Internetanschluss und Tarife 23.326 Themen, 97.964 Beiträge

router -> speedstream :-(((((

schlaman / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

Liebe Forenteilnehmer,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?????
Wenn ich das DSL Modem Speedstream 4100 direkt mit der Ethernetkarte verbinde, läuft alles zufriedenstellend.
Sobald ich jedoch den Router dazwischenschalte, Gigaset105 läuft nichts mehr. :-((
Mit dem Browser kann ich das Modem nicht erreichen!
Ich habe das dsl Modem Speedstream zunächst nach Anleitung eingerichtet (IP Adressen automatisch beziehen, Passwort einrichten -)
Dann den Router Gigaset SE105 eingesetzt, über den Browser nach Anleitung (IP-Adressen automatisch beziehen usw.) eingerichtet.
Aber nichts läuft.
Für eine schnelel Hilfe wäre ich Euch dankbar!
Viele Grüße
schlaman

bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

WLAN Router, oder nur LAN? Den Dienst TCP/IP am PC korrekt eingestellt? Der Router müßte über die IP oder den Startnamen der HTML Seite (z.B. netgear.net bei Netgear) erreichbar sein, oder z.B. über den Standardgateway des Routers. http://192.168.0.1 als Beispiel.
Du kannst unter Start/Ausführen/"cmd" eingeben (DOS Eingabemodus)/"ipconfig -all" eintippen die wichtigen Daten sehen.
Wenn eine Internetverbindung da sein sollte siehst Du dort auch die vergebenen IP's und die derzeitige Router IP. Diese kannst Du für den Start benutzen. Außerdem gibt es z.B. noch die Befehle
ipconfig -refresh (entfernt die momentan vergebene IP/also Vorsicht)
ipconfig -renew (vordert eine neue IP an)
mit ping www.web.de kannst Du z.B. nachschauen ob die 4 gesendeten Daten auch wieder korrekt zurückkommen (wenn dies funktioniert hast Du eine Internetverbindung).

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 Nachtrag zu: „WLAN Router, oder nur LAN? Den Dienst TCP/IP am PC korrekt eingestellt? Der...“
Optionen

Ach ja.. Die SP2 Firewall von XP ist während der Einrichtung oft hinderlich. Diese solange abschalten.

bei Antwort benachrichtigen
schlaman Nachtrag zu: „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Hallo Henning,
vielen Dank für deine Antwort.
Es handelt sich um einen WLAN-Router. den Router kann ich über die Adresse 192.168.2.1 erreichen, doch das Modem Speedstream spielt dann nicht mehr mit.
Man soll das Modem über 192.168.254.254 erreichen können. - aber denkste! Auch wenn ich ping 192.168.254.254 eingeben erhalte ich keine verbindung!!!
Auf meinem Rechner ist Win2000 installiert.
Ich bin so ziemlich ratlos!
Viele Grüße
Hubertus Schlamann

bei Antwort benachrichtigen
schlaman Nachtrag zu: „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Hallo Henning,
wenn ich ipconfig -all eingebe, erkenne ich eine Ungereimtheit:

2000 IP-Konfiguration:
IP-routing aktiviert nein (?)
Wins proxy aktiviert nein

(Ich habe jedoch bei Netzwerkverbindungen eine neue Verbindung geschaffen mit den Einstellungen iP Adresse automatisch beziehen? Wo stellt man das andere ein? Ich habe es nicht gefunden?

Ethernet
die karte wird korrekt wiedergegeben

Adapter
Hier erscheint nur der Router
dhcp aktiviert, auto aktiviert.

