Kann das sein? Oder kommt da noch Zoll usw. hinzu? Oder ist das Fake?
Gruß, Karl
PS: Habe gerade die Bewertungen gelesen : Ist Betrug!"!!
 
      Kann das sein? Oder kommt da noch Zoll usw. hinzu? Oder ist das Fake?
Gruß, Karl
PS: Habe gerade die Bewertungen gelesen : Ist Betrug!"!!
 hjb
hjb  gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
      Lies doch einfach mal die Rezensionen!
 gelöscht_345146
gelöscht_345146  hjb „Lies doch einfach mal die Rezensionen!“
hjb „Lies doch einfach mal die Rezensionen!“
      PS: Habe gerade die Bewertungen gelesen : Ist Betrug!"!!
Habe ich doch!!! Du hast meinen Beitrag nicht zuende gelesen. Was ist los mit dir?
 gelöscht_35042
gelöscht_35042  gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
      Karl,
du brauchst dir nur "Versand und Verkäufer" anzuschauen, dann müssen schon die Glocken läuten!
Banditen, über sowas kaufe ich niemals bei Amazon...
Gruß
 gelöscht_345146
gelöscht_345146  gelöscht_35042 „Karl, du brauchst dir nur Versand und Verkäufer anzuschauen, dann müssen schon die Glocken läuten! Banditen, über sowas ...“
gelöscht_35042 „Karl, du brauchst dir nur Versand und Verkäufer anzuschauen, dann müssen schon die Glocken läuten! Banditen, über sowas ...“
      Banditen, über sowas kaufe ich niemals bei Amazon...
Ich frage mich allerdings, warum Amazon solchen Mist überhaupt bei sich veröffentlicht.
Gruß, Karl
 gelöscht_35042
gelöscht_35042  gelöscht_345146 „Ich frage mich allerdings, warum Amazon solchen Mist überhaupt bei sich veröffentlicht. Gruß, Karl“
gelöscht_345146 „Ich frage mich allerdings, warum Amazon solchen Mist überhaupt bei sich veröffentlicht. Gruß, Karl“
      Tja, wie wollen die das prüfen was da wirklich drin ist?
Erfolgreich bin ich immer, wenn ich dann direkt Amazon anrufe und auf den Mist hinweise, dann fliegt er raus.
Hat offenbar noch niemand gemacht..
 schoppes
schoppes  gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
      Meines Wissens nach gibt es keine so großen SSDs, jedenfalls nicht von den namhaften Herstellern (Samsung, Crucial).
Für eine 4 TB SSD von Crucial legt man locker 300 und mehr Euros hin.
          Bei Hardware, die besonders "günstig" erscheint, sollte man immer besondere Vorsicht walten lassen.
          (Das gilt übrigens auch für Werkzeug!)
        
Gruß
 gelöscht_35042
gelöscht_35042  schoppes „Meines Wissens nach gibt es keine so großen SSDs, jedenfalls nicht von den namhaften Herstellern Samsung, Crucial . Für ...“
schoppes „Meines Wissens nach gibt es keine so großen SSDs, jedenfalls nicht von den namhaften Herstellern Samsung, Crucial . Für ...“
      Die größte die ich bis jetzt für Kunden gekauft habe, waren 8 TB..
Das geht richtig ins Geld!
Gruß
 Knoeppken
Knoeppken  gelöscht_35042 „Die größte die ich bis jetzt für Kunden gekauft habe, waren 8 TB.. Das geht richtig ins Geld! ...“
gelöscht_35042 „Die größte die ich bis jetzt für Kunden gekauft habe, waren 8 TB.. Das geht richtig ins Geld! ...“
      
          Fast 690 Tacken, sind allerdings ein fetter Brocken.
          
          Gruß
          knoeppken
        
 winnigorny1
winnigorny1  Knoeppken „Fast 690 Tacken, sind allerdings ein fetter Brocken. Gruß knoeppken“
Knoeppken „Fast 690 Tacken, sind allerdings ein fetter Brocken. Gruß knoeppken“
      Fast 690 Tacken
Aktuell auf der verlinkten Seite "nur" noch: "-24 % 643,08€"........
Allerdins sind laut meinem "Windows-Taschenrechner" die 24 % Beschiß, denn wenn ich 690 minus 24 % rechne, kommen 524,40 € raus.
          Der Betrug lauert also praktisch überall.......  
        
