das Wählen vergellt...eine ziemlich übereinstimmende Aussage. Ein Beispiel:
www.zeit.de/2004/46/Dishes_B_8anke

Der nächste Punkt ist, wie die Demokraten ihre Wähler und ihre Mitglieder betrügen, denn offenkundig wollten die maßgeblichen Leute der Partei DIESE Wahl nicht gewinnen. Sonst wären sie massiver gegen den Betrug vorgegangen. Ich vermute eine Übereinkunft hinter den Kulissen zugunsten Neoliberaler Politik im Sinne des antidemokratischen Ansatzes von Friedrich August von Hayek:
www.hayek.de/frames/zitate.html
www.sozialistische-klassiker.org/diverse/Div14.html
(Dort vor allem unter der Überschrift: "2. Hayeks Evolutionstheorie: die Garantie der Zivilisation, die Rolle des Staates, die Gefahren der "totalen Demokratie"")

Man ist zwar nicht offen den Weg von Hayek gegangen, aber über Wahl- bzw. Öffentlichkeitsmanipulation (USA), über Überschuldung und europäische Institutionen oder das Zusammenspiel mit dem Bundesrat (BRD) hat man eigentlich das erreicht, was Hayek fordert. Auch Harz IV (diese Bertelsmann-Geburt) liegt voll auf Hayek-Kurs.
www.sozialistische-klassiker.org/diverse/div67.pdf
Ich habe es noch nicht recherchiert, aber Hayek soll wohl mit dem Nationalsozialismus sympathesiert haben.


bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 jueki „Und was sagst Du dazu?“
Optionen

Hi jüki,

den Satz in Rot hatte ich schon heute vormittag gelesen, einmal drüber geschmunzelt und mir den "Glashaus-Spruch" dabei gedacht. Insofern hat der c't-Autor am Schluss seines Artikels schon recht: Ein bisschen Schweinchen steckt eben in jedem von uns.

Oink oink,
Olaf ;-)

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
jueki Tilo Nachdenklich „Also mit den Hasstriaden von Olaf19 und grossadministrator kann ich ja wohl...“
Optionen

>> Oh, was habe ich da nur verbrochen!? was Du verbrochen hast? Ganz einfach: das Du nicht richtig gelesen hast. Und auch nicht bemerkt, unter welchem Posting @Olafs Post steht.
Die Copy+Paste- Angelegenheit trifft doch wohl auf den von Herrn Großadministrator geklauten Artikel zu!!! Olaf hat Dich nicht der kleinsten Silbe angegriffen.
Das bin ich eigentlich von Dir sonst so sorgfältigen Recherchierer nicht gewöhnt.
Wobei dieser Herr Großadministrator nicht das erste Mal geistiges Eigentum anderer verwendet, ohne die Quelle anzugeben. Eben klaut!
Seltsam, Herr Großadministrator. Gelten für Dich die Regeln, die Du so fast krankhaft und vehement verteidigst, nicht?
Jürgen kirsten

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „ Oh, was habe ich da nur verbrochen!? was Du verbrochen hast? Ganz einfach: das...“
Optionen

- da hätte ich schon etwas eher die F5- taste mal betätigen sollen...
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 jueki „ Oh, was habe ich da nur verbrochen!? was Du verbrochen hast? Ganz einfach: das...“
Optionen

Hi Jüki,

rein rechtlich gesehen dürfte es kein Problem sein, Texte aus dem Web in Diskussionsforen zu posten, auch ohne Quellenangabe. Solange diese Zitate nur dazu dienen, sein Recht auf freie Meinungsäußerung auszuüben, geht das denke ich in Ordnung. Erst wenn man kommerzielle Absichten verfolgt, wird es problematisch... und das ist bei unseren Beiträgen ja nicht der Fall.