Bei dem Modem selber -ich wiess nicht ob das etwas zu bedeuten hat - brennt die grüne Diode auch für Ethernet.
Viele Grüße
Hubertus

bei Antwort benachrichtigen
olaf_1976 schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

schliesse das modem doch noch mal direkt an deinem rechner an und ändere die ip auf 192.168.2.2, oder eben die ip des routers auf 192.168.254.253 somit wären beide geräte in einem netzwerk bereich und müssten sich nun auch finden. ggf würde ich dhcp deaktivieren und für die netzwerkkarte eine ip aus dem jeweiligen adress bereich manuell vergeben. also entweder 192.168.2.3 oder eben 192.168.254.252

wichtig ist eben nur das sich alle geräte im selben adress bereich befinden


entweder 192.168.2.?

oder 192.168.254.?



so habe ich es bei mir zum laufen bekommen zwar mit anderer hardware aber das dürfte kaum etwas zur sache tun.



greetz olaf

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod - http://www.bademeister.com
bei Antwort benachrichtigen
Nörgler schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Dein sogenanntes Modem ist ein all in One Gerät, da ist ein Router nebst Firewall integriert.

Wenn du zwei Router hintereinander hängst, musst du eventuell mit Portforwarding arbeiten. Außerdem solltest du feste IP-Adressen vergeben und DHCP abschalten. Ferner hat jeder Router zwei Netzwerkkarten und ist in der Lage von der einen auf die andere und damit zwischen zwei Netzen zu routen. Wenn du eine feste IP-Adresse von deinem Provider bekommen hast, wovon ich nicht ausgehe, musst du auch noch den WAN-Port (das Teil, welches du mit dem Splitter verbindest) dementsprechend konfigurieren, andernfalls deine normalen Providerdaten eingeben.
Der LAN-Port des ersten Routers erhält dann von dir dieselbe Netzwerkadresse wie der WAN-Port des zweiten Routers. Die Hostadresse, und das ist die letzte der vier Zahlen (beispielsweise 192.168.1.x) muss unterschiedlich sein und darf außer der 0 und der 255 aus dem Bereich der Zahlen dazwischen gewählt werden; aber niemals zwei Geräten dieselbe IP-Adresse zuweisen.
Zuletzt vergibst du noch dem LAN-Port des zweiten Routers eine weitere IP-Adresse (z. B. 192.168.2.x). Deine Netzwerkkarte erhält ebenfalls aus diesem Adressbereich eine Adresse (0 bis 255 außer der 0 und der 255 selber und jedem Gerät eine andere IP-Adresse zuweisen).

Warum aber benötigst du zwei Router? Willst du eine echte DMZ einrichten?

Armes Deutschland!

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
schlaman Nachtrag zu: „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Hallo,
sicher habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Bitte entschuldigt, ich bin halt eben ein Laie.
Es handelt sich nicht um 2 Router sondern:
Mir steht das Modem SpeedStream 4100 zur Verfügung. Wenn ich meinen Rechner direkt an dieses DLS-Modem anschließe funktioniert alles. es ist über einen Browser utner der IP Nummer 192.168.254.254 konfigurierbar.
Jetzt möchte ich den Router von Siemens SE105 betreiben, um auch einen Computer in einer anderen Etage ans Internet zu bringen. Ich habe vorschriftsmäßig den Router an das Modem angeschlossen. Dann den Router mit einem weiteren Kabel an die Netzwerkkarte meines Rechners angeschlossen. Der Rechner in der anderen Etage bekam ein Funk Gigaset USB-Adapter 11 von Siemens verpasst.
Von beiden Rechnern kann ich den Router über die Adresse 192.168.2.1 konfigurieren.
Das Problem wie ich oben erwähnte ist: ich komme nicht über den Router hinaus ins Internet :-(((
Mein Provider, CityKom Münster, hat mir alle Geräte zum Paketpreis überlassen, verweigert aber den Support des Routers :-(((. (Hätte ich das doch vorher gewusst :-( )

Viele Grüße und vielen Dank, dass ihr versucht, mir weiterzuhelfen!!!
Hubertus Schlamann

bei Antwort benachrichtigen
rill schlaman „Hallo, sicher habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Bitte entschuldigt, ich...“
Optionen

Wenn Du das Modem direkt an den PC anschließt, mußt Du mit einem PPPoE-Treiber/einer DFÜ-Verbindung ins Internet gehen.