 mawe2
mawe2  winnigorny1 „Aktuell auf der verlinkten Seite nur noch: -24 643,08€ ........ Allerdins sind laut meinem Windows-Taschenrechner die 24 ...“
winnigorny1 „Aktuell auf der verlinkten Seite nur noch: -24 643,08€ ........ Allerdins sind laut meinem Windows-Taschenrechner die 24 ...“
      Allerdins sind laut meinem "Windows-Taschenrechner" die 24 % Beschiß, denn wenn ich 690 minus 24 % rechne, kommen 524,40 € raus.
Da fragt man sich natürlich, warum Du so rechnest???
Es ist doch alles ganz deutlich bei Amazon aufgeschrieben:
           
        
848,06 EUR minus 24 % sind???
Na?
Richtig: 644,53 EUR
Der verlangte Preis beträgt aber nur 643,08 EUR
          Somit bekommst Du sogar noch 1,45 EUR geschenkt.
          (Bzw. der Preisnachlass ist sogar größer als 24 % , nämlich 24,17 % !)
        
Der Betrug lauert also praktisch überall.......
Jetzt ist nur noch die Frage, wer hier wen betrügt?
Vielleicht hat ein Betrüger Deinen
"Windows-Taschenrechner
gehackt?
Hier das Ganze nochmal mit Excel dargestellt:
           
        
Alles klar?
 winnigorny1
winnigorny1  mawe2 „Da fragt man sich natürlich, warum Du so rechnest??? Es ist doch alles ganz deutlich bei Amazon aufgeschrieben: 848,06 ...“
mawe2 „Da fragt man sich natürlich, warum Du so rechnest??? Es ist doch alles ganz deutlich bei Amazon aufgeschrieben: 848,06 ...“
      
          ... Stimmt. Schon merkwürdig. Da muss ich mich irgendwie auf dem Ziffernblock vertippt haben. Ich meinte im Taschenrechner 848,06 minus 24 % eingegeben zu haben.  
        
Habe das grad nochmal gemacht und mich diesmal offensichtlich nicht vertippt. Das von dir gepostete Ergebnis ist korrekt.
 tywin
tywin  schoppes „Meines Wissens nach gibt es keine so großen SSDs, jedenfalls nicht von den namhaften Herstellern Samsung, Crucial . Für ...“
schoppes „Meines Wissens nach gibt es keine so großen SSDs, jedenfalls nicht von den namhaften Herstellern Samsung, Crucial . Für ...“
      Die gibt es von der Fa. iStorage:
https://www.storesecure.eu/de/diskashur-pro2-usb31-aes-xts-256-bit-ssd-16tb.html
 schoppes
schoppes  tywin „Die gibt es von der Fa. iStorage: https://www.storesecure.eu/de/diskashur-pro2-usb31-aes-xts-256-bit-ssd-16tb.html“
tywin „Die gibt es von der Fa. iStorage: https://www.storesecure.eu/de/diskashur-pro2-usb31-aes-xts-256-bit-ssd-16tb.html“
      
          Ich muss gleich mal nachschauen, ob meine Portokasse das hergibt.
           
