..."DroidDream Light" spioniert schon ganz fleißig, und 33 weitere schwarze Schafe sind ebenfalls am Start: http://www.n-tv.de/technik/Neuer-Angriff-auf-Android-article3477431.html
CU
Olaf

..."DroidDream Light" spioniert schon ganz fleißig, und 33 weitere schwarze Schafe sind ebenfalls am Start: http://www.n-tv.de/technik/Neuer-Angriff-auf-Android-article3477431.html
CU
Olaf
Danke für den Link!
Das schreckt einen doch inzwischen ganz schön ab, wenn man über Smartphones nachdenkt.
- diverse Sicherheitslücken bei Android und iOS
- gefälschte Apps
- gelöschte Apps, die gegen Nutzungbedingungen verstoßen und nachträglich gelöscht werden,
- ungefragte Ortungsdienste (Geo-Locations),
- unerwünschte Internetverbindungen incl. hoher Folgekosten
- Spionage der Daten über WLAN und Bluetooth
- Trojaner
Was also machen?
Soll man da tatsächlich doch lieber zum alten Windows Mobile 6.1, oder 6.5 greifen?
Oder soll man doch lieber propriätäte Lösungen der Hersteller nehmen (Bada, Symbian etc.), oder gar Windows Phone 7?
Ganz ehrlich, so langsam macht es keinen Spaß mehr! Jedes 50 Euro Prepaid-Handy mit WAP-Funktion ist sicherer unterwegs, als 500-1000 Euro Smartphones!
Gruß
Maybe
Das Beste wäre da ein Warnton oder im Ruhezustand das Vibrieren des Handys sobald eine Onlineverbinung aufgebaut werden soll.
Oder eine Kombination aus allen 3 Möglichkeiten:
Habe ich das Handy im Blickfeld, sehe ich das Rotlicht, auch wenn die Umgebung sehr laut ist.
Habe ich es nicht im Blickfeld, höre ich den Warnton, sofern der Umgebungslärm dies nicht verhindert - ansonsten bleibt noch das Vibrieren.
Ganz schlaue Leute wie ich tragen ihr Handy im Rucksack mit sich herum ;) Dafür müsste man dann auch noch etwas erfinden, stärkeres Vibrieren oder einen Boxkick in den Rücken.
Aber prinzipiell finde ich diese Ideen auch gut, es macht einen erheblichen Unterschied, ob man online ist oder nicht. Allein schon das Bewusstsein dafür zu schärfen wäre eine solche technische Maßnahme wert. M.E. sollten diese Warnsignale auch nicht separat abschaltbar sein.
CU
Olaf
Noch besser wäre eine Sicherheitsapp oder sowas ähnliches das eine vor solchen Fake / Abzockapps wirksam schützen kann ähnlich wie beim Computer.
Entweder das, oder aber es lassen sich nur Apps installieren, die vom Hersteller des Smartphones abgesegnet sind. Aber das wird dann wieder als Kundenbevormundung ausgelegt, was ja auch nicht ganz abwegig ist. Wie man's macht...
CU
Olaf
Richtig, so ist das Leben eben.
Bin zwar noch kein Smartphonebesitzer, aber ich könnte damit ebenfalls gut leben. Zumal es eine absolute Ente ist, dass der Smartphone-Hersteller die Möglichkeit hat, bereits installierte und bezahlte Apps von den Phones seiner User zu löschen. Er kann sie aus seinem App-Shop verbannen, so dass sie nicht weiter verbreitet werden - das war's dann aber auch schon.
CU
Olaf
Es existieren etliche Anroidversionen, wobei die sicherste die Version 2.3.3/2.3.4 ist. Stand 07-2011. Smartphones mit Versionen 2.1 und 2.2 serhen ganz alt aus.
Aber es ist die gleiche Misere wie bei dem Sektor PC. Die Besitzer vergessen oder sind schlichtweg zu faul upzudaten. Auch gebe ich den Herstellern die Schuld eigene Versionen zu stricken und dann bei neuen Systemversionen zu lange zu benötigen bis diese die neuen Versionen getestet und freigegeben haben.
Ich wünsche mir eine Autoupdate Funktion a la Chrome. Allerdings kann da der Schuss auch nach hinten losgehen wenn der Anbieter wie Apxxx vormacht, Schweinereien einbaut.