Wenn der Router angeschlossen ist, darfst Du nicht über aktive PPPoE-Treeiber bzw. über eine DFÜ-Verbindung versuchen, ins Internet zu gehen, sondern einzig und allein über eine reine Netzwerkverbindung. Ich hoffe, das hast Du beachtet.

Bei mir sieht das mit Router so aus:

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : abitan7
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-8D-E5-CC-43
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.30
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

C:\>



rill

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler schlaman „Hallo, sicher habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Bitte entschuldigt, ich...“
Optionen

Was ich mich frage: Wieso hat ein Modem eine anscheinend konfigurierbare IP-Adresse?

Armes Deutschland!

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
olaf_1976 schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

versuche es doch mal das du bei allen geräten eine eigenständige ip vergibst und nicht über dhcp laufen lässt und nnicht dabei vergessen ein gateway einzugeben was in deinem fall die ipadresse des routers sein sollte.

wie das hier z.b.

modem ip adresse = bekommt ip von provider wichtig ist nur das das modem mit dem uplink port/modem port des routers verbunden ist, also auch die router funktion des modems deaktivieren, wie? das steht im handbuch
router ip adresse = 192.168.2.1
netzwerkkarte 1 ip adresse = 192.168.2.20
netzwerkkarte 2 ip adresse = 192.168.2.21
die sunbetmask müsste eindows selbst eintragen wenn nicht dann in 255.255.255.0 eingeben

als dns server kann ich dir die von hansenet empfehlen, bisher hatten wir noch keinen ausfall der hansenet dns server bemerken können, vorher hatten wir immer t-com dns server und oft (mindestens einmal im monat) probleme.

so haben wir das ganze hier auf arbeit eingerichtet und es funktionier mit immerhin 37 pc´s


greetz olaf

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod - http://www.bademeister.com
bei Antwort benachrichtigen
olaf_1976 schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

sry hatte noch die ip adressen der hansenet dns server vergessen

bevorzugter dns = 213.191.74.18
alternativer dns = 219.191.74.19

greetz olaf

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod - http://www.bademeister.com
bei Antwort benachrichtigen
schlaman Nachtrag zu: „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Liebe Forenteilnehmer,
Ich denke, dass router und Modem nicht zusammenlaufen ist der unterschiedliche Adressbereich und die Schaltung von 2 DHCP - Servern.
Meine Fragen:
Welchen dhcp Server aktiviert man vernünftigerweise: Modem oder Router?

Olaf kannst Du nachfolgende Einstellungen einmal überarbeiten ????

MODEM-WERTE
Abschnitt host:
IP Adresse: 192.168.254.254
IP Netmask: 255.255.255.0
Standard Gateway oder !!! WAN verwenden (WAN ist angehakt!)
hostname: speedstream

Abschnitt DHCP
DHCP Server x aktivieren deaktivieren DHCP Relay
Relay IP grau (0.0.0.0) kann man nicht verändern
IP Anfang: 192.168.254.1
IP End.: 192.168.254.253
IP Netmask: 255.255.255.0
Standard Gateway 192.168.254.254 oder selbst (selbst nicht aktiviert)
DNS Server oder x selbst (selbst aktiviert)
DNS Server 2 (optional)
wird schneller aufgelöst wenn ich "Deine DNS Server" eingebe?

Domainename domain.invalid
Leasezeit (Min) oder x kein Zeitlimit (Was heisst Leasezeit?)


ROUTER-EINSTELLUNGEN
LAN
IP-Adresse 192.168.2.1
Netmask: 255.255.255.0
DNS x aktiviert
Leasetime ?


ROUTER - USB_Funkadapter
Als SSID_Name steht ConnectionPoint
kann ich um das Funknetz sicherer zu machen beim Funkadapter + Router einen anderen namen eingeben`


FUNKADAPTER
Kanal 10, ist eingegeben. kann eine andere Kanal eine bessere Leistung bringen. Wird nur beim Adapter der kanal eingestellt (beim Router habe ich nichts gefunden)
Schaltet man eine Verschlüsselung ein (beim Router gibnt es auch keine Einstellung - richtig?)

