Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

CanoScan 32ß00 F DIASCHABLONE

Jonatan / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte mit meinem CanoScan 3200 F Dias einscannen. Leider fehlt mir die sog. Filmleiste. Ich habe mir eine Pappe zurechtgemacht, welche das DIA aufnimmt. Weiterhin entnahm ich dem Manual, daß oberhalb dieser Aufnahme ein Kalibrierschlitz vorhanden sein muß. Diesen habe ich ausgeschnitten, allerdings nach Schätzung der Skizze im Manual entnommen, also nicht eigentlich genau.
Trotzdem funktioniert die Vorschau nicht. "Der Scanvorgang kann nicht durchgeführt werden". Es werden als Fehler mit dem Code 2.178.0 verschiedene Ursachen angeboten, für mich nicht relevant.
Kann mir jemand die genauen Maße der Öffnungen in der Aufnahme für das DIA mitteilen? Vieleicht habe ich auch etwas anderes falsch gemacht.
Mit freundlichen Grüßen Jonny

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Jonatan „CanoScan 32ß00 F DIASCHABLONE“
Optionen

Natürlich funktioniert das so nicht! Lies mal diesen Auszug:

"Ein Dachspiegel kann den teuren Durchlichtaufsatz ersetzen" :

Aus diesem c´t-Artikel:

http://www.heise.de/ct/hotline/Dias-scannen-ohne-Durchlichtaufsatz-304344.html

Eine einfache Pappe bewirkt also nichts! Du brauchst da eben etwas, was ein wenig komplizierter ist....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 winnigorny1 „Natürlich funktioniert das so nicht! Lies mal diesen Auszug: Ein Dachspiegel...“
Optionen

Der Canoscan 3200F hat offenbar eine eingebaute Durchlichteinheit. Was fehlt, ist die "Filmleiste", sprich die Schablone mit einer Aussparung für das Dia.

Ich habe so etwas auch schon mal gebaut für meinen Scanner (Epson Perfection), weil ich ein Dia in einem anderen Format einscannen wollte. Außer dem Kalibrierschlitz befinden sich auf den Einlegeschablonen, die ich habe, noch aufgedruckte Strukturen, die offenbar dem Scanner zur Identifikation dienen. Wenn er diese nicht findet, verweigert der Scanner die Zusammenarbeit; so war es jedenfalls bei mir.

Gruß
Peter

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 Jonatan „CanoScan 32ß00 F DIASCHABLONE“
Optionen

Hi,

ich habe zwar den CanoScan 8000F, aber vielleicht klappt`s ja:

http://250kb.de/u/110618/j/MuwMuzJ8ahUQ.jpg
http://250kb.de/u/110618/j/C0v0OZZA7YmF.jpg

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 gelöscht_238890 „Hi, ich habe zwar den CanoScan 8000F, aber vielleicht klappt s ja:...“
Optionen

Ja, wenn das so ist, haut es hin - wenn der 3200 F die Filmleiste vom 8000er anerkennt.

Hast dir ja richtig Mühe gegeben, Hatterchen!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 winnigorny1 „Ja, wenn das so ist, haut es hin - wenn der 3200 F die Filmleiste vom 8000er...“
Optionen

Sicher, mache ich aber nur, wenn ich den Eindruck habe, dass es sich lohnt.
Nicht für täglich aufschlagende Nixwisser, weil finden kann man heute alles und auch selber!

Ob es aber funktioniert, kann ich auch nicht garantieren. :-)

bei Antwort benachrichtigen
Jonatan Nachtrag zu: „CanoScan 32ß00 F DIASCHABLONE“
Optionen