Für mich ist es eher eine Frage der Fairness gegenüber dem Autor, dass man bei solchen Gelegenheiten der Community verrät, von wem bzw wo man den Text entnommen hat. Und gerade wenn man sich in Copyright-Fragen so "etepetete" anstellt, stünde es einem gut zu Gesicht, nicht nur kopierte Inhalte zu posten, sondern auch die "Credits" dazu ;-)

So wie Tilo das macht, ist es völlig in Ordnung. Nur die URL setzen, dann wird es nicht so lang; wer alles lesen will, braucht nur der Adresse zu folgen. Ich mache es immer so, dass ich erst den kopierten Text in Kursivschrift poste und darunter in Normalschrift die Quellenangabe, am besten als verlinkte URL, damit man nur noch drauf klicken muss. Das ist aber reine Geschmackssache.

Wichtig ist nur, dass man nicht den Eindruck erweckt, man habe den Text selbst verfasst. Das wäre in meinen Augen schlechter Stil.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
jueki Olaf19 „@jüki wg. Copy & Paste ohne Quellenangabe“
Optionen

Ich gebe Dir vollkommen Recht, wenn Du sagst
>>Wichtig ist nur, dass man nicht den Eindruck erweckt, man habe den Text selbst verfasst. Das wäre in meinen Augen schlechter Stil. Und genau diesen Eindruck erweckt er mit seinem Posting. Wenn er dann noch diesen fremden Text tendenziös fälscht, dann ist die meiner Meinung schon erheblich mehr als nur schlechter Stil.
Die Entnahme eines fremden Textes und deren tendenziöse Fälschung kann wohl kaum als Oberflächlichkeit abgetan werden. Noch dazu, wenn man mit derart gefälschten, fremden Texten angebliche Rechtsverletzungen zu bekämpfen gedenkt.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 jueki „@Olaf - wg. schlechtem Stil allgemein:“
Optionen

Naja - er könnte dann sagen, er habe den Text nur etwas kürzen wollen, damit das Posting nicht so lang wird (das sollte man allerdings mit geeigneten Auslassungszeichen wie "[...]" deutlich machen). Aber du hast natürlich recht, es fällt schon irgendwie auf, dass haargenau die Passagen rausgekürzt sind, die nicht gar so industriefreundlich sind wie der Rest... nicht zuletzt deswegen hatte ich ja auch etwas pampig darauf reagiert.

Sonniges Wochenende, ich begeb mich jetzt mal an die Luft :-)

CU soon
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „ Oh, was habe ich da nur verbrochen!? was Du verbrochen hast? Ganz einfach: das...“
Optionen

Hallo jüki!

Ich habe meine Postings durchgeschaut, ob Antworten dazu vorliegen. Dabei bin ich über meine eigenen Postings der letzten 30 Tage gegangen. So habe ich die Threadstruktur nicht gesehen. Olaf hat grossadministrator nicht mit Namen angesprochen. Ich bin da wohl leider von mir selber ausgegangen, wenn ich mir jemand zur Brust nehme, rede ich ihn immer mit Namen an. Nicht um's heftiger zu machen, sondern damit keine Verwechselung aufkommt. Für mich ist das so ne Art Unterscheidung, ob das ein ehrlicher Artikel ist oder Holzerei. Ich habe nämlich auch schon mehrfach das Gegenteil erleiden müssen, nämlich dass mich jemand angreift (namentlich) und dass sich jemand ohne Namensnennung anhängt, aber die gleichen Wortformeln verwendet. Wenn man sich wehrt, kommt ein "Du warst doch gar nicht gemeint, leidest Du unter Verfolgungswahn" usw..
In diesem Fall war das Reizwort "Schweinchen". An den c't-Artikel habe ich nicht gedacht. Den habe ich überlesen, weil er beim ersten Blick drauf mir blöd erschien und ich ich weitergeblättert haben. Jetzt erinnere ich mich aber wieder.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Hallo jüki! Ich habe meine Postings durchgeschaut, ob Antworten dazu vorliegen....“
Optionen

Hi Tilo,

ich kannte den c't-Artikel (Editorial) vorher auch nicht, habe nur mal Auszüge daraus bei Google eingegeben - einfach weil ich wissen wollte, wo grossadministrator diesen Text herhatte. Deswegen wäre es besser gewesen, er hätte gleich die Quelle angegeben... na wie auch immer.

