ich habe mir eine gebrauchte festplatte mit zwei partitionen besorgt. diese partitionierung möchte ich rückgängig machen. also zusammenführen zu einer partition. geht das überhaupt und wenn ja, wie??
 
       
      ich habe mir eine gebrauchte festplatte mit zwei partitionen besorgt. diese partitionierung möchte ich rückgängig machen. also zusammenführen zu einer partition. geht das überhaupt und wenn ja, wie??
 Olaf19
Olaf19  gilgamesch2 „partitionierung rückgängig“
gilgamesch2 „partitionierung rückgängig“
      
          Ja, das ist ganz einfach: Rufe unter Windows die Datenträgerverwaltung auf, entferne dort beide Partitionen, lege eine neue wieder an und formatiere diese. Fertig!!
          
          Und lass dir von niemandem "Partition Magic" aufschwatzen, das brauchst du dafür nicht...
          
          CU
          Olaf
        
 HdH1
HdH1  Olaf19 „Ja, das ist ganz einfach: Rufe unter Windows die Datenträgerverwaltung auf,...“
Olaf19 „Ja, das ist ganz einfach: Rufe unter Windows die Datenträgerverwaltung auf,...“
      
          Es sei denn, die Daten auf der/den Partition/en sollen erhalten bleiben... ;-)
          
          MfG Peter
        
 Olaf19
Olaf19  HdH1 „Es sei denn, die Daten auf der/den Partition/en sollen erhalten bleiben... - MfG...“
HdH1 „Es sei denn, die Daten auf der/den Partition/en sollen erhalten bleiben... - MfG...“
      
          Sowas in der Art wollte ich auch erst posten... aber dann hab ich mir gedacht, nee, bring den Fragesteller lieber nicht auf solche Ideen ;-)
          
          Denn: Wenn ich schon eine Festplatte gebraucht kaufe - was ohnehin eine umstrittene Angelegenheit ist, immerhin zählen Festplatten in der Computerwelt eher zu den "Verschleißteilen" - dann sollte ich wenigstens nach dem Kauf reinen Tisch machen und die Platte gründlichst löschen. Die größten Systematiker unter uns würden evtl. sogar Low-Level-formatieren... wie ich mich kenne: Ich würde mir aus reiner Neugier einmal angucken, was der Vorbesitzer so drauf gehabt hat auf der Platte - und danach alles löschen, neu partitonieren und neu formatieren.
          
          Aber hier wie auch im übrigen Leben: die Geschmäcker sind verschieden!
          
          CU
          Olaf
        
 HdH1
HdH1  Olaf19 „@Peter alias HdH1“
Olaf19 „@Peter alias HdH1“
      
          Schon klar Olaf, ich bin nur davon ausgegangen, das nach der Partitionierung eventuell schon Daten aufgespielt wurden und erhalten bleiben sollen.
          Wenn die Partitionen noch leer sein sollten, dann würde ich auch Deinen Vorschlag bevorzugen...
          
          MfG Peter
        
 ArminH
ArminH  gilgamesch2 „partitionierung rückgängig“
gilgamesch2 „partitionierung rückgängig“
      
          > diese partitionierung möchte ich rückgängig machen. also zusammenführen zu einer partition.
          
          Ich möchte dich keineswegs bevormunden, aber m.E. wäre es sogar von Vorteil, noch eine zusätzliche Partition einzurichten und diese Paritionen wie folgt zu verwenden:
          
          c:\ Betriebssystem
          d:\ Programme
          e:\ Daten
        
 Olaf19
Olaf19  ArminH „ diese partitionierung möchte ich rückgängig machen. also zusammenführen zu...“
ArminH „ diese partitionierung möchte ich rückgängig machen. also zusammenführen zu...“
      
          ...die gebraucht dazu gekaufte Platte tatsächlich als Systemplatte bestimmt sein soll. Ich hatte eher angenommen, der Threadstarter benötigt sie als Backup-Platte. Und dafür ist es in der Tat sinnvoll, sich auf eine Partition zu beschränken, ansonsten hättest du natürlich recht.
          
          CU
          Olaf
        
 gilgamesch2
gilgamesch2  Olaf19 „Ja - das aber nur dann, wenn...“
Olaf19 „Ja - das aber nur dann, wenn...“
      vielen dank für die anteilnahme. ich will die platte wirklich als zweite reserve nutzen. ich werde also mal olaf´s vorschlag ausprobieren. allen vielen dank.
