Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.565 Themen, 109.920 Beiträge

Externe Festplatten

hunter2002 / 33 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi eine banale Frage zu externen Festplatten:
Wenn sie getrennt wird mus ich da was beachten? Wenn der PC heruntergefahren wird geht die Externe dann auch in den Ruhe modus?( Soll heissen geht der Lesekopf in die Ruheposition?)
Vielen Dank für eure Hinweise!

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot hunter2002 „Externe Festplatten“
Optionen
Wenn sie getrennt wird mus ich da was beachten?

An sich nichts, allerdings ist es besser, die Platte vor dem Trennen vom Betriebssystem abzumelden. Das geht mit dem grünen Pfeil im Systray, der angezeigt wird wenn man ein Wechsellaufwerk anschliesst.

Wenn der PC heruntergefahren wird geht die Externe dann auch in den Ruhe modus?( Soll heissen geht der Lesekopf in die Ruheposition?)

Kommt drauf an, was für eine externe Platte das ist. USB- und Firewireplatten laufen meistens weiter, SATA- und eSATA-Festplatten schalten sich beim Herunterfahren des PCs ab - und automatisch wieder ein, wenn der SATA-Controller beim nächsten Einschalten nach angeschlossenen Laufwerken sucht. Wenn Du USB- oder Firewireplatten einsetzen willst, und die längere Zeit am PC angeschlossen lässt, solltest Du über eine manuell abschaltbare oder eine Master/Slave-Steckerleiste nachdenken.
- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
hunter2002 InvisibleBot „ An sich nichts, allerdings ist es besser, die Platte vor dem Trennen vom...“
Optionen

Vielen dank das hat mir schon sehr geholfen :-D

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hunter2002 „Externe Festplatten“
Optionen

Hi!

Wie schon geschrieben wurde, eine echte externe Platte immer am Betriebssystem abmelden, wenn man sie entfernen will. Wenn man das vergisst, droht zwar keine Beschädigung der Hardware, aber das Dateisystem auf der Platte kann beschädigt werden, weil evtl. gerade laufende Schreiboperationen unterbrochen werden.

Die Sache mit dem Lesekopf in die Ruheposition fahren, ist seit etlichen Jahren kein Thema mehr. Die Platten erkennen seit Jahren, wenn der Strom ausfällt (z.B. durch Abschaltung der Stromversorgung) und nutzen dann den Rest (evtl. über einen Pufferkondesator) um den Kopf anzuheben und in eine sichere Parkposition zu fahren.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Andreas42 „Hi! Wie schon geschrieben wurde, eine echte externe Platte immer am...“
Optionen

Bei guten externen Marken-Gehäusen gibt es so gut wie keine Probleme. Ich ziehe meine einfach ab und ferddich....

Bei billiger Chinaware durfte wohl so mancher Datenverlust vorprogammiert sein....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Jens2001 gelöscht_35042 „Bei guten externen Marken-Gehäusen gibt es so gut wie keine Probleme. Ich ziehe...“
Optionen

Lutty du hast doch echt den letzten Schuss nicht gehört!

Ob es zu Datenverlusten kommt hängt nicht davon ab ob es sich um ein teures oder billiges Gehäuse handelt sondern davon ob Windows gerade auf die Platte schreibt oder ebend nicht! Und darum sollte man die Platte ebend vorher abmelden.

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Jens2001 „Lutty du hast doch echt den letzten Schuss nicht gehört! Ob es zu...“
Optionen

Stimmt! 100% ACK Gruss ChrE

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 ChrE „Stimmt! 100 ACK Gruss ChrE“
Optionen

Na sowas - und das von Lutty! - Nebenbei empfehle ich wegen der Datensicherheit eh' ne Firewire-Platte. Auf USB-Platten hat sich schon so manches sicher geglaubte Image verabschiedet!! - Warum weiß ich nicht, ist aber leider so!

Nächste Woche gibt es in der Metro für 198, 73 € ne Buffalo-Firewire mit 1 Terabyte -optional kann man das als 2 x 500 MB im Raid 1 laufen lassen. - Sinnvoll, wenn das Ding für Datensicherung verwendet wird.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 winnigorny1 „Na sowas - und das von Lutty! - Nebenbei empfehle ich wegen der Datensicherheit...“
Optionen
Nebenbei empfehle ich wegen der Datensicherheit eh' ne Firewire-Platte.