Im großen und ganzen betrachtet dieses Editorial die Thematik recht einseitig. Ich denke, der Autor wollte ganz bewusst provozieren, z.B. um Leute wachzurütteln, die allzu sorglos mit Copyrights umgehen. Dass die "Gegenseite" gegen Schluss des Artikels dann auch noch ihr "Fett" wegbekommt, wirkt auf mich eher wie eine Alibifunktion. Nur damit man ihm keine Einseitigkeit nachsagen kann... er ist aber einseitig, denn die Tendenz des "Schweinchenartikels" geht klar dahin, dass jegliches Heruntersaugen von urheberrechtlich geschützter Musik "automatisch" einen finanziellen Verlust für die Urheber bedeutet. Und das ist eben in dieser pauschalen Form nicht richtig.

Was in diesem Zusammenhang schon oft diskutiert wurde und wo *imho* wirklich etwas dran ist, das ist die Geschichte mit dem "Werbeeffekt". Dadurch, dass sich Leute Musik herunterladen bzw. von anderen Quellen kopieren (auch legal!), entsteht beim einen oder anderen der Wunsch, das Original zu besitzen, sprich: zu kaufen. Das habe ich schon selbst erlebt; ich habe auch mitunter Sachen gekauft, die ich eigentlich nicht unbedingt hätte kaufen müssen. Ob das die Verluste wettmacht, die durch unerlaubtes Kopieren entstehen ist ein anderes Thema, nur darf es nicht ganz unter den Tisch fallen.

Dass sich der Kanzler einer SPD-geführten Bundesregierung so bereitwillig zum Handlanger der Unterhaltungsindustrie macht, gibt Anlass zur Besorgnis. Da möchte ich nicht wissen, was auf uns zukommt, wenn die Schwarzen mal wieder dran sind... über den Bundesrat regieren sie uns ja schon jetzt :-/

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Editorial c't 21/2004“
Optionen

Hallo Olaf,

ja diese Gleichsetzung Privatkopie = Klauen ist verräterisch.

Die Privatkopie gab es ja schon immer...und klauen war damit nicht gemeint, sondern dass der Kaufpreis halt etwas mehr Eigentum bedeutete. Indem der Kanzler die Ansicht der Herstellerseite einseitig übernimmt, macht er deutlich, dass er keinesfalls dem Wohl des deutschen Volkes dienen will (Amtseid), sondern dass er der Industrie signalisiert, "ich erfülle Eure Träume, sorgt dafür, dass ich wiedergewählt werde".

Natürlich klauen einige Leute, was das Zeug hält und eine Mafia gibt es auch. Aber das ist ein anderes Thema.
Es geht gerade auch um die Bildung für mehr als ein paar Superreiche, um vergleichbare, prüfbare Nachrichtentexte für alle. Übers Privateigentum findet eine Zerstückelung des gesellschaftlichen Realitätsbildes statt. Früher hat so eine einheitliche Sicht die Kirche mehr schlecht als recht hergestellt, sie wurde über verschieden gesellschaftliche Milieus hergestellt und man war weniger mobil, das gab eine Kontinuität der Kommunikation. In unserer schnelllebigen mobilen Zeit brauchen wir etwas Vergleichbares.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Editorial c“
Optionen

Hi Tilo,

eines der größten Probleme für das Geistesleben in der heutigen Zeit ist der Verrechtungswahn. Der Trend zu immer mehr Kommerzialisierung in allen Lebensbereichen - im Volksmund auch "Abzocke" genannt - führt dazu, dass freie Güter zugunsten von kostenpflichtiger Ware immer mehr zurückgedrängt werden. Die vielzitierte Atemluftsteuer wäre ein denkbarer Schlusspunkt einer solchen Entwicklung.

