Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

HP LaserJet 1100 per USB betreiben

BabyDuke / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe einen HP LaserJet 1100, den ich unter Windows XP per USB Adapterkabel nicht zum Laufen bekomme.
Der Drucker wird zwar erkannt, aber sobald ich etwas drucken möchte, kommt die Fehlermeldung, dass kein Papier vorhanden ist.
Liegt es evtl. am falschen Kabel (Marke LogiLink, USB to Parallel Cable, D-SUB 25pin)? Papier ist nämlich korrekt eingelegt und der Drucktest per Knopf am Drucker funktioniert einwandfrei.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown BabyDuke „HP LaserJet 1100 per USB betreiben“
Optionen

Hi,

Probleme mit solchen Adaptern sind nicht gerade selten, liest man immer wieder. Andererseits funktionieren sie grundsätzlich schon, ich selbst hatte bisher erst einen Kunden, der mit einem von uns verkauften Adapter keinen Erfolg hatte.

Eine andere Lösung, als einen anderen Adapter auszuprobieren, habe ich daher leider auch nicht. Ansonsten bliebe natürlich noch der Betrieb an einem Parallelport zum Nachrüsten (als PCI-Karte oder für Notebooks auch als PC-Card erhältlich) oder über einen externen Printserver. Vielleicht kannst du den Adapter ja noch gegen ein anderes Modell tauschen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
BabyDuke Crusty_der_Clown „Hi, Probleme mit solchen Adaptern sind nicht gerade selten, liest man immer...“
Optionen

Danke für die Antwort. Das ist ja schade, dass es so viele Probleme gibt mit diesen Adaptern. Muss ich halt mal nach einer anderen Lösung schaun (PCI Karte).

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown BabyDuke „Danke für die Antwort. Das ist ja schade, dass es so viele Probleme gibt mit...“
Optionen
Muss ich halt mal nach einer anderen Lösung schaun (PCI Karte).
Das ist zumindest eine saubere Lösung. Es geht doch nichts über einen guten, alten Parallelport. Bedingt durch den Mini-Centronics-Anschluß ist die Sache beim LaserJet 1100 auch nicht gerade einfacher als bei anderen Modellen.

Wenn ich mir so überlege, was ich an meinem Notebook (ebenfalls ohne Parallelport) so für Klimmzüge unternehmen muß, wo bei einem PC mit Parallelport ein einfacher COPY-Befehl reicht...

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
BabyDuke Crusty_der_Clown „Muss ich halt mal nach einer anderen Lösung schaun PCI Karte . Das ist...“
Optionen

Auf http://www.partsdata.de/Adapter_USB_1.1_an_parallel_DSub-25_weiblich_USB-0520.html ist noch so ein Adapterkabel. Dort steht es funktioniert einwandfrei mit dem LaserJet 1100. Aber 26,99 plus Porto ist schon eine Menge. Habe solch ein Kabel günstiger bei amazon.de bekommen. Nachher habe ich zwei dieser Kabel und immer noch das Problem.
Eine parallele Schnittstellenkarte bräuchte ich jetzt für den LaserJet 1100, oder?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown BabyDuke „Auf...“
Optionen
Eine parallele Schnittstellenkarte bräuchte ich jetzt für den LaserJet 1100, oder?
Jo, sowas wie diese Karte hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=E74;GROUPID=3838;ARTICLE=80130;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=20IUPQcawQARQAAAzKMKc625b7646b7cf18cc0c0f1c48cc191394

Als USB-auf-Paralleladapter bräuchte man entweder ein Kabel, wie von dir oben verlinkt, an das man sein vorhandenes Parallelkabel anschließen kann oder ein entsprechendes Kabel mit normalgroßem Centronics-Stecker (das ist eigentlich die üblichere Variante), der dann allerdings noch mit einem Centronics-auf-Mini-Centronics-Adapter verkleinert werden muß. Das hat wiederum den Nachteil, daß noch ein Teil angeschafft werden muß und hinterher ein ordentliches Gewicht auf der Minicentronics-Buchse des Druckers hängt.

Diese verdammte Mini-Centronics-Buchse ist irgendwie der größte Blödsinn, der HP jemals eingefallen ist.

