Die Ursache.
Am nächsten Tag war der PC nicht mehr hochzukriegen. Als er nach 10 Restarts endlich ins BIOS kam, fand dieses das Windows nicht mehr. Nun konnte ich ja einmal die Notfalldiskette einsetzen. Da kam Laufwerkfehler 41 (oder ähnlich) und eine Notfall CD hatte ich nicht. Blieb nur die Option W2K CD mit R starten. Das gelang und nach einer Weile hiess es, dass einige Dateien repariert seien und neu gestartet werden könne. Das tat ich, mit dem Ergebnis dass ich wieder auf Feld 1 war; BIOS findet Windows nicht. Nun hängte ich die Kabel von der Kiste ab und begann sie auszuschlachten. Als das Mutterbrett demontiert und die feine Staubschicht (trotzt Staubfilter am Ansaugventilator) abgewischt war, sah das Bord aus wie frisch aus der Verpackung genommen. Keine Spur von überhitzten Leiterbahnen oder Bauteilen und keine auffälligen Kondensatoren. Nun holte ich vom kaputten PC vom Sohn das etwas schwache Netzgerät und steckte dieses und die Festplatten ans Mainboard. Nach dem Einschalten hörte man einige Festplatten Aktivitäten und sonst nichts. Neugierig geworden steckte ich den Monitor an und siehe da: der PC hatte versucht hochzufahren, was aber wegen der zerschossenen Windows Startsektoren nicht gelang. Da war doch auch noch eine Festplatte im PC vom Junior, also anhängen. Nun lief etwas ab, was ich schon zu lange nicht mehr gesehen hatte. Anstandslos Startete der PC durch und innert Sekunden war ein Windows ME auf dem Schirm. Dieses Motherboard ist so wie es aussieht: einwandfrei. Nun öffnete ich das Diskettenlaufwerk um zu sehen warum das nicht mehr wollte. Da fand ich einen durchgeschmolzenen Steckerkontakt. Nun reimte sich die Sache zusammen. Aus welchen Gründen auch immer gab es im Diskettenlaufwerk einen Kurzschluss. Das Netzgerät schaufelte da mehr als die erlaubten 25A hindurch, bis der Anschluss durchschmolz, und wurde dabei selber beschädigt. Fortan reichte die noch verbliebene Leistung nicht mehr zum sauberen Hochfahren des PC, war es aber einmal geschafft, lief dieser normal und alle Werte auf dem Monitor waren gut. Beim Störungssuchen half es dann nichts mehr das Diskettenlaufwerk abzuhängen, das hatte es schon selber gemacht. Nach dem Kauf eines neuen Netzteils baute ich den PC wieder zusammen. Das lädierte Windows konnte ich mit dem Paragon Wiederherstellungssatz reparieren, was sogar Problemlos gelang. Die Übung hat uns viel Zeit und mir ein Netzteil, teure Laufwerkkabel und ein Diskettenlaufwerk gekostet.
Nochmals danke für die Unterstützung,
Gruss,
René.