Grafikkarten und Monitore 26.163 Themen, 115.818 Beiträge

Sind die GPU-Taktraten von ATI und nVidea vergleichbar?

Tilo Nachdenklich / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Die Frage nach der Frequenz ist die Hauptfrage. Aber vielleicht weiß jemand noch was zu den nachgeschobenen Fragen?

Es geht mir nicht um Spiele, sondern um die TV-Ausgabe von Sat-Karte über Grafikkarte an den Fernseher.

Komischer Weise beeinflussen auch Hintergrundprozesse wie Nero Recode die störungsfreie TV-Anzeige. Da spielt nicht nur die Prozzi-Leistung eine Rolle, sondern meine (inzwischen abgerauchte) 600 MHz-Karte (PCIe) war da besser, als die alte Radeon 9600 (AGP), die ich z.Z. wieder benutze.

Hintergrund:
Mir ist der ATI Catalyst Control Center zuwider und ich denke an eine nVideo-Karte; ev. eine, die auch Linux-tauglich ist. nVideo-Karten haben aber zumeist - in einer Preisklasse - niedrigere Taktraten als ATI-Karten.

Wie ist bei nVidea die Composite-Ausgabequalität?

Kartentipps (passiv)??

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „Sind die GPU-Taktraten von ATI und nVidea vergleichbar?“
Optionen

Wie bereits geschrieben... 7600gs passiv.
Signalqualität ist bei ATI grundsätzlich besser, als bei nvidia, so war es zumindest in den letzten Jahren.
Auch aktuell haben die noch so einige Probleme.
Inwieweit das sich auf 3D beschränkt, weiß ich nicht.
Der TV-Out war auf ATI immer etwas besser als auf nvidia, soweit ich weiss.

Du mußt doch das CCC aber auch nicht installieren,
den Treiber gibts auch pur, oder in getweakter Fassung nur mit CP.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Wie bereits geschrieben... 7600gs passiv. Signalqualität ist bei ATI...“
Optionen

1) Mit der ATI-600 MHz (neueMSI X1300Pro PCIe 256 MB DDR2): ATI-Treiber pur - vor allem mit Treiber 6.9 probiert => Keine Einstelldialoge, auch nicht über den Button in der Taskbar.
2) Mit der alten ATI 9600: ATI-Treiber bis Version 5.6 => Einstelldialoge über Windows, Anzeige vorhanden. D.h. die Einstellseite auf der vier Monitore abgebildet sind, da wird unten links der TV-Eingang konfiguriert.

Bei 1) kann ich Overscan oder besser unter "Anpassung" "Videomodus" einstellen. Damit wird Schärfe, Farbtreue und Leuchtkraft selbst bei Composite ganz ordentlich. Zunächst musste ich dafür auf 1024 x 768 zurückgehen, aber nach einigem Hin- und Herschalten erschien der Videobutton auch bei 1280 x 1024. Anscheinend funktioniert auch Overlay (entsprechende Einstellungen im Media Player Classic: Optionen, Wiedergabe, Ausgabe, Direct Show Video, Overlay-Mixer), denn ich hatte kaum hängende Videos, wenn zusätzlich andere Grafik lief (z.B. Nero Recode Vorschaufenster).
Bei 2) konnte ich nicht viel einstellen, aber die Fernsehwiedergabe ging so. Die Fensterskalierung war recht umständlich. Ich konnte aber nicht die Sat-Wiedergabe (Digital-Sat-Karte des PCs) auf den Fernseher bekommen, wenn ich vorher einen Film Richtung Fernseher gesendet hatte. Irgendwie war die gestorbene neue schnellere Karte nicht so vielseitig oder es liegt am Catalyst Control Center?

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „ATI-Treiber pur“
Optionen

Also, bin auch kein Treiber-Fetischist, aber es ist grundsätzlich mal so...
CCC gibts ab ner gewissen Revision offiziell immer dazu, ob du willst oder nicht (glaub ab 6.2 oder so).
Viele - auch ich bis vor einiger Zeit - haben sich immer gegen das CCC gesträubt,
da va früher buggy und lahm ohne Ende (Systemstart verlängert sich mal locker um 15-20 sek, Öffnen dauert auch ewig)
Treiber pur bietet eben nur HW-Unterstützung aber keine eigenen Einstellmöglichkeiten.

