Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

ZusammenSpiel FSB CPU/RAM

_Medium_ / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Wie verhält sich der FSB bei unteschiedlichen FSB von CPU/RAM

z.B. Athlon Xp 2500 mit 166MHz
mit DDR-RAM mit 133MHz(PC2100)

Hatt schon Posts wegen Overclocking, wo gesagt wurde das es nix bringt den FSB bei PC2100 RAMs über 133Mhz hochzuschrauben.

1.Der Athlon Xp 2500 ist ja von Haus aus mit 166Mhz getaktet, wie verhält er sich dann, ohne irgendwas im Bios einzsutellen?
2.Laufen RAM und CPU asyncron?
3.Passt sich der Ram bzw CPU an?
4.ist der Performance Verlust nennensWert gegenüber PC2700/3200 ?


Fragen über Fragen. Hoffe bekomme me Antwort mit direkten Daten und
Zahlen ;)

Gerd6 _Medium_ „ZusammenSpiel FSB CPU/RAM“
Optionen

http://www.nickles.de/static_cache/538259901.html

durch immer neue Stellung der gleichen Frage (auch wenn auf anderem Brett) wirst Du auch nicht klüger.
Wenn Du die Hinweise in dem anderen thread nicht verstehst oder umsetzt, bringt das hier auch nichts.


hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
_Medium_ Gerd6 „wie oft denn noch diese Frage?“
Optionen

eine Antwort wie lohnt sich nicht, bei nem 1700er, einem DualCore, 400MHZ RAM, also andere Mögliche Optionen aufzeigen bringt mir halt nicht weiter,
zudem gehts hier nicht um irgendwelche Möglichkeiten sondern ganz einfach darum wie ich der FSB bei verschiedenen CPU/RAMS verhält.

Nach deiner Antwort kann ich nur schliessen, dass in Verbindung mit nem 133Mhz Ram nur CPU´s in Frage kommen die mit 133 FBS laufen, was wohl nicht ganz richtig sein kann.
Dein 2.Antwort mit syncron/asyncron hat mich etwas schlauer gemacht, aber das schliesst nach dir auch ine Anwendung von CPU mit 166 FSB und höher aus.

Zitat
-->Also vergiß alles in Verbindung mit 133(266)-Ram.

Das bedeutet nach Gerd, das jegliche CPU Neu Anschaffung sinnlos ist,weil der RAM nicht mitspielt?
Hoffe es gibt anderen Meinungen die das bestätigen oder wiederlegen können.



PS:Und nochmals missverständisse vorzubeugen, es geht nicht darum was beim Overclocking passiert, sondern einfach nen neuen CPU mit höherm FSB reinsteckt und im BIOS nicht rumspielt.
MFG



cpuquäler _Medium_ „ZusammenSpiel FSB CPU/RAM“
Optionen

Also zu 1., 2., 3.: wenn du einen AthlonXP 2500+ in einen Rechner mit 2100er Ram steckst werden beide asynchron laufen (CPU 166Mhz; Ram 133 Mhz).
Zu 4.: Nein, der Unterschied ist nicht sonderlich groß. 2700er Ram hätte den Vorteil, dass die Bandbreite von Ram und CPU dieselbe wäre. 3200er bringt allerdings kaum mehr, weil die Bandbreite des Rams dann über der der CPU liegt. Teilweise liest man, dass man Ram lieber untertakten soll, wenn es dann mit dem selben FSB läuft wie der Prozessor. IMHO ist das nicht richtig, denn durch die höheren Taktraten werden die Gesammtlatenzen des Rams sinken (bei sonst gleichen Werten), was einen kaum merklichen Vorsprung gegenüber 2700er Rams bringt, trotz asynchronität.

Es bringt IMO immer etwas den FSB zu erhöhen. Allerdings können diese Erhöhungen einen so geringen Geschwindigkeitsschub mit sich bringen, dass man es auch fast sein lassen kann :-)

Btw: Das funktioniert nicht mehr so bei Athlon64s und den kommenden Intel-Prozessoren. Diese haben einen integrierten Ram-Controller, dann gibt es einen Referenztakt aus dem sich per Multiplikator bzw. Teiler die Geschwindigkeit des Rams und der CPU errechnen.

Zahlen hab ich jetzt keine gefunden. Tut mir leid.

Gruß CPUQuäler

_Medium_ cpuquäler „Also zu 1., 2., 3.: wenn du einen AthlonXP 2500 in einen Rechner mit 2100er Ram...“
Optionen

Trozdem vielen Dank CPUQuäler .
Mich würde interessieren wie groß der Unterschied so ca. ist z.B. in % (da jeder wenig/viel anderes definiert :) )
Aber nicht von der RamLeistung her, sondern GesamtLeistung.
Wie gesagt so ca. von-bis, da jedes System anders reagiert.