Grafikkarten und Monitore 26.163 Themen, 115.818 Beiträge

ATi Radeon X1950Pro AGP - Passiv kühlen ???

oPhoeniXo / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo an alle Tuner und Modder unter euch

Hat vielleicht jemand Erfahrung mit Passiver Kühlung einer X1950Pro AGP ???

Habe schon 2-3 Varianten im Auge...
THERMALRIGHT HR-03 (x1900er serie)
THERMALRIGHT HR-03+ (8800er Serie)
ZALMAN ZM-VF1000-LED (8800er Serie)

Nun ist halt die Frage, ob es technisch überhaupt machbar is einen Kühler der 8800er Serien zu verbauen,
oder ob der für die 1900er Serie das mitmacht...

Und noch eine Frage gleich mit dabei...
Hat schon mal jemand den vorhandenen Kühler entfernt und diese WL-Pads durch WL-Paste ersetzt ?
Bleibt da nich ein Luftraum zwischen GPU/RAM und dem Kühler ?!?
Und wie sind die temperatur-technischen Ergebnisse ???

Für jeden Post und jede Anregung dankbar !!!

Wer nix weiß - muss alles glauben... heißt nicht -> will alles wissen !!!
bei Antwort benachrichtigen
PCM oPhoeniXo „ATi Radeon X1950Pro AGP - Passiv kühlen ???“
Optionen

Theorie: Reine Heatpipe Kühler sind schonmal schlecht für eine passive Kühlung geeignet, bessere Ergebnisse liefern definitiv große Kühlkörper in Blockbauweise, evtl. in Kombination mit einer Heatpipe. Ausserdem ist eine sehr gute Gehäusedurchlüftung Pflicht.
Behauptung: Die 1950PRO erzeugt imho definitiv zuviel Abwärme für einen stabilen Dauerbetrieb mit Passivkühlung. Spätestens einen Übertaktung geht in den Bereich des Unmöglichen...

MfG

PCM

a²+b²=c²
bei Antwort benachrichtigen
oPhoeniXo PCM „Theorie: Reine Heatpipe Kühler sind schonmal schlecht für eine passive...“
Optionen

Hallo PCM,

Es handelt sich bei meiner um eine Sapphire Graka... da is eh ein Übertakten fast ausgeschlossen (schon probiert - bios-sperre oder sowas !?)

Ich wäre ja auch bereit einen großen (92 o. 120), relativ leisen Lüfter zu montieren, um den Passiven Headpiper zu unterstützen !!!

Mir geht eigentlich nur um die technische Möglichkeit... (Stören da irgendwelche Chips, Kondi's - Abmaße der Verschraubung, sitz der GPU an anderer Stelle, oder sowas...)

LG & Thx

Wer nix weiß - muss alles glauben... heißt nicht -> will alles wissen !!!
bei Antwort benachrichtigen
PCM oPhoeniXo „Hallo PCM, Es handelt sich bei meiner um eine Sapphire Graka... da is eh ein...“
Optionen

Die Kombination mit einem Lüfter halte ich durchaus für die bessere Alternative, immer wieder gern von mir empfohlen ist eine Grafikkartenkühler von Zalman, wie den VF900...dieser ist bei 7V-Betrieb, bzw über die mitgelieferte Lüftersteurung nahezu unhörbar, ausserdem befinden sich die RAM-Kühlkörper auch mit im Lieferumfang.

Mit der Kompatibilität von, für nvidia hergestellte Kühllösungen, mit ATI-Grafikkarten müsste man wahrscheinlich genauer recherchieren, was die Abstände der Montagelöcher angeht, usw.
Ich persönlich würde direkt einen kompatiblen Kühler nehmen, manchmal denken sich die Hersteller doch etwas bei Ihren Layouts. ;)

Hat schon mal jemand den vorhandenen Kühler entfernt und diese WL-Pads durch WL-Paste ersetzt ?
Bleibt da nich ein Luftraum zwischen GPU/RAM und dem Kühler ?!?
Und wie sind die temperatur-technischen Ergebnisse ???

