Grafikkarten und Monitore 26.163 Themen, 115.818 Beiträge

Fehlende Schrift bei OpenGL-Spielen und GeCube HD2600 Pro AGP

Lukas9Gelöscht / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!

Ich hatte mir letztens eine neue Grafikkarte mit AGP-Anschluss geholt; es handelt sich um eine GeCube HD 2600 Pro. So, vorm Ausbau meiner alten hatte ich natürlich schön die alten NVidiatreiber restlos mit Driver Cleaner gelöscht, Standard-VGA-Karte installiert und so weiter.
Dann die neue Karte eingebaut. Windows meldete sich mit einer Auflösung von 640 x 480, was ja eigentlich auch normal ist. Dann die Treiber von der CD installiert, und PC neugestartet.
Zufällig war Windows gerade frisch installiert, und so installierte ich noch ein Spiel - Midtown Madness 2. Habe es dann sogleich gestartet, und was bekomme ich? Enorme Grafikperformanceeinbußen, ich konnte sowohl in den Einstellungen des Spiels als auch im CCC so viel ändern wie ich wollte, Besserung gab es keine. Na gut, dachte ich, vielleicht sind die Treiber von der CD ja veraltet. Also, den Treiber mühsam gelöscht, Abgesicherter Modus etc., und von ATI den neuesten geholt. Direkt am Anfang der Installation: Bumms. Es kam die lapidare Meldung: "Setup konnte keine passende Hardware und/oder Betriebssystem finden. Setup wird beendet". Was soll das denn, schließlich hat die Karte doch einen Chip von ATI?!

OK, den Unknown Device Identifier heruntergeladen (dabei über das stückweise Scrollen geärgert :-) ) und das Ding identifiziert und mit der inf-Datei verglichen. Dabei kam heraus, dass die Karte wirklich nicht gelistet ist, die Device_ID war in der letzten Zahl verschieden. Das habe ich dann auch gefixt, trotzdem die selbe Fehlermeldung.

Da kam mir eine Idee: Warum nicht mal die Omega-Treiber (www.omegadrivers.net) ausprobieren? Gesagt, getan, installiert. MM2 hatte immer noch die Fehler. Das habe ich mir nicht gefallen lassen, also runter mit den Omega-Zeugs.

So, bin dann auf die GeCube-Seite gegangen, und habe mir die neusten Treiber, die es dort gab, gezogen und installiert. Inzwischen hatte ich noch ein anderes Spiel installiert. Frets on Fire heißt das, etwa so wie Guitar Hero für die PS2. Man muss die Saiten einer Gitarre im richtigen Moment mit der Eingabetaste anschlagen.
Habe dann das besagte Spiel gestartet, doch zu meinem Entsetzen (und Erstaunen) hatte das Menü irgendwie keine Schrift. Habe dann irgendwie geschafft ein Song auszuwählen und dann auch zu spielen, doch auch hier massive Performanceprobleme.
Vielleicht sollte hier noch gesagt werden, dass FoF ein OpenGL-Spiel ist.

Was mit Midtown Madness 2 los ist, kann ich momentan nicht sagen. Lässt sich grad nicht starten. Hat aber eher was mit der Spiel-CD zu tun; ist schon etwas älter.


Hat jemand ein Tip oder gar eine Lösung?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Lukas

PS: Hab in der Registry irgendwas mit OpenGL gefunden, habe an den Werten Device, Flags und Version etwas rumgespielt - ich hatte es zwar geschafft, die Schrift anzuzeigen, aber die Grafikperformance war auch hier miserabel.

Hier noch ein Bild vom schriftlosem Menü:

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Nachtrag zu: „Fehlende Schrift bei OpenGL-Spielen und GeCube HD2600 Pro AGP“
Optionen

Hat keiner eine Idee?

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Lukas9Gelöscht „Hat keiner eine Idee?“
Optionen

Welches Mainbord mit welcher Bios Revision?

bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Alpha13 „Welches Mainbord mit welcher Bios Revision? “
Optionen

Ich habe ein ASUS A7N8X-VM, Revision 1010.004 laut Everest.

Kann es vielleicht damit zusammenhängen, dass mein Netzteil nur 420W hat und die Karte 550W braucht =)

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Lukas9Gelöscht „Ich habe ein ASUS A7N8X-VM, Revision 1010.004 laut Everest. Kann es vielleicht...“
Optionen

Nein, soviel verbraucht die Karte nicht:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2007/test_his_radeon_hd_2600_pro_iceq_turbo_512_mb/3/#abschnitt_sonstige_messungen

Wenn du da allerdings ein schrottiges NoName Netzteil hast, kanns schon an dem liegen.

CMOS-Reset gemacht?

Windows neu installieren ist da angesagt.