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler schlaman „die Einstellungen“
Optionen

Je mehr du da über dein "Modem" schreibst, desto mehr schaut das Teil nach einem Router aus. Schreib hier doch mal bitte rein, welche und vor allem wieviel Anschlüsse dieses "Modem" hat (und zähle alle auf, auch die Buchse fürs Netzteil bzw. die Stromversorgung).

Das dieses "Modem" kein WLAN macht dürfte doch wohl der Grund sein, warum du überhaupt mit einem zweiten Router rummachst.

Und vergiss endlich mal dieses blöde DHCP, das hat erst mal in deinem privaten Netzwerk nichts zu suchen, so du es von Anfang an auch korrekt ans Laufen bekommen möchtest. Und dann machst du genau das, was dir x Leute bereits haargenau beschrieben haben; kann doch nicht so schwer sein. Du musst ganz einfach endlich akzeptieren, dass du zwei Router hast wovon der eine ein Router mit integriertem Modem ist!

Armes Deutschland!

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
schlaman Nachtrag zu: „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Hallo,
Du hast recht, "Nörgler", das Modem ist auch ein Router. Ich wollte es wohl nicht glauben; da ich mir nicht vorstellen konnte, dass der Provider 1 Modem mit Router, dann noch einen Router mit einem Funkadapter verschickt.
Um die beiden Geräte aufeinanderabzustimmen, habe ich:
den "funkfähigen Router" angepasst:
a) DHCP Server deaktiviert
b) Neue Adresse, die im bereich des "Modemrouters" liegt vergeben
c) Bridge-Modus aktiviert.
Jetzt läuft alles!
Herzlichen Dank für Euere Hilfe!
Grüße
Hubertus Schlamann

bei Antwort benachrichtigen
olaf_1976 schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

super das es doch noch geklappt hat freut mich und dankefür dein feedback ist leider nicht gang und gebe.

p.s. als dns kannst du eigentlich egal welchen eingeben wichtig ist nur das einer der beiden immer erreichbar ist.

greetz olaf

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod - http://www.bademeister.com
bei Antwort benachrichtigen
har-ry schlaman „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Hallo,
hatte ungefähr das gleich Problem!
Bin auch bei Citykom Münster und habe gestern neuen Spliter und neues Modem (Speedstream 4100) bekommen! Dazu habe ich schon immer einen Router!

Also, das Modem ist auch ein Router, aber das ist ganz egal, das brauchen wir ja nicht!

Falls nochmal Probleme auftauchen sollten, einfach das Modem, im Eingeschalteten Zustand mit einer Nadel reseten, bis die Power-Diode blinkt!

Dann das Modem an Splitter und Router anschließen, deinen WLAN-Router konfigurieren mit Einwahldaten, DHCP deaktivieren oder konfigurieren, eventuell irgendwelche Ports für z.B. eMule freigeben und fertig!!

Schon sollte die ganze Sachen laufen!

PS: habe mich den ganzen Tag gestern damit rumgeschlagen, weil ich einfach kein Inet bekommen habe, hab dann irgendwann bei der Citykom angerufen, wie das gehen soll und dann haben die mir gesagt, dass das Internet zur Zeit nicht verfügbar ist, weil sie Probleme haben.... ^^ TOLL!!

Naja, aber am nächsten Tag gings dann wie ich gerade beschrieben habe!! :)

Noch eine Frage habe ich:

Wie loggt man sich auf dem Speedstream mit dem Benutzernamen "admin" ein?
Also, wenn man das Gerät über den Browser konfigurieren will, kann man da ja auf Login klicken, und da kann man dann entweder "user" (dafür lautet das Passwort ja auch "user") und "admin" auswählen, aber wenn man da dann "admin", wie laut Anleitung es lauten soll, eingibt, ist das Passwort falsch!!