Wenn schon Datensicherheit, dann aber konsequent:

eSATA ist schneller als die anderen Anschlusstypen und benötigt weniger Elektronik. Bei Geräten mit USB oder IEEE 1394 (FireWire) Anschlüssen muss das Datensignal im externen Gerät vom USB bzw. IEEE 1394 (FireWire) Anschluss zurück auf den ATA (IDE) Anschluss gewandelt werden. Bei eSATA entfällt diese Umwandlung.

Quelle: http://www.comtech-info.de/computertechnik/computerinfos/esatawasistdas.php
Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
dan5 Andreas42 „Hi! Wie schon geschrieben wurde, eine echte externe Platte immer am...“
Optionen

Das Abmelden der Platte ist eine super Methode, die bei mir nie funktioniert. Egal was wo und wie, ich kriege immer die Fehlermeldung "Kann jetzt nicht..." usw. Auch wenn ich gar nichts drauf geschrieben habe. Mir bleibt gar nicht anderes übrig, als zu hoffen, dass sie mit "runtergefahren" wird oder dass sie das einfache Ausstöpseln ohne nukleare Explosion überlebt.
XP home SP2; externe USB-Platte Samsung/Trekstor.
Ich hatte trotz der penetranten Fehlermeldungen bisher noch keine Probleme mit den Daten.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² dan5 „Das Abmelden der Platte ist eine super Methode, die bei mir nie funktioniert....“
Optionen

Hattest du da auch vorher sämtliche Explorerfenster und anderen Anwendungen, die ggf. noch auf die externe Platte zugreifen konnten geschlossen?

bei Antwort benachrichtigen
dan5 nemesis² „Hattest du da auch vorher sämtliche Explorerfenster und anderen Anwendungen,...“
Optionen

ja, habe ich. Bei anderen Geräten MP3 usw ist das übrigens kein Problem. Nur die externe FP will nicht. Aber wie gesagt, es hat bisher noch keine Probleme gegeben trotz Fehlermeldungen und Warnungen.

bei Antwort benachrichtigen
Looper dan5 „ja, habe ich. Bei anderen Geräten MP3 usw ist das übrigens kein Problem. Nur...“
Optionen

Hi,

hierbei soll es manchmal helfen, wenn Du Dich bei Windows ab- und wieder anmeldest.

Grüße ... Looper ...

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Andreas42 „Hi! Wie schon geschrieben wurde, eine echte externe Platte immer am...“
Optionen

Hier interessiert mich mal, woran eine Platte eigentlich erkennt, wann der Strom abgeschaltet wird, d. h. bei welcher Spannung (und Schiene)?

Die Frage hat einen konkreten Hintergrund: die 5 V in meinem USB-Gehäuse werden jetzt mit zwei fetten Elkos gepuffert (muss sein, siehe andere Postings) und das fördert undefinierte Spannungszustände beim Ausschalten - die bei ATX-NTen zwar ausgeschlossen, bei externen (USB-)Netzteilen aber durchaus üblich sind. Bis jetzt weiss ich nur schon mal, dass Unterspannung (an 5 V) im Betrieb einer HDD schädlich/tödlich sein kann, deshalb die Frage.

Eine extra Unterspannungsaulösung will ich aber eigentlich nicht noch einbauen (Aufwand/Platzmangel).

bei Antwort benachrichtigen
weka1 nemesis² „Hier interessiert mich mal, woran eine Platte eigentlich erkennt, wann der Strom...“
Optionen

Hallo,
das Abschalten der Festplatten erfolgt über das BS.Als Beispiel sei die zeitliche Steuerung der Festplatten über die Energieoptionen der Systemsteuerung.Die Festplatten werden angehalten und gehen in Parkposition.
Gleiches ist auch bei externen Festplatten, die ein eigenes Netzteil haben , zu beobachten.Die Spannung liegt an der Festplatte an, ohne dass sich die Platte dreht.
Im Geräte-Manager hat man unter Laufwerke die Möglichkeit bei Eigenschaften/Richtlinien das schnelle Entfernen zu aktivieren.
Wenn sich eine externe Platte nicht vom BS freigegeben wird, dann wäre es möglich, dass irgend welche Prozesse wie Index-Erstellung oder auch Schadprogramme dieses verhindern.


Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 weka1 „Hallo, das Abschalten der Festplatten erfolgt über das BS.Als Beispiel sei die...“
Optionen

Scheine da wohl missverstanden worden sein!

Da ich nur 2,5" oder 1,8" Platten (ICY-Boxen) verwende, sehe ich immmer von oben, ob noch auf die Platte geschrieben wird. (LED flackert). Und dass ich da nicht mitten drin abziehe, dürfte wohl jedem klar sein.

Mann muss wirklich jedes Wort auf die Goldwaage legen......