Symptomatisch für diesen Trend sind so Sachen wie der Versuch der T., sich die Farbe Magenta patentieren zu lassen. Dass dieser Versuch wegen offensichtlicher Idiotie kläglich scheiterte, ist unerheblich - die Gesinnung hinter dieser Idee finde ich bedrohlich. Farbtöne sind eine Laune der Natur und keine Erfindung des Menschen. Dass jemand überhaupt nur auf den Gedanken kommt, so etwas patentieren zu wollen, ist verbrecherisch. Und auch ohne Patent schafft es die T. Leute erfolgreich(!) abzumahnen, die Magenta benutzen - weil sie angeblich ihr Corparate Design geklaut hätten... alles dehnbare Begriffe, beim Versuch diese richtig einzuschätzen, können fachlich unbeleckte Juristen schon mal daneben greifen. Abgesehen von alledem: Wer lässt sich schon auf einen Rechtsstreit mit einem finanzgewaltigen Großkonzern ein?

Wegen des Problemkomplexes "Copyright contra Bildung" hier ein Zitat aus dem Spiegel-Artikel, den du als 1. URL gepostet hattest:

Bei dem "Referentenentwurf für ein zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" müssen sich jetzt auch die Bibliotheken im Lande auf einschneidende Veränderungen einstellen. Sie erhalten keine Vorzugsrechte und dürfen elektronische Werke nur eingeschränkt zugänglich machen. Die Zahl der Zugriffe an den Leseplätzen darf die Zahl der Exemplare des Bestandes nicht überschreiten.

Sieht ganz so aus,als wenn der Kampf gegen "Raubkopierer" als eine Art "Kollateralschaden" herbe Einschnitte gegen Bücherhallen & Co mit sich brächte - somit gegen Institutionen, die *imho* nicht allzu verdächtig sind, Hauptschuldige an den Umsatzbußen der Medienindustrie zu sein.

Langsam frage ich mich, ob hinter diesem Schlag in die Magengrube der Bildungsmöglichkeiten für breite Bevölkerungsschichten nur finanzielle Überlegungen stehen - oder ob das nicht politisch so gewollt ist.

Eines ist klar: Der Gesellschaft geht die Arbeit aus, Ziel der Arbeitsmarktpolitik kann heutzutage nicht mehr sein, die Arbeitslosenzahlen zu halbieren (Verbalgetöse von G. Schröder 1998), sondern allenfalls die Zeiträume zu verlängern, innerhalb derer sich die Arbeitslosigkeit verdoppelt. Und wenn man den Trend der letzten ca. 10 Jahre beobachtet, sind 20% Arbeitslosenquote keineswegs Utopie.

Die Frage ist: Was macht man mit diesen vielen Menschen, die von der Arbeitswelt dazu verdammt wurden, untätig zuhause zu sitzen? Mehr Bildung für alle, auf dass jeder die Chance erhält, sich weiter zu qualifizieren, um eines Tages doch wieder in den Arbeitsmarkt zurück kehren zu können (und dank reger geistiger Betätigung evtl. auf subversive Gedanken zu kommen)? Oder lieber die Leute vor den Fernsehkasten setzen, um sie ruhig zu stellen, ihnen eine gewisse Zufriedenheit zu suggerieren und sie dabei in dumpfer Passivität versauern zu lassen (nur ja nicht auf dumme Gedanken kommen...!)?

Wenn man sich die Entwicklung der TV-/Radio-Programmqualität auf der einen Seite anschaut und den Niedergang von sinnvollen öffentlichen Einrichtungen wie Bücherhallen auf der anderen, dann kann man für die Zukunft nichts Gutes mehr ahnen :-/

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Verrechtungswahn... und der Kampf gegen die Allgemeinbildung“
Optionen

Oh ich habe eben ein Highlight der Fernsehkultur konsummiert. Die Serie "Die Simsons". Eine Folge über US-Wahlen. Die beiden Kandidaten wurden gegen Außerirdische getauscht mit geklontem Kandidaten-Aussehen. Sie halten Wahlkampfreden so nach dem Motto: "Die Politik des Scheiterns ist gescheitert." Humer Simson reißt ihnen die Masken ab und hervor kommen zwei krakenartige Wesen. Sie gucken sich an und einer plärrt: "Was soll's, wir haben das Zweiparteiensystem, einen von uns beiden müsst ihr wählen."