Weiss jemand das richtige?

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler har-ry „Hallo, hatte ungefähr das gleich Problem! Bin auch bei Citykom Münster und...“
Optionen

Wenn du das Gerät "resetest" müsstest du es auf Werkseinstellungen zurück setzen. Funktioniert dann das Passwort immer noch nicht, dann ist es ein Fall für den Support. Merk dir aber vorher, was du alles an der Config geändert hast. Viel kann es ja ohne Admin-Rechte nicht sein.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
schlaman Nachtrag zu: „router -> speedstream :-(((((“
Optionen

Hallo Harry,
du hast recht! Ähnlich geht es mir auch. Mit user kommt man herein.
Bei admin kann man sich nicht einloggen.
Versuch einmal: ohne Passwort
Admin
Viele Grüße
Hübertus

bei Antwort benachrichtigen
castro1 schlaman „Hallo Harry, du hast recht! Ähnlich geht es mir auch. Mit user kommt man...“
Optionen

Hi schlaman,

das hört sich für mich nicht gut an.
ich werde jetzt endlich bald meinen dsl-anschluss bekommen.dazu liefert mein provider (cne-meocom) auch den speedstreamer 4100 von siemens. da ich aber einen weiteren pc in einem anderen zimmer noch ins internet bringen möchte benötige ich doch noch einen w-lan router; ist das richtig? des weiteren eine pci ethernetkarte o.ä., stimmts?
ich habe mich für den netgear wpn824 und die dazu gehörige ethernetkarte entschieden. allerdings hat das noch etwas zeit.
ist es also kein problem einen rechner mit dem speedstreamer vorab zu verbinden und nachträglich einen w-lan router anzuschließen?!
kannst du mir mal bitte dazu deine "anschlussvariante" mitteilen.

vielen dank im voraus.
mfg
castro ohne fidel

bei Antwort benachrichtigen
har-ry castro1 „Hi schlaman, das hört sich für mich nicht gut an. ich werde jetzt endlich bald...“
Optionen

Ganz einfach!!

Einfach den Speedstream 4100 an den Splitter anschließen, dann den WLAN-Router an das Speedstream 4100 anschließen und die Rechner sind ja über WLAN-Ethernet-Karten mit den WLAN-Router verbunden!

Dann musst du nur noch den WLAN-ROuter konfigurieren (Zugangsdaten eingeben, Ports freigeben, DHCP konfigurieren oder auschalten, Verschlüsselung nicht vergessen!!)!

Das wars schon und du kannst mit allen Rechnern die mit dem WLAN Router verbunden sind lossurfen!!

Gruß Harry

bei Antwort benachrichtigen
castro1 har-ry „Ganz einfach!! Einfach den Speedstream 4100 an den Splitter anschließen, dann...“
Optionen

Hi Harry,

kann ich nciht auch einen PC, der direkt am anschluss steht mit dem speedstream verbinden?
also einen direkt per kabel anschließen, ganz gewöhnlich und den anderen per w-lan?
ich möchte ja nur einen über w-lan ins netz bringen.

danke im voraus.

castro

bei Antwort benachrichtigen
har-ry castro1 „Hi Harry, kann ich nciht auch einen PC, der direkt am anschluss steht mit dem...“
Optionen

Ja, das ist grundsätzlich möglich!
Der Nachteil ist nur, dass du so nicht den WLAN-Router als Router nutzt sondern als Switch und somit nicht die Vorteile (mehr Sicherheit durch Firewall, Bequemes automatisches Einwählen, etc.) eines Routers hast! Ok, der Speedstream 4100 ist auch ein Router, jedoch ist der WLAN-ROuter den du dir kaufen willst, wesentlich besser und unkomplizierter!

