Ich habe ein Asus P5A Board und einen K6 2 400 aber nur PC66 RAM. Zur Zeit fahre ich den AMD mit 66x6 und er ist ziemlich langsam. Kann man PC66 RAM auch mit 100MHz fahren oder ist das zu riskant? Bin auch über Alternativen sehr erfreut.
Dankend
DARIAN ((Anonym))
Antwort:
selten.
du musst auf den speicher schauen und die bezeichnung ablesen. die letzten ziffern geben die speicher-geschwindigkeit an.
wenn bei dir "-10" oder so ähnlich (wichtig ist eine "10" am ende) steht, kannst du es mal ausprobieren, dein speicher würde dann aber am äussersten limit laufen. ist die zahl grösser ("11", "12"), kannst dus vergessen.
ich kenn keinen PC66 speicher, der mit chips unter 10ns bestückt ist.
als alternative kannst du schauen, ob dein motherboard unsyncronen CPURAM takt unterstützt. wenn ja, lass deinen FSB mit 100MHz laufen, den speicher jedoch mit 66. das geht auf vielen M-boards.
gruss
dP
((Anonym))
Antwort:
Hi
Meine PC66-Riegel, die ich habe/hatte, funktionieren
alle mit 100 MHZ FSB ohne Probleme.
Stell doch mal den Rechner auf den 100er Bustakt ein
und lade ein Ram-Test-Programm, z.B. das von der c´t.
http://www.heise.de/ct/ftp/ -> ctRAMtst
Wenn alles funktioniert und der Ramtest keine Auffälligkeiten
meldet, kannst Du den Rechner auf dem 100er Bustakt
weiterlaufen lassen. Bei guter Markenware (Siemens, Kingston,
NEC, ...) kann man sowas schon mal machen, die Dinger
halten das schon aus. :-)))
cu
Bavarius
PS:
Ich hätte da noch ein paar Fragen.....
Bei was ist denn der 400er AMD zu lahm ?
Bei Office-Anwendungen dürfte der allemal ausreichen,
egal ob mit 66 oder 100 MHZ FSB. Wieviel MB Speicher
sind denn eingebaut ? Bei den heutigen Betriebs-
systemen/Anwendungen sind 64 MB Grundvoraussetzung,
128 MB schon eher die empfehlenswerte Premiumausstattung.
Bei 32 MB RAM und Win98 wird jeder Rechner zur Krücke !!
Oder wird der Rechner etwa zum Spielen eingesetzt?
Im diesem Falle hilft Dir der 100er Bustakt auch nicht viel
weiter, sondern nur der Umstieg auf ein Celli / PIII / Athlon-
System mit 128 MB RAM.
(Bavarius)