Früher gabs die Treiber alternativ - ganz früher nur - mit dem CP (Control Panel) von ATI.
Da hast du dann kein überladenes KlickiBunti Fenster, sondern nur neue Reiter in den Grafikoptionen.
Ist ressourcenschonender, schneller und vollkommen ausreichend.
Neuerdings gibts die von Seiten ATI nicht mehr, sondern nur noch in "getweakter Fassung".
Die CP-Version gibts zb hier

Grundsätzlich bietet das CCC aber alles, bzw noch mehr als das CP.
Hatte schon in deinem letzten Thread geschrieben, kann das nicht nachvollziehen, warum die Optionen bei dir ned funzen?!
Da kannst du alle nur erdenklichen Overlay-, Theatermodi einstellen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Also, bin auch kein Treiber-Fetischist, aber es ist grundsätzlich mal so... CCC...“
Optionen

"Da kannst du alle nur erdenklichen Overlay-, Theatermodi einstellen."

Bei der MSI-ATI-Karte, die ich hatte, nun eben nicht. Da fehlen dann so allerlei Buttons. Und noch so eine krüpplige Karte will ich eigentlich nicht wieder ordern.

Die Seite die Du verlinkt hast ist eine php-Seite. Vielleicht sehen wir völlig unterschiedliche Dinge?? - Ich sehe nur Download-Links für allerlei ATI-Catalyst-Treiber.

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „Der Catalyst Controll Center ist ein einziges Ärgernis“
Optionen

Jo, und da ist der 3. Eintrag von oben der Catalyst 6.9 CP
Sry, aber ich versteh das nicht mit der X1300, also warum du da nix einstellen kannst, ist mir ein Rätsel...
Probier halt mal das CP.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Jo, und da ist der 3. Eintrag von oben der Catalyst 6.9 CP Sry, aber ich versteh...“
Optionen

Habe ich doch glatt übersehen, dass der eine Sechsneuner bei Diskription KEIN CCC stehen hat, sondern CP.

bei Antwort benachrichtigen
Scotty7 Tilo Nachdenklich „Sind die GPU-Taktraten von ATI und nVidea vergleichbar?“
Optionen

Also die pure GPU-Taktrate hat eher geringen Einfluss auf die TV-Ausgabe, wichtig ist der RamDAC-Takt. (digital-analog-converter) der eicht bei heutigen GraKas aber auch total aus. Wenn Hintergrundprozesse (Nero Recode, etwa während dem encoden?) die TV-Ausgabe beeinflussen dann liegt das am allgemeinen "System IO" sag ich jetz mal so, also Plattenlesen, PCI-Busse AGP sogar USB und Lan eben der ganze Kram. Kann ja auch sein das diese Systembelastung durch die PCIe Anbindung zurückgeht. Eine sehr gut konfigurierbare Oberfläche (die Reiter ebn, nicht das CCdingsnochniegesehn) für ATI-Karten bekommt man auch mit dem Omega-Treiber, welcher meist recht aktuell ist.

gens inculta nimis vehitur crepitante colossa.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Scotty7 „Also die pure GPU-Taktrate hat eher geringen Einfluss auf die TV-Ausgabe,...“
Optionen

Ja dann wird es wohl wieder ATI und wohl wieder PCIe.

Nun brauche ich "nur" noch ne passive Karte, bei der der Chip nicht gleich durchschmort und die deutlich mehr hat als 325 MHz und 400 MHz RAMDAC.

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Tilo Nachdenklich „Ja dann wird es wohl wieder ATI und wohl wieder PCIe. Nun brauche ich nur noch...“
Optionen

Dürfte wohl kein Problem sein, in der Leistungsklasse gibts viele passiv gekühlte Karten.
Entweder die X1300 (Pro) oder die X1300XT zb von Asus, Gigabyte oder Sapphire.
Für deine Zwecke würd ich die Gigabyte X1300 Pro (Silent Pipe II) nehmen (die Asus verbraucht zuviel Platz)
Die normale (Pro) mit 4 Pipes verbraucht 31 Watt, die XT mit 4x3 Pipes 10 Watt mehr, bei etwas niedrigerem Takt.
Ramdac ist bei allen aktuellen Karten, egal ob Lowend oder Highend, 400 MHZ.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Dürfte wohl kein Problem sein, in der Leistungsklasse gibts viele passiv...“
Optionen

RAMDAC ist durch Doppeldata jetzt oft schon effektiv 800 MHz. Aber ich habe jetzt einen erschreckenden Beitrag gefunden:
http://www.nickles.de/c/s/10-0004-524-1.htm

Die Leistungsklasse X1800 passiv gekühlt?? Au weia und dann noch am besten PCIe??? - Schlimme Zeiten!

bei Antwort benachrichtigen