Ne, das geht locker-flockig von der Hand, einen passenden Schraubendreher vorrausgesetzt.
Den Original-Kühler erst mittels des Drucksteges auf der Rückseite lösen, dann das rückwärtige Alu-Blech weg, schon kann man den Kühler abziehen. Die WLP sollte sich gut lösen lassen, insofern kein klebriges Pad verwendet wurde. Die Speicherchips sind zwar auch mit Pads vor dem direkten Kontakt mit dem Metall geschützt, diese lassen sich aber einfach abziehen.
Bei der Montage des Silencers würde ich auf folgendes achten: Die mitgelieferten Pads für die Speicherchips erst locker auf die Chips legen, dann WLP auf die GPU. Die Karte dann möglichst waagrecht halten und die Messingstifte des Kühlers von oben durch die Montagelöcher drücken (Stromstecker des Lüfters nicht vergessen!). Dann die Karte vorsichtig umdrehen und nochmal dieselbe Prozedur mit den Pads auf der Rückseite. Dann das rückwärtige Alu-Blech noch rauf und die Muttern leicht (!) anziehen. Dann noch hinten die Halteklammer einfädeln und anziehen. Die Schrauben sollten rundherum gleichmäßig angezogen werden, also nicht erst die äußerste Schraube mit aller Gewalt anziehen, ich drehe immer jede Schraube 2 Umdrehungen um die Kraft möglichst gleichmäßig auf GPU/RAM zu verteilen. Umso höher der Anpressdruck (vor allem der Halteklammer, diese drückt von hinten direkt auf die GPU) desto besser die Kühlleistung - aber nicht übertreiben. Die Muttern im Alu-Blech dienen mehr der Fixierung und müssen nicht unbedingt bombenfest sitzen (orientiere dich dabei an den Unterlegegummis, diese verformen sich erst gleichmäßig, bei zu starkem Druck beulen sie sich in eine Richtung aus, dann ists zuviel...)
Es ist echt einfacher als man denkt, mann muss nur ruhig und besonnen rangehen, dann kann nichts schiefgehen. Ist man dann sogar noch entsprechend vorsichtig beim Ausbau des Original-Kühlers, so könnte man es sogar so deichseln dass der Händler (im Reklamationsfall) gar nichts vom Umbau erfährt...