Nun zu deinem gewünschten Anschluss:

Du musst dem Speedstream 4100 mit dem Splitter verbinden. Wenn du möchtest, dass der Speedstream die Verbindung automatisch herstellen soll, musst du diesen KOnfigurieren (Zugangsdaten eingeben!), andernfalls, kannst du die Konfiguration lassen wie sie ist! Als nächstes musst du den Speedstream mit PC1 verbinden. Solltest du nicht wollen, dass der Speedstream die Verbindung herstellt, musst du nun noch einen DFÜ-Verbindung auf PC1 einrichten (Zugangsdaten eingeben!)!
So, hiermit wäre PC1 dann schon im Internet!

Als nächstes musst du PC1 und PC2 mit dem WLan-Router verbinden!

Nun folgt die Lan-/WLAN-Konfiguration:

Ich empfehle dir feste IP-Adressen zu vergeben! Dabei sei zu beachten, dass das LAN und das WLAN verschiede Netzte haben!

Konfiguration PC1:
LAN-Karten IP: 192.168.0.2
WLAN-Karten IP: 192.168.1.2

Konfiguration WLAN-ROuter:
IP: 192.168.1.1
Verschlüsselung nicht vergessen!!

Konfiguration PC2:
WLAN-Karten IP: 192.168.1.3
Standardgateway: 192.168.1.2
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.1.2

Subnetmask ist überall 255.255.255.0 !!!


Nun der letzte Schritt:
Du musst nun nur noch die Internetverbindung von PC1 freigeben!
Dies geht sehr einfach indem du Winroute installierst!
Link: http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12993121.html?tid1=27700&tid2=0

So, und schon sollten beide Rechner im Internet sein, voraussetzung ist natürlich, falls du die manuelle Einwahl gewählt hast, dass du auch eine Internet-Verbindung hergestellt hast!

Gruß Harry

bei Antwort benachrichtigen
castro1 har-ry „Ja, das ist grundsätzlich möglich! Der Nachteil ist nur, dass du so nicht den...“
Optionen

Hi Harry,

es hört sich kompliziert an...?? Aber ist ein w-lan gerät automatisch ein router?
oder sollte ich besser den speedstream weglassen und beide pc`s per w-lan anschließen?
Du schreibst, dass ch PC1 und PC2 mit dem w-lan router verbinden muss. ist das erforderlich wenn ich doch schon pc1 mit dem kabel an den speedstream verbunden habe.
wenn ja, wie verbinde ich denn dann den pc1 (der direkt an den telefondose steht) mit dem w-lan router. ich möchte mir das modell von netgear (wpn824) kaufen.

jetzt bin ich z.zt. per isdn online. ich kenne nur die einrichtung per dfü. ich wähle mich jedesmal manuell ein.
und bei dsl ist das anders?!
was empfiehlst du mir? mauelle einwhl oder automatisch? und was muss ich zusätzlich in outlook ändern um meine emails zu empfangen?

thema verschlüsselung: auf chip.de sind auch viele informationen. kann ich diese auch für meine variante nutzen?

firewall: ich benutze die kostenfreie firewall von sygate. bin sehr zufrieden damit.
muss die jetzt deinsatlliert werden, wenn eine integrierte firewall im speedstramer oder dem w-lan router untergebracht ist?

ich werde aber vorerst nur mit einem (pc1, direkt an der telefondose) online gehen.
also ohne w-lan. wie ist da die beste und sicherste (verschlüsselung notwendig) variante?

viele fragen, aber ich hoffe nicht zu viel :-)

gruß

castro

bei Antwort benachrichtigen
har-ry castro1 „Hi Harry, es hört sich kompliziert an...?? Aber ist ein w-lan gerät...“
Optionen

Der WLAN-Router, den du verwenden willst, hat zudem noch 4 Lan-Ports!
Das hesst, du kannst PC1 direkt über ein Lankabel mit dem WLAN-Router verbinden!
PC2 verbindest du über eine WLAN-Karte, wie geplant!

Nein, den Speedstream 4100 brauchst du, denn er ist dein DSL-Modem!! Den Speedstream schließst du dann einfach an den Uplink-Port vom WLAN-Router!

bei Antwort benachrichtigen