Wärmeleitpads sind mittlerweile auf einem ähnlich guten Level wie Wärmeleitpaste, besonders in der Handhabung einfacher, trotzdem erreicht gute Wärmeleitpaste immer bessere Temperaturwerte.
Der Abstand zwischen Kühlerboden und GPU/RAM ist bei jeder Kühllösung nur haarfein, dies ist der Grund dafür, warum Paste oder Pad eingesetzt werden muss.
Als Beispiel für die RAM-Bausteine werden die Heatsinks von Zalman mit einem Selbstklebendem Wärmeleitpad auf den Bausteinen befestigt, was völlig ausreichend ist.

MfG

a²+b²=c²
bei Antwort benachrichtigen
oPhoeniXo PCM „Die Kombination mit einem Lüfter halte ich durchaus für die bessere...“
Optionen

Ok, soweit erstmal danke an dieser Stelle !!!

Gruß

Wer nix weiß - muss alles glauben... heißt nicht -> will alles wissen !!!
bei Antwort benachrichtigen
oPhoeniXo Nachtrag zu: „ATi Radeon X1950Pro AGP - Passiv kühlen ???“
Optionen

Falls jemand diesen Treat liest der damit schon selber Erfahrungen hat,
schreibe mir bitte seine Ergebnisse...

Interessiert mich brennend, ob die 8800er Passis auch auf eine ATi-Karte passen !!!

Grüße und Thx im voraus !

Wer nix weiß - muss alles glauben... heißt nicht -> will alles wissen !!!
bei Antwort benachrichtigen
Horzt oPhoeniXo „ATi Radeon X1950Pro AGP - Passiv kühlen ???“
Optionen

hallo,
ich hab meine 1950 pro pci-e bereits komplett zerlegt - zwecks reinigung! dabei hab ich auch das wärmeleitpad mit paste ersetzt, was keinerlei problem darstellte.
Die reste des pad's konnte ich leicht mit ner alten scheckkarte wegratzen. temperaturtechnisch konnte ich nachher keine veränderungen feststellen.
Auf meiner graka ist kein heatspreader drauf, das es kein problem mit abständen gibt.

ich habe auch vor die karte für passivkühlung umzubauen, habe jedoch einen 92'er im seitenteil, der dies ermöglichen sollte. eine aktive "passivkühlung" sozusagen ;-))

graka: msi rx1950pro 256 pci-e (die zwei-slot-variante)
(temps: idle 45-50 bei last mit ati-tool bis zu 80, die karte selbst bis max. 60)

ps: was mich beim basteln beschäftigte ... wie kann eine heatpipe nach dem verdampferprinzip eigentlich funktionieren, wenn sie auf dem kopf steht ? ist das alles nur fake?


mfG
horzt

bei Antwort benachrichtigen
oPhoeniXo Horzt „hallo, ich hab meine 1950 pro pci-e bereits komplett zerlegt - zwecks reinigung!...“
Optionen

Hallo Horzt,

danke erstmal für Deine Anregungen... nun werd ich meine GraKa auch erstmal ausbauen und
meine gute Silberleitpaste verwenden... ;o) Bericht der Temp-Unterschiede folgt dann noch !!!

Meine Sapphire ist ja leider nur eine 1-Slot-Lösung, somit erklären sich mir auch die heißen Temps,
von standard-mäßig 56-69°C unter Windows (je nachdem -offen - geschlossen) und bis zu 100°C unter volllast !!!

>>> Wie kann ein Hersteller bei so einer GraKa auch NUR einen ALU-Kühler draufsetzen !?!? - Helden in Strumpfhosen - nun ja...
P.S.: Deine Frage hat sich mir auch schon gestellt, jedoch haben mich die Testberichte, die man so lesen kann
schnell wieder von diesem Gedanken befreit... "Fakes funktionieren doch meist nicht" ;o)

Gruß
oPhoeniXo

Wer nix weiß - muss alles glauben... heißt nicht -> will alles wissen !!!
bei Antwort benachrichtigen