Smartphones, Phablets, Watches, kompakte Mobilgeräte 5.627 Themen, 31.608 Beiträge

Thema: Akku-Aufladung

curious2 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Frage an die Experten:

Was passiert, wenn ich das Smartphone auch nach der vollendeten Aufladung noch am Kabel lasse, da ich noch online bleiben möchte ? - Schaltet sich der Akku automatisch ab oder wird weiter geladen?

2. Für mein iPhone habe ich auch eine Lautsprecheranlage mit Radio, auf das ich das Phone stecke. Gleichzeitig wird der Akku geladen. Auch hier: Was passiert wenn der Akku voll ist. Kann ich das Phone auf der Anlage belassen, weil ich mich ggf. mit der Musik auf dem iPhone am nächsten Morgen wecken lassen möchte...!?

The bottom-line für beide Fragen: Kann der Akku so (leichter) kaputt gehen (wenn ich ihn z.B. 2 oder 3 tage - oder länger auf der Lautsprecherbox belasse ??

Danke für die zu erwartende Rückmeldung.

Alex

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 curious2 „Thema: Akku-Aufladung“
Optionen

Die heutigen modernen Ladegeräte sind so konstruiert, dass nach vollständiger Aufladung die  Erhaltungsladung einsetzt.
Somit können die Geräte in der Ladeschale ectr. verbleiben.
bei Antwort benachrichtigen
curious2 gelöscht_238890 „Die heutigen modernen Ladegeräte sind so konstruiert, dass ...“
Optionen

prima! danke.

bei Antwort benachrichtigen
hans146 gelöscht_238890 „Die heutigen modernen Ladegeräte sind so konstruiert, dass ...“
Optionen

Hallo hatterchen45!
Ist die von Dir beschriebene Eigenschaft des Akkuladegerätes auf dem Gerät zu finden (Zeichen o.ä.), denn Betriebsanleitungen weisen das in der Regel nicht aus.
Mir ist noch bekannt, dass diese Ladegeräte, wenn der Akku voll ist, ladestromabhängig abschalten, denn somit hat man immer einen vollgeladenen Akku griffbereit im Gegensatz bei einer Erhaltungsladung!
MfG, Hans

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 hans146 „Hallo hatterchen45 Ist die von Dir beschriebene Eigenschaft ...“
Optionen

Hallo Hans,

ladestromabhängig abschalten, denn somit hat man immer einen vollgeladenen Akku griffbereit im Gegensatz bei einer Erhaltungsladung!
Ladestrom abhängig abschalten ist richtig, damit danach keine Selbstentladung auftritt setzt ab da die Erhaltungsladung ein.
Diese ist meist an der pulsierenden Lade-LED erkennbar.

Erhaltungsladung ist also kein Gegensatz.
Neuere, spezielle Akkus, halten ihren Ladezustand zu rund 80% über ein Jahr, auch ohne Erhaltungsladung.
Ein Vertreter dieser Gattung ist z. B. Eneloop-Accu von Sanyo.

Selbstentladung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung
bei Antwort benachrichtigen
curious2 gelöscht_238890 „Hallo Hans, Ladestrom abhängig abschalten ist richtig, ...“
Optionen

Sorry, aber ich mit mit diesem Kommentar so schlau wie vorher...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 curious2 „Sorry, aber ich mit mit diesem Kommentar so schlau wie ...“
Optionen

Was ist daran so unverständlich?
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 curious2 „Sorry, aber ich mit mit diesem Kommentar so schlau wie ...“
Optionen
Sorry, aber ich mit mit diesem Kommentar so schlau wie vorher...

Deine Frage hatte hatterchen bereits in seinem ersten Beitrag ganz oben korrekt beantwortet. Alles weitere kannst du ignorieren, falls es dir technisch "zu speziell" erscheint.

Die von hatterchen angesprochenen Eneloop-Akkus von Sanyo kann ich ebenfalls sehr empfehlen, genau wie die "maxE" von Ansmann, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Beide Typen habe ich nun seit bald 2 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden. Die kann man schon mal aufladen und ein paar Wochen liegenlassen, ohne dass Kapazität verloren geht.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
curious2 Olaf19 „Deine Frage hatte hatterchen bereits in seinem ersten ...“
Optionen

Hallo Olaf,

danke für die Rückmeldung.

Richtig, manche Dinge sind mir tatsächlich "zu technisch".

Die Info zu den angegebenen Akkus hilft mir nicht weiter, da ich auf den Akku meines iPhones keinen Einfluss habe, d.h. diesen nicht austauschen kann.

Den Akku meines Smartphones kann ich zwar austauschen, aber auch hier sind mir die Ersatz-Akkus vom Hersteller vorgegeben.

Noch einmal: Mir geht es darum: Kann ich meine beiden Smartphones nach der Aufladung am Kabel lassen oder muss ich den Stecker ziehen, weil ein "Überladen" (sofern bei den neuen Akkus bzw. Smartphones überhaupt noch möglich) den Akku beschädigt.

Ich hoffe, die Antwort ist einfach!  ;-)

Merci.
Alex

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 curious2 „Hallo Olaf, danke für die Rückmeldung. Richtig, manche ...“
Optionen
Ich hoffe, die Antwort ist einfach!  ;-)

Ich finde, die Antwort von Hatterchen45, 17.3. um 17:24 (= die erste ganz oben im Thread) ist sehr einfach.

Mit meinen eigenen Worten: ja, du kannst die Smartphones nach der Aufladung am Kabel lassen. Du musst keine Beschädigung durch "Überladung" fürchten.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
curious2 Olaf19 „Ich finde, die Antwort von Hatterchen45, 17.3. um 17:24 die ...“
Optionen

Besten Dank !

Alex

bei Antwort benachrichtigen
hans146 gelöscht_238890 „Hallo Hans, Ladestrom abhängig abschalten ist richtig, ...“
Optionen

Hallo hatterchen45!
Du hast natürlich vollkommen recht, da ich den Begriff der Erhaltungsladung mit dem Begriff der simulierten Betriebsphase durch das Ladegerät (der Begriff ist mir im Augenblick entfallen) verwechselt habe!
MfG, Hans
Ein mir unbekannter Feingeist bemerkte dazu: Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein.

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 hans146 „Hallo hatterchen45 Du hast natürlich vollkommen recht, da ...“
Optionen
Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein.

Und ich sage immer: "Der schlimmste Fehler ist der, aus dem man nichts gelernt hat." Zwinkernd
bei Antwort benachrichtigen