Grafikkarten und Monitore 26.161 Themen, 115.811 Beiträge

Koaxkabel verlegt _ kein Empfang

frank001 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe heute ein TV-Kabel vom Wohnzimmer ins Arbeitszimmer verlegt (ca. 20 Meter).
Zum Testen habe ich vorerst das Kabel direkt in die Antennendose und TV-Karte mit Hilfe eines ?"Steckerbausatzes"? gesteckt. Leider habe ich keinen Empfang. (Ich habe den Computer auch mit einem kurzen Kabel direkt an die Dose angeschlossen, da ging es.)

Ist das Kabel zu lang? Hilft ein Antennenverstärker?
Evtl. defekt? Sind Koaxkabel sehr empfindlich?

Ich würde mich über Tipps sehr freuen.

Viele Grüße

Frank

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 frank001 „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Ich habe auch einen sehr schlechtem Empfang, wenn ich Koax (ca 3 m direkt an die Karte anschliesse.
Mit einem kleinen Verstärker (siehr aus, wie ein kleines Steckernetzteil und versorgt/verstärkt zwei Kabel) habe ich ein astreines Bild. Kann also durchaus sein, daß bei Dir auch
sowas vorliegt. Obwohl "KEIN" Empfang ist bei mir nicht gegeben, sondern nur verrauscht und sehr grobkörnig (ohne Verstärlung). Aber es sind ja auch keine 20 !!! Meter ;-)

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herzen und kann zum vorzeitigen Exitus führen.

bei Antwort benachrichtigen
frank001 Nachtrag zu: „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Mich wundert, dass ich gar nichts sehe. So einen Verstärker habe ich mir schon bestellt. Hoffentlich liegt es nur daran.

Kann man eigentlich irgendwie prüfen, ob das Kabel noch in Ordnung ist? Nicht, dass es irgendwo unterbrochen bzw. gebrochen ist.

Gruß
Frank

bei Antwort benachrichtigen
null frank001 „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Da sitzen bestimmt die Stecker nicht richtig, ggf. auch Kurzschluß zwischen Innenleiter + Abschirmung (die feinen Drähte dort, wo sie nicht hin sollen). Also Stecker + Kupplung noch mal richtig drauf und diesmal "sauber".

20 m sind normalerweise kein Thema, weder für UHF noch für Sat. Hier einen Verstärker zu benötigen ist normalwerweise unsinnig, wenn der Pegel an der Dose halbwegs der Norm entspricht.
Besser wäre es als Kabel 90er Sat-Kabel mit ca. 30 dB/100m @2GHz zu verwenden, da ist bei 20 m ein Verstärker absolut überflüssig (der macht das Bild meist nur schlechter).

bei Antwort benachrichtigen
frank001 Nachtrag zu: „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Ich habe die Stecker jetzt noch mal überprüft und die feinen Drähte entfernt. Jetzt habe ich Empfang, allerdings sehr schlecht. Kann ein Verstärker hier Abhilfe schaffen?

bei Antwort benachrichtigen
Alf 123 frank001 „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Sind die Stecker verschraubt, oder nur die sch.. Dinger wo man die "Seele" des Koaxkabels einstecken kann und mit der Plaste-Verschraubung die Abschirmung fixiert ?
Wenn ja, vergiß diese Teile und hol Dir Koaxstecker bei denen Du sowohl die Innenleitung als auch die Abschirmung ordentlich verschraubt kannst.
Das Kabel kannst Du mit jedem Ohmmeter prüfen ob es i.O. ist oder noch irgendwo ein Kurzer btw. ein Bruch vorliegt.

mfG Alf
bei Antwort benachrichtigen
frank001 Nachtrag zu: „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Es sind verschraubte Stecker.
Ich habe jetzt auch mal den normalen Fernseher an das verlegte Kabel angeschlossen. Leider auch sehr schlechte Bildqualität.

bei Antwort benachrichtigen
null frank001 „Koaxkabel verlegt _ kein Empfang“
Optionen

Ist das den wirklich so schwer? Ein Koax-Kabel ist keine Zauberei, da gibt es auch nur "zwei Drähte", einen in der Mitte und außen das Geflecht ist der andere. Bei Stecker/Kupplung ist das ebenso - ein Innenleiter + außen auch Metall, dazwischen ist Plastik - wie beim Kabel auch.

Stecker gibt es viele, wenn die Hülle radial draufgeschrabt wird, muß der Innenleiter aus dem Kabel herausstehen und dann in das Stecker-/Kupplungsteil innen rein gesteckt werden (in das Loch). Das Geflecht wird außen muß ebenfalls kontakt mit dem äußeren Metallteil bekommen, dann wird die Hülle drübergeschraubt und das Ganze sitzt.

Stecker - Kupplung müssen Durchgang haben (ca. 0 Ohm), einmal außen und einmal innen von Seite zu Seite, Außen nach Innen darf KEIN Durchgang sein.

Multimeter gibt es z. B. im Baumarkt so ab 3,95 Euro.

Es ist wirklich schwer so etwas einfaches zu beschreiben, außer dem gibt es sehr viele Stecker. Der Hinweis: Metall leitet, Plastik leitet nicht, Installation + Benutzung von Brain 1.0 und Multimeter sollten das Problem endlich lösen - sonst laß einen Fachmann dran, der lacht sich tot!

bei Antwort benachrichtigen