bei Antwort benachrichtigen
jueki Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

- Diesen Thread speichere ich mit gut ab. Bein nächsten Male, wenn Du wieder so aus dem Stand heraus jemand, der nur eine Frage zur fehlerhaften Installation stellt, sofort der Raubkopie bezichtigst, (Wie zB. hier!) werde ich diesen -und andere- mit veröffentlichen. Besser kann man es wohl kaum dokumentieren, wie Du mit fremden Eigentum umgehst.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Massafagga Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

ich da noch einen Interresanten Link zum Thema raubkopien.

http://www.pcwelt.de/news/software/104785/index1.html

Microsoft benutzt gecrackte Software *gg

bei Antwort benachrichtigen
Massafagga Nachtrag zu: „ich da noch einen Interresanten Link zum Thema raubkopien....“
Optionen

Ups wurd oben schonmal angesprochen, hatte ich überlesen aber der Link schadet nicht ;)

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Massafagga „Ups wurd oben schonmal angesprochen, hatte ich überlesen aber der Link schadet...“
Optionen

der kann sicherlich nicht schaden (wobei das thema zugegebenermassen schon nen bissl ot ist)

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Eine "Tauschbörsensoftware"
www.spiegel.de/spiegel/0,1518,327745,00.html

Hallo Olaf19!
Fernseher anschaffen bzw. über PC fernsehen.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Eine Tauschbörsensoftware www.spiegel.de/spiegel/0,1518,327745,00.html Hallo...“
Optionen

Hmmm... als ich das las, befürchtete ich zunächst, der GEZ könnte ein neuer Vorwand zugunsten von Fernsehgebühren für alle Computerbesitzer geschaffen werden. Aber dem ist nicht so: Diese Software kann man anscheinend nur nutzen, wenn man schon einen Fernseher besitzt... na, da habe ich nochmal Glück gehabt ;-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Nasser Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Hi jüki!

Entschuldigung, aber ich denke Du verrennst dich da etwas.

Persönlich denke ich, das der Nick Name Grossadministrator ein Fake ist.

Ich tipp mal auf Doppel Account oder Steigerung der Quote.

MfG Nasser

;) Und immer trocken bleiben.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Nasser „@jüki“
Optionen

Der Account ist mit Sicherheit kein Fake. Immerhin wurden schon ca. 4000 Postings unter diesem Namen abgegeben, wie man hier sehen kann.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Nasser Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Hi King-Heinz!

Sorry, aber Du weißt bestimmt so gut wie ich, das es verschiedene Arten von Fake gibt.

Und 4000 Postings sagen nichts aus. Das bedeute für mich nur, das 4000 mal unter diesem Nick Namen gepostet wurde. Das kann ein Mann, Frau, Kind, oder der HP Besitzer sein.
Wie auch immer.
Das war nur ein Denkanstoss für jüki, aber jüki schnallt das selber auch, denke ich mal. ;)

Ein Beispiel mal:

1. Ich könnte 2 Account´s haben.
1a. Ich bin hilfsbereit und nett.
1b. Ich bin das Gegenteil.

2. Ich haben nur einen Account.
2a. Ich poste unter diesem Account.
2b. Mehrere posten unter diesem Account.

3. Steigerung der Quote, von wem auch immer.

Wenn mir/uns, just noch mehr einfällt, dann poste ich es hier rein.