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 gelöscht_35042 „Scheine da wohl missverstanden worden sein! Da ich nur 2,5 oder 1,8 Platten...“
Optionen

Jo, so isset hier!! - Kann ja keiner ahnen! - Aber prinzipiell war die Meckerei schon berechtigt, denkt doch sonst so mancher DAU, dass er USB-Geräte einfach so aus der Dose ziehen kann. - Das sollte man schon berücksichtigen, denke ich.

Außerdem kann man ja nicht ahnen, dass du sooooo feine externe Hardware hast. ;-))

Nichts für ungut, Lutty!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
ChrE winnigorny1 „Jo, so isset hier!! - Kann ja keiner ahnen! - Aber prinzipiell war die Meckerei...“
Optionen

Er hat den versteckten Aufdruck: "Made in China" noch nicht gelesen... Gruss ChrE

bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 hunter2002 „Externe Festplatten“
Optionen

Zu diesem Thema muss ich auch meinen Senf beisteuern.

Es gibt in der Energietechnik ein Grundprinziep das auch im Falle von Festplatten am USB-Port berücksichtigt werden muss.
- Das sagt aus, jeder Motor, welchem Typ auch immer, braucht für den "Anlauf" einen viel grösseren Strom als im Normallauf.
Man kann davon ausgehen das ein Moter beim Start, mindestens einen 10-fachen Strom zum Anlauf benötigt, ich würde eher mit 20x rechnen. Daraus kann man die Schlussvolgerung ziehen, eine externe Festplatte braucht grundsätzlich ein eigenes Netzteil.
- Es ist natürlich denkbar, das durch inteligente Entwiklungsstrategieen ein (2,5") Laufwerk entwickelt wird, das "ohne eigenes Netzteil" dierekt am USB-Port Tüp2 betriben werden kann. Genau hier ligen jedoch die Probleme.
Habe mich vor einigen Jahren genau mit diesem Problem auseinandergesetzt und dabei konnte ich feststellen, das ein 12V Akku und ein 1,5A , 5V-Regler, nicht ausreichen, eine 6GB, 2,5" Festplatte zu starten. Ein spezieller DC-DC Wandler von 12 auf 5V von BB schaffte das dann.
Bei Laptops würde ich nie versuchen eine Externe Festplatte ohne eigenem Netzteil zu betreiben.

Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
weka1 WVB-38 „Zu diesem Thema muss ich auch meinen Senf beisteuern. Es gibt in der...“
Optionen

Hallo,
durch den Einsatz von Stützelko´s kann man den erhöhten Anlaufstrom der Festplatten abfangen.
Ich habe das erfolgreich bei externen Festplattengehäusen erprobt und in Einsatz.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 weka1 „Hallo, durch den Einsatz von Stützelko s kann man den erhöhten Anlaufstrom der...“
Optionen

Hallo weka1,

Ist natürlich denkbar, dass das mit dem Stützelko funktioniert, wenn die Interface - elektonik so ausgelegt ist, dass die Kommunikation erst dann beginnt, wenn der Motor die dazu nötige Drehzahl erreicht hat. Ob diese Bedingung bei jeder 2,5" USB- Festplatte gegeben ist ?.
Habe übrigens schon in anderen Foren darüber gelesen, dass auch Festplatten neueren types die die 5V dierkt vom USB-Bus beziehen, Probleme machen und besonders an Notebooks.
In meinem Fall, als ich versuchte die 2,5" Festplatte an einem 12V Akku, über einer Reger (L7805) zu betreiben, schaltete dessen
Interner Stromschutz Impulsmässig ab und wieder an, an der Led der Festplatte konnte ich das beobachten. In dem Fall, hätte ein Stützelko vermutlich nichts genützt (oder doch? - vielleicht, habe es nicht probiert)
Ich muss mal probieren, wie sich ein L7805 verhält, wenn am Ausgang ein 0,1F Goldcap hängt.

Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² WVB-38 „Hallo weka1, Ist natürlich denkbar, dass das mit dem Stützelko funktioniert,...“
Optionen

Der normale 7805 (TO220) hat eine Ausgangsstrombegrenzung von 1,5 A, d.h. zieht die Platte mehr, sacken dabei die 5 V ab (unter 4,75 V wird es unzulässig). Die meisten 2,5" HDDs bleiben eigentlich unter 1,5 A Anlaufstrom. Abriegeln durch Verlustleistungsbegrenzung ist praktisch noch ausgeschlossen, fetter Kühlkörper wäre aber definitiv nötig gewesen.