Danach zuerst diesen nVidia Chipsatztreiber installieren:
http://www.nvidia.de/object/nforce_udp_winxp_5.10_de.html

Übrigens ist das A7N8X-VM kein gutes Board und du könntest da halt ganz einfach Pech mit dieser neuen Grafikkarte haben.

Ein Biosupdate für das Teil wirds definitiv nicht mehr geben.

bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Alpha13 „Nein, soviel verbraucht die Karte nicht:...“
Optionen
Nein, soviel verbraucht die Karte nicht
Aber im Handbuch steht: "Power supplies with 500-Watt capacity and 30A current on 12V rail is recommended for single ATI Radeon HD 2600 series product."

Ich schau gleich mal nach, wieviel Ampere die 12V-Schiene bringt.

Wenn du da allerdings ein schrottiges NoName Netzteil hast, kanns schon an dem liegen.

NoName? - Kann sein. Das Netzteil wurde mit einem Gehäuse geliefert, welches ich bei eBay ersteigert hatte...

CMOS-Reset gemacht?

Mach ich gleich.

Windows neu installieren ist da angesagt

Warum? Ich hatte die alten doch immer restlos entfernt.

Danach zuerst diesen nVidia Chipsatztreiber installieren

Uff, von 2004?! Hatte ich aber schon installiert.

Übrigens ist das A7N8X-VM kein gutes Board[...]

Stimmt... leider
Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Lukas9Gelöscht „ Aber im Handbuch steht: Power supplies with 500-Watt capacity and 30A current...“
Optionen

So beträgt die Leistungsaufnahme des gesamten Rechners!!! 160 Watt, während die Radeon HD 2600 XT auf 158 Watt kommt und die Radeon HD 2400 XT 156 Watt benötigt. Spürbar ist dieser Unterschied kaum. Unter Last reiht sich die Grafikkarte ihrer Leistungsklasse entsprechend ein. Die Radeon HD 2400 XT zieht 180 Watt aus der Leitung, während die HIS Radeon HD 2600 Pro IceQ Turbo 193 Watt benötigt.
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2007/test_his_radeon_hd_2600_pro_iceq_turbo_512_mb/3/#abschnitt_sonstige_messungen

"Power supplies with 500-Watt capacity and 30A current on 12V rail is recommended for single ATI Radeon HD 2600 series product."

Das ist ausschließlich Rückversicherungs Bla Bla, das Netzteil muß >= 200W auf der 12V Schiene stabil anbieten können, dann läuft die Karte definitiv!

Z.B.:
http://geizhals.at/deutschland/a213909.html

NoName Teile können das sehr oft nicht, egal was da drauf steht.

Ne Windows Neuinstallation ist da aus vielen Gründen angesagt, z.B. wegen einer wirklich sauberen Registry.

Das ist der definitiv neueste Chipsatztreiber für das Board.

bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Alpha13 „So beträgt die Leistungsaufnahme des gesamten Rechners!!! 160 Watt, während...“
Optionen

OK, also du meinst, dieses be quiet - Netzteil würde dann "richtig" sein, oder?

Windows neuinstallieren? Nicht schon wieder... Hab aber die Registry nach jedem Treiberlöschen manuell entmüllt.

BTW: Wie ist das eigentlich mit den längeren ATX-Steckern? Kann man die größeren einfach auf die kleineren Buchsen stecken und die überstehenden Kontakte einfach so lassen oder muss man sich einen Adapter besorgen?

Oh, ich sehe grad, bei der Beschreibung des Netzteils steht 24/20 Pin. Ich denke mal, dass da die überstehenden seperat sind, oder?

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Lukas9Gelöscht „OK, also du meinst, dieses be quiet - Netzteil würde dann richtig sein, oder?...“
Optionen

Beim Bequiet kannst (und mußt) du ganz einfach die überzähligen 4Pins vom Stecker trennen.

Einfach knicken (Sollbruchstelle), janz leicht.

Läuft!

bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Alpha13 „Beim Bequiet kannst und mußt du ganz einfach die überzähligen 4Pins vom...“
Optionen

OK, danke für die Infos.

Werde mir das Netzteil gleich bestellen.

Danke!

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Lukas9Gelöscht Nachtrag zu: „ Aber im Handbuch steht: Power supplies with 500-Watt capacity and 30A current...“
Optionen

Also, mein "ColorSit" - Netzteil bringt auf 12 V-Schiene 25 A. Also 5 A zu wenig.

CMOS-Reset habe ich gemacht. AGP Aperture Size dabei auf 256 MB gestellt, war sonst immer auf 64 MB.

Etwas besseres als den Tod finden wir überall
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Lukas9Gelöscht „Also, mein ColorSit - Netzteil bringt auf 12 V-Schiene 25 A. Also 5 A zu wenig....“
Optionen

ColorSit = NoName Schrott.

Solltest du definitiv tauschen.

AGP Aperture Size sollte da auf 128MB stehen.

bei Antwort benachrichtigen