MfG Nasser

;) Und immer trocken bleiben.
bei Antwort benachrichtigen
jueki Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

- danke für die Hinweise.
Aber mir ist es vollkommen gleichgültig, ob da eine einzelne Person oder eine wie auch immer verbundene Gruppe dahintersteht. Für mich ist dies ein Account, der den Namen "Großadministrator" führt und sich so aufführt, als wäre es ein Großinquisitor. Lügnerisch und heuchlerisch.
Und dies ekelt mich und stößt mir auf, wie saures Bier.
Ist es nicht einer, dann eine Gemeinschaft, welche diese lügnerische Grundhaltung vetritt. Gleichgültig.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
computerattacke Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Die Debatte ist doch scheinheilig erst gabs Kassettenrecorder und keiner hat sich aufgergt. Jetzt gibts Computer und Internet und das Geschreie ist gross. Ganz einfach die Industrie hat den Trend verpennt. Wenn als Beispiel die Musikindustrie sagen würde für 25 Euro im Monat darfs du soviel Mucke saugen wie du willst. dann würden die sicherlich ein Haufen Geld verdienen. Die sparen am Vertrieb Druckkosten etc etc. Ebenso die Filmindustrie. Im Monat September 2004 hat die Filmindustrie mehr DVDs verkauf als im gesamten Jahr 2003. Aber die kriegen ja den Hals nicht voll. Stat Zukunftsmärkte zu erschliessen und Konzepte voranzutreiben die auch bezahlbar für Ottonormalverbraucher sind werden P2P User kriminalisiert und mit Terroristen in eine Ecke gestellt.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 computerattacke „Die Debatte ist doch scheinheilig erst gabs Kassettenrecorder und keiner hat...“
Optionen

> Die Debatte ist doch scheinheilig erst gabs Kassettenrecorder und keiner hat sich aufgergt.
> Jetzt gibts Computer und Internet und das Geschreie ist gross.


Hi Computerattacke,

ganz so ist das nicht: Ich kann mich noch erinnern, dass Anfang der 80er einige LPs im Laden standen, die auf der Rückseite ein kleines Logo mit einem Totenkopf aufgedruckt hatten. Text: "Home Taping is killing(!) music... and it's illegal". Wie sich die Worte gleichen - 20 Jahre später: "Copy kills music". Übrigens gab es damals schon Jugendliche, die selbstbespielte Kassetten auf dem Schulhof vertickt und dafür von Fall zu Fall massig Ärger bekommen haben.

Man könnte sich die Sache nun leicht machen und aus all dem schließen dass nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird: Kopien haben die Musik damals nicht "gekillt" und werden es heute auch nicht tun - aber so einfach ist es nicht.

Von einer LP Tonbandkassetten in brauchbarer Qualität herzustellen, ist mit großem Arbeitsaufwand verbunden - eine CD rippen und X-mal in 48facher Geschwindigkeit (nur ca. 2 Minuten pro Tonträger) ist schnell gemacht. Oder man lädt sich MP3s aus dem Netz, hortet sie auf seiner Festplatte und "schenkt" sich die CD.

Nein, die Zeiten haben sich geändert; für die Urheber ist das Klima rauher geworden, und das trifft vor allem die "kleinen Fische" in der Branche. Einem Robbie Williams oder einer Madonna kann es egal sein, ob ihre Musik kopiert oder verkauft wird - die brauchen eh nur noch ihre Millionen für sich arbeiten zu lassen.

Das Problem bei all dem ist nur, dass die "Abwehrmechanismen" - immer mehr technische Hürden, Verschärfung des Urheberrechts, Einschränkung von Verbraucherrechten - sehr häufig die Falschen treffen: Den ehrlichen Käufer, der seine Medien legal erwirbt bis hin zu sinnvollen (weil der Allgemeinbildung dienlichen) sozialen Einrichtungen wie den Öffentlichen Bücherhallen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
RW1 computerattacke „Die Debatte ist doch scheinheilig erst gabs Kassettenrecorder und keiner hat...“
Optionen

Mit dem Casettenrecorder hast Du unrecht! Schon damals in den 70ern rannten die Musikkonzerne Sturm gegen die Rekorder. Nur hatten wir damals wenig Möglichkeiten eine richtig gute Kopie zu erstellen. Oftmals saßen wir mit dem Micro in der Hnad vor dem Plattenspieler und nahmen so die LP auf die ein Freund sich gekauft hatte.

Damals wie heute gilt für mich: Wenn die Konzerne ihre Produkte zu marktgerechten Preisen verkaufen würden, wäre das Thema Raubkopie keins!

