......was für einen Zirkus MS da wieder veranstaltet - so nach dem Motto: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

......was für einen Zirkus MS da wieder veranstaltet - so nach dem Motto: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Wo genau liegt das Problem?
Ach ja, weißt du, ich vergleiche das immer mit Linux und wie einfach das da alles ist..... :-))
Habe erst letztens Debian upgegradet von Debian 12 "Bookworm" auf Debian 13 "Trixie", das ist in ca. einer halben Stunde (pro Rechner) erledigt gewesen und brauchte nicht einen einzigen Neustart.
Vielleicht bin ich in dieser Beziehung etwas verwöhnt und bedaure darum immer die Leute, welche die Quälerei mit Upgrades und Updates mit etlichen Neustarts während und nach den Upgrades/Updates unter Windows haben und möglicherweise bzw. in sehr vielen Fällen dann auch noch mit irgendwelchen Problemen und Inkompatibilitäten kämpfen müssen. Ich wüsste nicht, dass ich solche Probleme in den zwanzig Jahren, welche ich nun mit Debian "unterwegs" bin, irgendwann mal hatte.
Eine Sache wundert mich ein wenig: es wird doch allgemein empfohlen, ohnehin von Zeit zu Zeit einen Neustart zu machen, um den Arbeitsspeicher aufzuräumen und quasi einmal wieder von Null zu beginnen (was übrigens nicht der Fall ist, wenn man ganz herunterfährt und danach wieder startet).
Diese Idee mit dem Hotpatching ist, wenn ich das richtig verstehe, doch nur dann von Vorteil, wenn man Neustarts unbedingt vermeiden will. Aber sollen Firmen- und Behördenrechner wirklich 24/7 durchlaufen?
CU
Olaf
Diese Idee mit dem Hotpatching ist, wenn ich das richtig verstehe, doch nur dann von Vorteil, wenn man Neustarts unbedingt vermeiden will. Aber sollen Firmen- und Behördenrechner wirklich 24/7 durchlaufen?
Ein Rechner muss zur Vermeidung eines Neustarts nicht unbedingt 24/7 durchlaufen. Er kann bei Nichtnutzung auch im Ruhezustand sein.
Meine Rechner werden nur im Ausnahmefall neu gestartet. Das ist meist nur im Zusammenhang mit Updates, die einen Neustart verlangen, der Fall. Also ungefähr einmal pro Monat.
es wird doch allgemein empfohlen, ohnehin von Zeit zu Zeit einen Neustart zu machen, um den Arbeitsspeicher aufzuräumen
Wird es das? Wer empfiehlt das? Und warum?
Wird es das? Wer empfiehlt das? Und warum?
Hatte ich geschrieben: damit der Arbeitsspeicher aufgeräumt wird. Dadurch werden nicht mehr benötigte Sachen aus dem RAM entfernt und die Leistungsfähigkeit wieder voll hergestellt. Das geschieht angeblich nur bei einem Windows-Neustart, nicht bei herunterfahren und wieder neu einschalten.
Dazu gab es mal haufenweise Videos auf YouTube vor ca. 2 Jahren; wenn ich eins wiederfinde, verlinke ich das hier einmal.
CU
Olaf
damit der Arbeitsspeicher aufgeräumt wird
Da weiß ich nicht so recht, was das sein soll bzw. wozu das gut ist.
Dadurch werden nicht mehr benötigte Sachen aus dem RAM entfernt
Vielleicht. Aber wenn sie stattdessen im RAM drinbleiben: Wen juckt's?
Mein RAM ist immer nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Meist so ca. 50 - 60 %. Der Rest liegt sowieso brach.
Ich konnte bisher keine Veränderungen feststellen, zwischen einem System, das mehrere Wochen ohne Neustart lief und dem Zustand nach einem Neustart.
Leistung, Speicherauslastung usw..: alles gleich.
Das geschieht angeblich nur bei einem Windows-Neustart, nicht bei herunterfahren und wieder neu einschalten.
Es kommt drauf an, wie heruntergefahren wird.
Das normale Herunterfahren ist ja schon seit einiger Zeit kein wirkliches Herunterfahren mehr sondern ähnelt eher dem Ruhezustand.
Man kann aber auch ein Windows-System komplett herunterfahren.
Es kommt drauf an, wie heruntergefahren wird. Das normale Herunterfahren ist ja schon seit einiger Zeit kein wirkliches Herunterfahren mehr sondern ähnelt eher dem Ruhezustand.
Wie meinst du das? Es gibt doch nur die 3 Optionen: Herunterfahren, Neustart, Ruhezustand. Das was du beschreibst, ist eher der Unterschied zwischen Herunterfahren und Neustart, von dem auch in diversen Videos die Rede ist:
https://www.youtube.com/watch?v=ZE_KJsq_E50
https://www.youtube.com/watch?v=azqdb0gTaX4
https://www.youtube.com/watch?v=OyjRaNUFZrg
Ich glaube stark, dass wir das gleiche meinen!
CU
Olaf