        
 Prosseco
Prosseco  gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
gelöscht_345146 „GENERC Portable SSD 16TB 87,99 Euro?“
      Hallo Karl70,
wie es schon die anderen erzaehlten. Betrug.
Hier:
Largest SSDs and hard drives of 2023 | TechRadar
Kurz.
Die groesste HDD ist 100 TB gross und sage es ist fuer satte 40000 Dllr zu kaufen. Dazu noch die meisten Hersteller und auch Verkaeufer bieten gerade zw. 18 und 20 TB an.
Die großen Festplattenhersteller (naja, die drei übrigen) haben alle 18-TB-Festplatten veröffentlicht, wobei Seagate und Western Digital 20-TB-Modelle in den Jahren 2020 und 2021 vorstellen. Allerdings hat nur Western Digital erfolgreich 18-TB-Modelle auf dem breiteren Einzelhandelsmarkt eingesetzt, wobei 20-TB-Modelle von Rechenzentrumsgiganten wie Google oder Microsoft benutzt wurden.
Die Enterprise-Gold-Version wird 593 US-Dollar angeboten, die rote NAS-Version kostet 608 US-Dollar und das Überwachungsmodell Purple kostet 600 US-Dollar, verfügen alle über 512 MB Cache und richten sich an den Prosumer bis hin zur Enterprise-Ebene, der nach den größten internen Festplatten sucht. Beachten Sie, dass diese Laufwerke eher CMR als die umstrittene SMR-Technologie verwenden.
Gruss
Sascha
 winnigorny1
winnigorny1  Prosseco „Hallo Karl70, wie es schon die anderen erzaehlten. Betrug. Hier: Largest SSDs and hard drives of 2023 TechRadar Kurz. Die ...“
Prosseco „Hallo Karl70, wie es schon die anderen erzaehlten. Betrug. Hier: Largest SSDs and hard drives of 2023 TechRadar Kurz. Die ...“
      Beachten Sie, dass diese Laufwerke eher CMR als die umstrittene SMR-Technologie verwenden.
Ich glaube, damit können die wenigsten etwas anfangen. Im Consumer-Markt herrschen selbst bei 1 bis 2 TB-Größen fast ausschließlich die SMR-Platten vor. Ich habe in meinen PC ganz bewußt CMR eingebaut.
Bei SMR-Platten besteht nämlich durch die hohe Dichte der Datenspuren das Risiko, dass bestehende andere Daten beim Löschen oder Ändern einer Datei überschrieben werden können und somit Daten korrumpiert werden.
Es wird zwar immer gern behauptet, dass das Risiko gegen Null konvergiert, aber ich traue dem nicht. Und geschäftliche Daten sind nun mal wichtige Daten. Der kleine Nachteil ist, dass CMR-Laufwerke teurer sind als SMR-Laufwerke.
Wer sich dazu näher informieren möchte, kann das hier tun:
Der wohl z.Z. einzige Anbieter von CMR-HDDs ist Western Digital. - Wobei die auch gemischte Techniken einsetzen. Wer ein reines CMR-Laufwerk will, muss zur schwarzen Serie von Western Digital greifen.
 Andreas42
Andreas42  winnigorny1 „Ich glaube, damit können die wenigsten etwas anfangen. Im Consumer-Markt herrschen selbst bei 1 bis 2 TB-Größen fast ...“
winnigorny1 „Ich glaube, damit können die wenigsten etwas anfangen. Im Consumer-Markt herrschen selbst bei 1 bis 2 TB-Größen fast ...“
      Bei SMR-Platten besteht nämlich durch die hohe Dichte der Datenspuren das Risiko, dass bestehende andere Daten beim Löschen oder Ändern einer Datei überschrieben werden können und somit Daten korrumpiert werden.
Eigentlich gehört das teilweise Überschreiben der benachbarten Spurt fest mit zur SMR-Technik. Der Schreibkopf ist breiter als der Lesekopf und muss daher die benachbarten Spuren (teilweise) überschreiben - es geht technisch nicht anders und ist so gewollt.