Alles zusammen ist aber ein weiterer Indiz dafür dass in den westlichen Industrieländern schon lange nicht mehr das Volk das Sagen hat sondern die Konzernbosse. Da mal was gesponsert und hier mal was geschmiert un schon ist ein neues Gesetz auf dem Weg dass viel Geld bringt, den Bossen wohlgemerkt! Nicht falsch verstehen ich bin weder braun noch ultra rot! Das ist lediglich meine Meinung. Aber dazu stehe ich.

bei Antwort benachrichtigen
roni Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Vorallem in PC Zeitschriften wird immer wieder auf ein legales Kopieren hingewiesen.
Die Lösung ist: der Rundfunk. Wo aber ist da der Unterschied? Ich habe doch am ende das selbe Produkt ob ich jetzt "Weihnachtslieder" um es klar auszudrücken illegal von Kaaza beziehe oder legal vom Rundfunk.
Damit es keine Missverständisse gibt: ich tue beides nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 roni „Vorallem in PC Zeitschriften wird immer wieder auf ein legales Kopieren...“
Optionen

Hi Roni,

ein Unterschied besteht darin, dass du aus dem Rundfunk nicht zielsicher jeden Musiktitel aufnehmen kannst, den du haben willst. Du musst dich schon mit dem zufrieden geben, was die Sender spielen. Und vor allem: Du weißt nie vorher, welcher Titel wann gespielt wird, allenfalls für die nächsten 5 Minuten - ansonsten sind die Playlists immer rückblickend. Das schränkt die Aufnahmechancen erheblich ein.

Außerdem zahlen die Radiostationen Abgaben an die GEMA. Die finanzierst du wiederum - zumindest im Falle der Öffentlich-Rechtlichen - mit deinen GEZ-Gebühren. Beim Tauschbörsensaugen gehen die Urheber dagegen leer aus.

Und schließlich: Wenn du einen Musiktitel aus dem Radio/Fernsehen aufnimmst, hast nur du diese Aufnahme - beim Saugen über Kazaa steht das selbe Material Millionen von Menschen weltweit zur Verfügung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
jueki Olaf19 „Unterschiede Rundfunk - Internet“
Optionen

- bedeutet doch nichts anderes, als das der nun erreichte technische Zustand mit garnichts mehr rückgängig zu machen ist. Die technische Möglichkeit besteht nun einmal, also wird sie genutzt. Von welchen, die einfach mal ein ihnen genehmes Lied/Song saugen, bis hin zu denen, die nichts anderes machen wollen, wie die Großen: Geld verdienen um jeden Preis. Da können die Firmen und auch der Staat knirschen und Gesetze schaffen, wie sie wollen, das können diese ganze Bataillone von Großadministratoren anheuern und gar schaurig kingende Klagegesänge anstimmen - daran wird sich absolut nichts mehr ändern.
Die Kirche hat Jahrhunderte gewonnene Erkenntnisse mit dem Feuertod bestraft, der Islam bezeichnet noch heute bei Strafe sofortiger Ermordung die Unterdrückung und Entrechtung der Frauen als Gottgewollt - es wird nicht von Dauer sein.
Die Kirche hat sich daran gewöhnt, das die Erde rund ist, Die Islamisten werden lernen müssen, das Frauen Menschen sind und nicht ausschließlich zur Befriedigung der Gelüste der Männer dienen - und die Industrie wird es lernen müssen, das es Internet gibt!
- Denn, wenn erst mal alle eingesperrt sind, wird auch nicht einer mehr kaufen!
Den Aufschrei der Fundamentalisten gelassen erwartend -
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Gurus jueki „Und das zusammengefaßt -“
Optionen

@jüki

sag doch mal warum Du jetzt mehrere Threads vermischt?! oder wo der Sinn jetzt ist..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
aron_p Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

kurze zwischenfrage anhand eines beispiels, d.h. ich will hier nicht die gesamte problematik besprechen.