Dann gibt es noch den 78L05, der nur für 100 mA ausgelegt ist => hier definitiv nicht einsetzbar.
Ein Schaltregler ist aber die bessere Wahl (wenn er sauber und stabil regelt!).

Gold-Caps sind eigentlich nicht für höhere Ströme gedacht, lieber ein paar normale Elkos (die schaltfesten, vom defekten Board geklaut sind auch noch schön klein) verwenden.

Bei USB-HDDs (buspowered) muss die Betiebsspannung (5 V) normalerweise von Anfang an auch am Bridge-Chip anliegen. Der Anlaufstrom der HDD kommt erst später, wenn die HDD hochdreht.

bei Antwort benachrichtigen
weka1 nemesis² „Der normale 7805 TO220 hat eine Ausgangsstrombegrenzung von 1,5 A, d.h. zieht...“
Optionen

Hallo,
ich habe 4700 Microfarad / 6,3 V und parallel 100nF Keramik verwendet.Der Elko stammt aus einen alten Schaltnetzteil , und war lt.Messung gut erhalten. Vor dem Stützkondensator wurde die Festplatte erst nach dem zweiten Versuch erkannt.Seitdem mit Elko sofort.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 nemesis² „Der normale 7805 TO220 hat eine Ausgangsstrombegrenzung von 1,5 A, d.h. zieht...“
Optionen

@ nemesis(2),

Ich benutzte einen normalen (TO220) 7805 und nicht einen , 78L05. Die Bauteile haben meines Wissens, eine "separate" Strombegrenzung bei ca. 1,5 A und unabhängig davon, eine Temperaturabhängige "Abschaltung" (T = 75? Grad C) .
Ein "fetter Kühlkörper" hätte in meinem Fall also keinen Einfluss auf das Regelverhalten des 7805 gehabt.
Ich lasse mich aber gerne eines "Besseren" belehren.

Wolfgang


bei Antwort benachrichtigen
hunter2002 WVB-38 „@ nemesis 2 , Ich benutzte einen normalen TO220 7805 und nicht einen , 78L05....“
Optionen

Hallo
Nun meine Info über meine Externe war auch dürftig OK mein Fehler!
Also ich musste feststellen,dass diese Platte nach dem Herunterfahren des PCs noch dreht.
Aber devinitiv hatte ich gottseidank noch keinen Datenverlust!
Ich möchte sie ja nur zu Datensicherungszwecken verwenden.
Es ist eine Maxtor3200 mit externen Netzteil.............
Nun weiss ich auch was dieer dubiose grüne Pfeil rechtsunten für einen Sinn hat! ;-)
Ich melde die Platte vorm abziehen jetzt immer ab :-)
und warte bis der grüne Pfeil weg ist :-D
Vielen Dank für eure Hilfe :-)

gruß Uwe

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hunter2002 „Hallo Nun meine Info über meine Externe war auch dürftig OK mein Fehler! Also...“
Optionen

Hi!

Das die Platte mit eigener Stromversorgung weiterläuft ist IMHO normal und kein Problem, da das Betriebssystem AFAIK beim Runterfahren, alle Schreibpuffer leert und auf die Platte schreibt. Deshalb dauert das Runterfahren ja auch seine Zeit, weil solche Operation laufen müssen.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
dan5 WVB-38 „Zu diesem Thema muss ich auch meinen Senf beisteuern. Es gibt in der...“
Optionen

Nun habe ich leider schon eine sone externe ohne Netzteil, die also nur über USB läuft. An meinem Notebook läuft sie bisher ohne Probleme, die bekam ich an anderen PCs, wo die Platte gar nicht erst startete. Am Verbindungskabel sind zwei USB-Stecker mit dem Hinweis, dass man den zweite zuschalten soll, wenn einer nicht reicht. Wie gesagt, bei mir reichte einer aus, am PC der Bekannten lief nichts auch mit beiden. Hat das auch was mit den Controllern zu tun, ob es USB 2 ist oder 1.1?
dan

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 dan5 „Nun habe ich leider schon eine sone externe ohne Netzteil, die also nur über...“
Optionen

Hi!

Das weiss ich leider auch nicht. Die Sache mit diesem Y-Kabel ist, dass die beiden Enden in unabhängige USB-Stecker einegsteckt werden müssen. nebeneinander liegende Buchsen können durchaus an den selben internen Hub angeschlossen sein. Das Kabel soll in zwi Buchsen, die verschiedenen USB-Hubs "gehören" eingesteckt werden. Ob's dann klappt, ist allerdings oft auch Zufall.