Sofern das einfach nur die benachbarte Spur ist, macht das auch nichts. Das Problem sind eher verteilte Schreibzugriffe, wenn Links und Rechts von einer "unbeschriebenen" Spur geschrieben wird, dann muss die ebenfalls neu geschrieben werden. Dann wird der Schreibvorgang "gebremst" weil unbeteiligte Spuren neu geschrieben werden müssen.
Die Platte muss sich irgendwie intern merken, welche Spur von welcher Seite teilweise überschreiben wurde. Daher müsste in meinen Augen auch später ein Neuschreiben einer unbeteiligten Nachbarspur fällig werden, wenn die von der anderen Seite beschrieben wird.
Ich sag jetzt nicht, dass mir diese Technik gefällt.
 winnigorny1
winnigorny1  Andreas42 „Eigentlich gehört das teilweise Überschreiben der benachbarten Spurt fest mit zur SMR-Technik. Der Schreibkopf ist ...“
Andreas42 „Eigentlich gehört das teilweise Überschreiben der benachbarten Spurt fest mit zur SMR-Technik. Der Schreibkopf ist ...“
      Ich sag jetzt nicht, dass mir diese Technik gefällt.
.... Und ich halte sie für fragwürdig.
 winnigorny1
winnigorny1  Andreas42 „Eigentlich gehört das teilweise Überschreiben der benachbarten Spurt fest mit zur SMR-Technik. Der Schreibkopf ist ...“
Andreas42 „Eigentlich gehört das teilweise Überschreiben der benachbarten Spurt fest mit zur SMR-Technik. Der Schreibkopf ist ...“
      Noch was dazu:
Die Platte muss sich irgendwie intern merken, welche Spur von welcher Seite teilweise überschreiben wurde. Daher müsste in meinen Augen auch später ein Neuschreiben einer unbeteiligten Nachbarspur fällig werden, wenn die von der anderen Seite beschrieben wird.
Genau. Das ist ja auch in meinem Link oben beschrieben:
Zitat:
"Die Lösung für dieses Problem besteht darin, alle Daten, die geändert werden müssen, in einen einzigen Sektor zu schreiben, der für die Neuordnung der Daten zuständig ist, wenn die Festplatte nicht benutzt wird.".
Das heißt dann aber auch, dass die SMR-Technologie die Platten stärker nutzt/verschleißt. Noch ein Grund mehr, diese Technik als User als fragwürdig einzustufen.
 Andreas42
Andreas42  winnigorny1 „Noch was dazu: Genau. Das ist ja auch in meinem Link oben beschrieben: Zitat: Die Lösung für dieses Problem besteht ...“
winnigorny1 „Noch was dazu: Genau. Das ist ja auch in meinem Link oben beschrieben: Zitat: Die Lösung für dieses Problem besteht ...“
      Da wird doch eigentlich nur ein Schreib-Cache auf der Platte selbst beschrieben. Wie das mit der Technik des überbreiten Schreibens zu tun hat, wird nicht erläutert (Neuordnung, warum? Es müsste doch reichen die Spur zu Puffern und dann zu schreiben.)
Da fehlt was, oder die Übersetzung passt nicht komplett. Das ist ein Pressetext. Da müsste man sich mal den vermutlich originalen Englischen Artikel anschauen.
          Das ist auch nicht genau das, was ich angesprochen habe. Ich dachte annGeschwindigkeitseinbrüche beim Schreiben durch die Technik.
          Bei einem normalen Schreibpuffer, wird der irgendwann gesichert. Wenn das passiert ist, haben die alten Speichervorgänge keine Auswirkung auf neue mehr.
        