von Jonny:
danke für die Beiträge. Es gibt also verschiedene Darstellungen, von denen nur die von Peter dem Ersten relevant ist.
Ich habe ja im Deckel des Scanners die Durchlichteinheit, es fehlt nur die Schablone, die das DIA richtig positioniert. So glaubte ich. Nun lerne ich, daß der Scanner vergiftet ist und nur arbeitet, wenn er elektronisch die richtige Schablone erkennt. Das kann natürlich dadurch erfolgen, daß der Kalibrierschitz eine genaue Abmessung und Position hat. So etwas klingt auch im Manual an, wenn gewarnt wird, den Schlitz zu verdecken. Evt. dient auch der Schlitz dazu, das Licht der Lampe in die optische Vorrichtung im Deckel zu leiten. Aber davon habe ich keine Ahnung. Meine Frage ist einfach: hat jemand den 3200 F und erkennt man an der Schablone die Funktionsweise bzw. die Sperrfunktion? Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier extra ein Chip eingebaut ist, welches erst abgefragt wird, ob auch die richtige Schablone mit dem ohnehin auf korrektem Wege erworbenen Scanner verwendet wird. Das machen zwar die Druckerfirmen mit ihren Patronen, aber bei einer Schablone ist es sinnlos.
Ich danke also Hatterchen für die Mühe der Erzeugung einer Skizze, schöner wäre es aber, diese Skizze für den 3200 F zu bekommen.
Übrigens würde ich mich freuen, wenn mir jemand die Literatur nennt, in der ich die Funktionsweise bei der Dokumentenkopie und bei der DIA-Kopie lernen könnte.
Grüße von Jonny

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_268748 Jonatan „von Jonny: danke für die Beiträge. Es gibt also verschiedene Darstellungen,...“
Optionen

Hab den Beitrag gerade endeckt, diese Scanner hatte ich auch mal, mehrere im Pack bei Ebay gek.. Leider waren da auch diese Schablonen nicht dabei. Aber ich hatte so eine Schablone auch gebastelt, dies hat auch funktioniert. war halt eine Sucherei bis ich exakt die Pos. hatte für den Schlitz und den Ausschnitt für die Dias Bei Dias kopieren fährt unten der Schlitten mit den Leds vor, dies war glaube ich der Ausgangspunkt für den Schlitz. Hab dann die Schabl. hin und her geschoben bis es gepaßt hat somit hatte ich das erste Maß.
MfG

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 Jonatan „von Jonny: danke für die Beiträge. Es gibt also verschiedene Darstellungen,...“
Optionen

So, ich habe mir noch einmal Arbeit gemacht.

Nachdem Du sämtliche Foren abgeklappert hast, eins vorweg:

Mein 8000F ist auch eine alte Kiste, die Scannt aber auch ohne die blöde Plastikleiste.
Bis auf die korrekte Positionierung also überhaupt kein Problem.
Diese blöde Plastikleiste/-schiene dient NUR der Positionierung und natürlich der Justierung -aber es geht zur Not auch ohne.

Mit meiner Skizze sollte es also möglich sein so etwas aus Pappe zu erstellen.

Aber eines ist viel wichtiger, man muss die weiße Abdeckung von der Durchlichteinheit entfernen!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 Nachtrag zu: „So, ich habe mir noch einmal Arbeit gemacht. Nachdem Du sämtliche Foren...“
Optionen

Hi,

Nachtrag zu Deiner PN Anfrage:

Die Schablone liegt natürlich längs, mit dem Kalibrierschlitz zum Start des Scanners gerichtet, auf der Glasplatte.

Und wie ich schon schrieb, es geht auch ohne Schablone! Ich habe das ausprobiert.

Mit Schablone geht es natürlich besser.

Sollte der Scanner weiterhin einen Fehler anzeigen, liegt es m.E. nicht an der Schablone.

bei Antwort benachrichtigen
Jonatan Nachtrag zu: „CanoScan 32ß00 F DIASCHABLONE“
Optionen

Danke für das Interesse und die Beteiligung,
mit vereinten Kräften gelöst
natürlich besteht die Möglichkeit mit einer Pappschablone, man muß nur die Masse ermitteln
von oben rechts gemessen:
Dia Schablone rechte obere Ecke 77 mm links, 51 mm unten
Justierschlitz 10 mm breit, von oben30 mm, Länge spielt keine Rolle
beste Grüße an alle Jonatan

bei Antwort benachrichtigen