Ich hatte im Büro auch schon Platten, die wir an unseren Rechner nicht zum laufen bekommen haben. Bei einzelnen Exemplaren musste man einen Rechner ersteinmal dazu bewegen, dass die Platte erkannt wurde. danach machte die Platte dann keine Probleme mehr.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Andreas42 „Hi! Das weiss ich leider auch nicht. Die Sache mit diesem Y-Kabel ist, dass die...“
Optionen

Die Y-Kabel sind durchaus kritisch und könnten schlimmstenfalls USB-Ports zerstören, da das (einfache) Zusammenschalten von USB-Ports nicht vorgesehen ist und legal da nur 600 mA fließen dürften und es sowieso keine Lastverteilung gibt.

Viele neuere USB-Ports liefern bis 1 A, was die Probleme halbwegs beheben soll (aber nicht der Spezifikation entspricht). Wenn es an einem Rechner klappt und am anderen nicht, ist das leider völlig normal, ob USB 1.1 oder 2.0 spielt ansonsten aber keine Rolle, die Länge und Art der Kabel aber schon => kurz und dick (gemeint ist deren Aderquerschnitt).

Ein aktiver Hub oder ein anderers Gehäuse mit eigenem Netzteil könnten das Problem aber lösen.

bei Antwort benachrichtigen
weka1 nemesis² „Die Y-Kabel sind durchaus kritisch und könnten schlimmstenfalls USB-Ports...“
Optionen

Hallo,
ich verwende generell einen aktiver Hub für USB-Geräte.
Mir hatte es mal bei einem ASUS-Bord die Südbrücke beim Anstecken einer Platte gekillt.Seitdem NUR noch über aktiven Hub.


gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 dan5 „Nun habe ich leider schon eine sone externe ohne Netzteil, die also nur über...“
Optionen

@dan5

für Festplatten ohne Netzteil, erlaube ich mir die Assage, dass die "nicht" an USB1.1 betrieben werden können.
In deinem Fall, Die Platte hat 2 x USB-Anschluss sollte es möglich sein, den einen erst mit einem "5V Netzteil mit USB-Ausgang" zu verbinden, dann erst die Verbindung mit dem PC oder Notebok herstellen, in dem Fall dann auch USB1.1.
Solche Netzteile gibt es meines Wissens. Schau mal bei eBay nach.

Wofgang

bei Antwort benachrichtigen
weka1 WVB-38 „@dan5 für Festplatten ohne Netzteil, erlaube ich mir die Assage, dass die nicht...“
Optionen

@WISTA-dummy
Einspruch Euer Ehren: alle externen USB 2- Festplatten sind abwärtskompatibel.
Hatte selbst ein W 98-System, was bekanntlich nur 1.1 macht.Kein Problem. Nur die Datenrate war gegenüber USB 2 geringer.
Auf die Stromversorgung hat 1.1 und 2 keinerlei Bedeutung.

Gruss weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 weka1 „@WISTA-dummy Einspruch Euer Ehren: alle externen USB 2- Festplatten sind...“
Optionen

@weka1,

Meine Antwort galt eigentlich dan5, du verwendest ja einen "aktiven Hub" der hat meines Wissens sein eigen Netzteil.
Das währe für dan5 dann auch eine Lösung.


"Auf die Stromversorgung hat 1.1 und 2 keinerlei Bedeutung"

Überlege dir trotzdem nochmals ob dieser, dein Satz so gültig ist.

nichts für ungut.

- Auch ein "dummy" darf sich mal irren.


Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
dan5 WVB-38 „@dan5 für Festplatten ohne Netzteil, erlaube ich mir die Assage, dass die nicht...“
Optionen

Danke erst mal für die verschiedenen Hinweise. Wie gesagt, bei meiner Kiste funktioniert bisher alles bestens. Vielleicht liegt es daran, dass NB und HD vom selben Hersteller sind.
Gibt es bei Euch auch Erfahrungen, dass es irgendwann nicht mehr geht, wenn es vorher immer ging? Oder muss ich mit Problemen nur bei anderen Rechnern rechnen?
Die Lösung bei letzteren liegt dann wohl in aktivem Hub oder Netzteil mit USB-Anschluss, wobei ich den Beiträgen entnehme, dass die zweite Lösung als besser eingeschätzt wird.
Wobei mir nicht ganz klar ist, ob das zwei verschiedene Gerätearten sind. Hier sieht es so aus, als wäre es das gleiche:
http://www.auvito.de/alu-design-usb-2-0-aktiv-hub-mit-netzteil-schwarz/79435/artnr6666091/details.html
oder ist das wieder was anderes?
Gruß Dan

bei Antwort benachrichtigen