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
rill BabyDuke „HP LaserJet 1100 per USB betreiben“
Optionen

Schaue mal genau in das Handbuch für Dein Mainboard ... es gibt Motherboards mit Pfostensteckverbindern für parallele und serielle Schnittstellen - die müssen mit (normalerweise im Mainboard-Lieferumfang befindlichen) Slotadaptern nach außen geführt werden (bzw. nur in eventuell vorhandene D-Sub-Ausschnitte des PC-Gehäuses geschraubt werden). Bei Komplett-PCs werden oft nicht alle vorhandenen Schnittstellen nach außen geführt.

rill

bei Antwort benachrichtigen
BabyDuke rill „Dies überprüfen:“
Optionen

Es war nicht ganz ein Komplett-PC. Aber außer Handbuch und Treiber-CD wurde nichts geliefert.
Board: BIOSTAR Group GF7050V-M7
Weiß allerdings nicht so ganz was du mit Slotadaptern und nach außen geführt und D-Sub-Ausschnitte meintest. Habe nur ein grobes Grundwissen. ^^

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo BabyDuke „Es war nicht ganz ein Komplett-PC. Aber außer Handbuch und Treiber-CD wurde...“
Optionen

Hallo,
der Tip von @rill ist gut (& günstig)
Dein Board hat laut techn. Daten einen Anschlußstecker für Drucker - "Printer Header" genannt. (dürfte sich dabei um den guten, alten Parallelport handeln). Da für "zwo-fuffzich" ein passender Slotblechanschluß dran (Zubehörhandel, Grabbelkiste, ebay etc.), und die Sache wäre erledigt.

bei Antwort benachrichtigen
rill BabyDuke „Es war nicht ganz ein Komplett-PC. Aber außer Handbuch und Treiber-CD wurde...“
Optionen

Mit Slotadapter meine ich solche Teile - gibt es bei Reichelt für 1,45€ (Art.-Nr- AK 664):



Die Belegung der Kontakte auf dem Motherboard müßte eigentlich einheitlich sein, so daß beim Druckeranschluß keine Probleme entstehen sollten. Eventuell ist der Parallelanschluß in BIOS des Motherboards deaktiviert - dann aktivieren.

Es gibt auch PC-Gehäuse mit Ausschnitten für diese D-Sub-Steckverbinder (oft vorgestanzt - Abdeckblech dann zum Ausbrechen oder sind mit geschraubten Abdeckblechen versehen) - dann kann das Slot-Tragblech entfallen, in der PC-Rückwand direkt verschraubt ist auch stabiler (vom Slotblech abschrauben und in die Rückwand setzen ... falls solche Ausschnitte vorhanden sind).

Wenn der Printeranschluß eh auf dem Motherboard vorhanden ist, wäre dies die beste und eleganteste Lösung.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown rill „Einfach ein Slotblech mit Printeranschluß besorgen ...“
Optionen
Wenn der Printeranschluß eh auf dem Motherboard vorhanden ist, wäre dies die beste und eleganteste Lösung.
Das kann ich wohl unterschreiben. Man gut, daß wir uns doch hier ideal ergänzen, Motherboard-Feinheiten sind alles andere als mein Fachgebiet, mein letzer PC-Selbstbau ist deutlich länger als 10 Jahre her...

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
BabyDuke Crusty_der_Clown „Einfach ein Slotblech mit Printeranschluß besorgen ...“
Optionen

Ich habe mir jetzt so eine Karte http://img01.channeladvisor.de/124620/b3c60185c89993946714d4e9c940dbc7.jpg geholt. Leider ein Problem. Der Multifunktionsadapter ist installiert (NetMos 9805 PCI Parallel Port). Unter Anschlüsse COM+LPT gibs einen Fehler bzw. ggelbes Ausrufezeichen. Multifuncion Device. Die Treiber für dieses Gerät wurden nicht installiert. (Code 28) Der bekommt einfach nicht den Treiber hin, obwohl eine CD bei der Karte bei lag. Rill meinte was im BIOS aktivieren. BIOS war nie so mein Ding, aber ich schau mal rein. Evtl. finde ich dort ja eine Parallel Einstellung oder wie das heißen soll.

bei Antwort benachrichtigen
BabyDuke Nachtrag zu: „HP LaserJet 1100 per USB betreiben“
Optionen

Nachdem PCI-Karte und Adapter-Kabel nicht funktioniert haben, habe ich mir einen Slotadapter bei Reichelt bestellt. Nun funktioniert auch wieder der Drucker.

/closed

bei Antwort benachrichtigen