Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.564 Themen, 109.914 Beiträge

Neue Ide-Festplatte in altem Rechner zu langsam

Astri / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

ich versteh die Welt nicht mehr...
Habe meinen alten Ahtlon 1.400 eine neue Platte mit 320 GB gegönnt. Leider ist alles am ruckeln und dauert ewig. Meine einige Jährchen alte XP prof auf der alten 80 GB Platte rennt schneller als die nagelneue XP prof Installation mit nur einem Bruchteil von Programmen.

Bei der Ursachenforschung habe ich festgestellt, dass die alte Platte im DMA-Modus läuft, während die neue Platte im PIO-Modus kriecht.

Also habe ich ein Bios-Update gemacht, Ultra-DMA enabled, und im Gerätemanager mehrfach den primären Ide-Kanal deinstalliert (einfach umstellen von PIO auf DMA geht nicht), damit XP automatisch beim Neustart erkennt, dass dort ein DMA-Laufwerk dranhängt. Alles erfolglos.

Hat noch jemand einen Tipp, wie ich meinen Rechner/die neue Platte dazu bringen kann, endlich zu beschleunigen?

P.s.: Habe bereits ein neues 80 pol. Kabel eingebaut, da mit der neuen Platte das Bios das bisherige 40 pol. Kabel beanstandete.
Mainboard: ECS, K7AMA, die alte und neue Platte sind beide von Western Digital. Hatte sie gemeinsam und auch einzeln eingebaut - ohne Geschwindigkeitszuwachs.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Astri „Neue Ide-Festplatte in altem Rechner zu langsam“
Optionen

Hi Astri, nur zur Sicherheit - hast du auch Service Pack 2 installiert?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Astri Olaf19 „Neue Ide-Festplatte in altem Rechner zu langsam“
Optionen

Nein, auf der alten und der neuen Platte identische Installation mit XP prof Sp 1

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Astri „Neue Ide-Festplatte in altem Rechner zu langsam“
Optionen

Hallo Astri

Die Frage von Olaf ist berichtigt. Jedoch kann ich dir zusätzlich noch einen Tipp geben.
Um dem PIO- Modus den "Hals umzudrehen", hilft die folgende Seite:

http://winhlp.com/node/15

Du kannst dir die komplette Hilfestellung durchlesen, aber es auch lassen...:-)
Klicke dort unter Punkt 1. einfach auf "hier", und die Sache sollte sich dann schnell erledigt haben...


Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Astri „Neue Ide-Festplatte in altem Rechner zu langsam“
Optionen

Der Integrated220 Uli = Ali Chipsatztreiber sollte da installiert werden:
http://www.nvidia.com/page/uli_drivers.html

Das Board hat nen ALiMAGiK 1 (M1647 North Bridge, M1535D+ South Bridge) Chipsatz:
http://www.bluesmoke.net/viewArticle.cgi?id=r23

Die M1535D+ South Bridge steuert da die Festplatte!

bei Antwort benachrichtigen
hunter2002 Alpha13 „Der Integrated220 Uli Ali Chipsatztreiber sollte da installiert werden:...“
Optionen

Ich denke das das aufspielen des SP 2 die Probleme beheben wird!
Vermutlich ist die Platte zu groß für XP -SP1

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 hunter2002 „Ich denke das das aufspielen des SP 2 die Probleme beheben wird! Vermutlich ist...“
Optionen

Der Übertragungsmodus hat nix mit der Größe der Platte zu tun!

Außerdem unterstützt das SP1 Platten über 128GB.

Das ist fast absolut sicher ne Chipsatz oder Bios Geschichte.

Und der ALiMAGiK 1 ist nicht als guter Chipsatz bekannt.

Zudem sollte wohl klar sein was von einem PCCHIPS = ECS Board zu halten ist, nämlich fast nix.

Die sind alle für viel Ärger gut.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Astri „Neue Ide-Festplatte in altem Rechner zu langsam“
Optionen

Wird die Platte im Bios überhaupt voll erkannt???

Ist nach Google bei dem Board bei Platten über 120GB nicht der Fall (trotz neuesten Bios kein 48-bit Logical Block Addressing (LBA) Support)!