rein wirtschaftlich betrachtet:

die musikindustrie hat erkannt, dass leute nicht komplette alben kaufen wollen, sondern nachfrage nach einzelnen titeln besteht, sprich für „füllnummern“ mag kein geld ausgegeben werden.

ihre reaktion:

1) lange zeit überhaupt nichts, bis sie langsam und schleichend die ersten musikbörsen
etabliert
2) diese bieten nur eine s e h r begrenzte auswahl an titeln an, d.h. das marktsegment jener
die nicht nur mainstream hören wird meist komplett ignoriert
3) die lieder sind oft mit kopierschutzmechanismen behaftet die den genuss trüben (nur 2
mal auf cd brennen möglich etc.)
4) ein lied kostet genausoviel oder mehr als auf cd obwohl:
- die qualität in keinem fall an jene einer audio-cd herankommt
- ich mein eigenes downloadvolumen belasten muss
- ich einen internetzugang dafür besitzen und bezahlen muss
- ich weder eine cd mit hülle, ein cover (artwork etc.) noch sonstige benefits (texte, auflistung der komponisten und musiker etc.) bekomme
- das lied eventuell geschützt ist und auf meinem player marke X nicht läuft oder sich nichtbrennen lässt.
- die industrie sich sämtliche kosten der CD-Produktion für die Online Kundschaft erspart, davon keinen cent an die endkunden abdrückt
- und eine gut durchdachte und EINMAL sinnvoll konzipierte Kaufbörse auf der ganzen Welt eingesetzt werden könnte

1) Meine ernstgemeinte Frage: Wer soll sich davon NICHT verarscht fühlen? Ist es da nicht die natürlich reaktion jedes „durchschnittsbürgers“ als Quasi-Racheakt erst recht weiter filesharing zu betreiben?

2) All jenen die die Musikindustrie in „schutz“ nehmen möchte ich sagen, dass ich es grundsätzlich nicht falsch finde. Wer allerdings solche moralischen Ansätze bringt müsste dies auch in allen anderen lebensbereichen an den tag legen, was nicht leicht sein dürfte.

dazu würde zählen

1) Sich zu versichern ob ein bestimmtes Kleidungstück „original“ oder „plagiat“ ist denn das wäre unfair zB Nike gegenüber
2) von seinem computer sämtliche software zu entfernen die nicht legal erworben wurde oder freeware ist
3) die geschwindigkeit im strassenverkehr nicht zu übertreten da dies menschenleben gefährdet
4) Lebensmittel zu bevorzugen von denen sicher ist, dass ihr niedriger preis nicht aufgrund ausbeutung unterentwickelter länder erreicht wurde
5) usw.

Wir werden doch ANDAUERND beschissen. Vom Handel, von der Werbung, von der Politik, von der Industrie, von den Mitmenschen... ist es da nicht recht und billig EINMAL im leben den anderen zeigen zu dürfen wie sich das anfühlt?

bei Antwort benachrichtigen
HeHo Tilo Nachdenklich „Spiegel_ Zur Privatkopie, Kopiersoftware und freien Frequenzen“
Optionen

Es ist schon angenehm, insbesondere bei software, das lizensierte Originalprogramm mit allen Vorzügen zu besitzen.Dazu müssen aber die Preise stimmen. Ich vermute mal, daß der durchschnittliche private Photoshop-Nutzer das Programm 20-50Stunden im Jahr nutzt - grosse Officepakete dürften sich nicht sehr unterscheiden, da wird er natürlich nicht bereit sein diese Summen zu zahlen, zumal nach 2-3 Jahren wieder veraltet. Andere Preise sind möglich: Photoshop kostet beim derzeitigen Kurs in USA nur ein Drittel. Aldi oder Lidl PCs enthalten Software,die einzeln gekauft, sich fast dem Gesamtpreis nähert. Ich glaube, bei adäquatem Preis würde sich der Gewinn der Softwarebranche eher steigern. Derzeit würde eine erfolgreiche "Christenverfolgung" die Opensourcefraktion stärken und Monopole anknabbern, nicht die schlechteste Vorstellung!

bei Antwort benachrichtigen