Bei SMR wird aber eine halbe Spur beim Schreiben links und rechts weggefräst. Das kann später nicht gerade gezogen werden. Bei jedem Schreiben muss die Spur links und rechts davon als „angefräst“ markiert werden. Das gilt auch, wenn die Platte aus und am nächsten Tag wieder eingeschaltet wird. Wenn dann eine Spur rechts von der rechts angefärbten gespeichert wird, muss die angefärbte Spur auf jeden Fall irgendwo gesichert und später neu geschrieben werden.
Irgendwie bedeutet jedes Schreiben, eine potentielle Verlangsamung eines in der Nachbarschaft erfolgten weiteren Schreibvorganges. Auch nach einer längeren Pause, wenn nichts auf die Platte geschrieben wird.
 winnigorny1
winnigorny1  Andreas42 „Da wird doch eigentlich nur ein Schreib-Cache auf der Platte selbst beschrieben. Wie das mit der Technik des überbreiten ...“
Andreas42 „Da wird doch eigentlich nur ein Schreib-Cache auf der Platte selbst beschrieben. Wie das mit der Technik des überbreiten ...“
      Wenn dann eine Spur rechts von der rechts angefärbten gespeichert wird, muss die angefärbte Spur auf jeden Fall irgendwo gesichert und später neu geschrieben werden.
Na ja - bedeutet das dann etwa nicht, dass da mehr Schreibvorgänge nötig sind, als auf einer CMR? Und je mehr Schreibvorgänge desto mehr Verschleiß - oder sehe ich das falsch?
 Andreas42
Andreas42  winnigorny1 „Na ja - bedeutet das dann etwa nicht, dass da mehr Schreibvorgänge nötig sind, als auf einer CMR? Und je mehr ...“
winnigorny1 „Na ja - bedeutet das dann etwa nicht, dass da mehr Schreibvorgänge nötig sind, als auf einer CMR? Und je mehr ...“
      Ja das bedeutet auch mehr Schreibzugriffe. Auswirkungen auf die Lebensdauer halte ich aber für vernachlässigbar. Kann natürlich auch sein, dass ich damit falsch liege.
Ich glaube die nächste "Platte" wird eine SSD.
 Borlander
Borlander  Andreas42 „Da wird doch eigentlich nur ein Schreib-Cache auf der Platte selbst beschrieben. Wie das mit der Technik des überbreiten ...“
Andreas42 „Da wird doch eigentlich nur ein Schreib-Cache auf der Platte selbst beschrieben. Wie das mit der Technik des überbreiten ...“
      Da wird doch eigentlich nur ein Schreib-Cache auf der Platte selbst beschrieben. Wie das mit der Technik des überbreiten Schreibens zu tun hat, wird nicht erläutert (Neuordnung, warum? Es müsste doch reichen die Spur zu Puffern und dann zu schreiben.)
Bei SMR wird aber eine halbe Spur beim Schreiben links und rechts weggefräst. Das kann später nicht gerade gezogen werden. Bei jedem Schreiben muss die Spur links und rechts davon als „angefräst“ markiert werden.
Soweit ich das bislang gelesen hatte wird "nur" einseitig überlappend geschrieben. Bei rein sequentiellem Schreibzugriff ist das überhaupt kein Problem. Bei späteren Änderungen dann schon. Ähnlich wie bei Flash-Speicher kannst Du dann quasi nur noch Blöcke überschrieben an deren Grenzen ein bisschen mehr Abstand vorhanden ist.
Bei Copy-On-Write-Dateisystemen ist das ganze u.U. weniger spürbar. Bei reinen Speicherarchiven sowieso (besser als Bandmedien ist das allemal!). Blöd ist halt, wenn das Betriebssystem diese Eigenschaften des Datenträgers nicht kennt. Und wenn der Hersteller die Kostenersparnis nicht an den Kunden weitergibt…
 Borlander
Borlander  winnigorny1 „Ich glaube, damit können die wenigsten etwas anfangen. Im Consumer-Markt herrschen selbst bei 1 bis 2 TB-Größen fast ...“
winnigorny1 „Ich glaube, damit können die wenigsten etwas anfangen. Im Consumer-Markt herrschen selbst bei 1 bis 2 TB-Größen fast ...“
      Der kleine Nachteil ist, dass CMR-Laufwerke teuer […] Der wohl z.Z. einzige Anbieter von CMR-HDDs ist Western Digital. - Wobei die auch gemischte Techniken einsetzen. Wer ein reines CMR-Laufwerk will, muss zur schwarzen Serie von Western Digital greifen.
Bei Toshiba bekommst Du CMR. Und das sogar recht günstig mit 250 EUR für 16TB (Enterprise-Serie; Nutzungsszenario wie Schreibvolumen beachten) oder 12TB (X300 Serie für Desktop-Workstations)
https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hde7s&xf=8457_non-SMR
Bin mit beiden zufrieden.
 winnigorny1
winnigorny1  Borlander „Bei Toshiba bekommst Du CMR. Und das sogar recht günstig mit 250 EUR für 16TB Enterprise-Serie Nutzungsszenario wie ...“
Borlander „Bei Toshiba bekommst Du CMR. Und das sogar recht günstig mit 250 EUR für 16TB Enterprise-Serie Nutzungsszenario wie ...“
      WOW! Die sind sogar helium-sealed. Danke für den Link!
Allerdings benötige ich nicht so viele TB. Ich schätze, dass ich nicht mal die 2 TB meiner HDD jemals voll ausnutzen werde - z.Z. ist 344 GB genutzt. Und "schwarze Serie" schrieb ich, weil das so in meinem oben gesetzten Link stand.
Ich habe diese Platte mit 2 TB drin und die bei BWZ Großhandel zu einem sehr günstigen Preis gekauft - günstiger als im Link, weil ich alle Komponenten für meinen kompletten PC mit Periperie kaufte:
 Borlander
Borlander  winnigorny1 „WOW! Die sind sogar helium-sealed. Danke für den Link! Allerdings benötige ich nicht so viele TB. Ich schätze, dass ich ...“
winnigorny1 „WOW! Die sind sogar helium-sealed. Danke für den Link! Allerdings benötige ich nicht so viele TB. Ich schätze, dass ich ...“
      Also 2TB bekommst Du inzwischen auch als SSD für knapp über 100 EUR (von seriösen Herstellern). Da würde ich alleine schon vom Stromverbrauch (je rotierender Platte gut 5W) schon drüber nachdenken.
 winnigorny1
winnigorny1  Borlander „Also 2TB bekommst Du inzwischen auch als SSD für knapp über 100 EUR von seriösen Herstellern . Da würde ich alleine ...“
Borlander „Also 2TB bekommst Du inzwischen auch als SSD für knapp über 100 EUR von seriösen Herstellern . Da würde ich alleine ...“
      Also 2TB bekommst Du inzwischen auch als SSD für knapp über 100 EUR (von seriösen Herstellern).
Vor einem Jahr noch nicht.... Aber ich denke darüber schon seit einiger Zeit nach und werde das dann wohl auch in diesem Jahr noch umrüsten. - Nicht nur wegen der 5 Watt; vor allem wegen der Zugriffsgeschwindigkeit bei einer Suche....