Dann ist ne Platte über 120GB am onboard IDE Contoller da absolut sinnfrei und für viel Ärger gut.



bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Alpha13 „Wird die Platte im Bios überhaupt voll erkannt??? Ist nach Google bei dem Board...“
Optionen

Selbst wenn das BIOS kein 48 Bit unterstützt, würde (sollte/könnte) die volle Größe der HDD mit XP (>SP1) verfügbar sein, da dieses sowieso per Treiber darauf zugreift.

Der Bootvorgang ist eine andere Geschichte und da wäre doch mal interessant, wie die HDD im BIOS steht (128 GB?) und bei DOS würde es auch Probleme geben.

Welchen UDMA-Modus hat die Platte eingestellt? UDMA 133 oder 100 (Herstellertool)? Bei UDMA 133 könnte eventuell der suboptimale Chipsatz Probleme machen und deswegen schaltet XP vielleicht komplett herunter.

Falls das tatsächlich der Fall wäre, könnte die HDD noch auf UDMA100 oder 66 umgeschaltet werden (Herstellertool), falls der spezielle Treiber keine Abhilfe schaffen sollte.

bei Antwort benachrichtigen
Astri Alpha13 „Wird die Platte im Bios überhaupt voll erkannt??? Ist nach Google bei dem Board...“
Optionen

ups, hatte im Bios bislang auf automatische Erkennung gestellt. Jetzt bei der manuellen Einstellung werden nur 137,4 GB erkannt. In XP wird die Platte aber in voller Größe erkannt?!?!?
Bios update hatte ich ja schon gemacht. Dann ist wohl Ende der Fahnenstange - oder?

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Astri „ups, hatte im Bios bislang auf automatische Erkennung gestellt. Jetzt bei der...“
Optionen

Chipsatztreiber installiert?

Auf die Platte kannst du da definitiv nur 128GB Daten in einer Partion benutzen, alles darüber verschwindet im Nirwana weils das Bios es nicht unterstützt!

Mehrere Partionen mit max. 120GB würde Ich da einrichten, dann läufts was die Daten betrifft.

Sonst kauft man da nen vernünftigen PCI IDE Controller:
http://geizhals.at/deutschland/a24661.html

oder halt ne vernünftige 80GB IDE Platte:
http://geizhals.at/deutschland/a210501.html

Dann läufts und auch im DMA Modus.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Alpha13 „Chipsatztreiber installiert? Auf die Platte kannst du da definitiv nur 128GB...“
Optionen

Blödsinn, die Platte in mehrere Partitionen einzuteilen hat beim 48-Bit-Problem NOCH NIE geholfen. Das macht nur Sinn, wenn andere Faktoren begrenzen (z. B. FAT32 unter W9x wg. dessen Größenbegrenzung von Scandisk).

Unter XP läuft die Platte ja in voller Größe, ob sie das auch (relativ) sicher tut, sollte noch mal getestet werden:

Nach der Systempartition von XP noch eine (oder mehrere) Partition über den gesamten Rest der Platte (=> 320 GB) erstellen und vollständig (2-5 GB aber frei lassen) mit Dateien füttern (Videos, Images, ...). Nach einem Neustart kann man testen, ob alles noch korrekt lesbar ist (Stichproben hinten reichen im Prinzip).

Wenn die Partitionen in NTFS formatiert werden, gibt es auch weniger Risiken mit Dos-Bootdisks (verwendet man sowieso nur für Spezialaufgaben).

Eine bootähige PCI-Contollerkarte ist sicher eine gute Lösung und behebt auch gleich Probleme mit dem UDMA-Modus (wobei die HDD auf UDMA 66 umzuschalten auch nur wenige Minuten dauert), ist aber nicht unbedingt notwendig, wenn nie etwas anderes als XP darauf soll und der Test erfolgreich absolviert wurde.

bei Antwort benachrichtigen
Astri nemesis² „Blödsinn, die Platte in mehrere Partitionen einzuteilen hat beim 48-Bit-Problem...“
Optionen

ich hatte die Platte gleich in mehrere Partitionen aufgeteilt (NTFS). Auf alle Partitionen kann ich mit XP zugreifen. Das Problem scheint wohl das Bios zu sein.

bei Antwort benachrichtigen