Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.565 Themen, 109.915 Beiträge

2 von 4 Festplatten OEM ohne Garantie, fällt das nur mir auf?

chris22 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

in den letzten 3 Wochen habe ich 4 Festplatten gekauft, bei 2 stellte sich nach Abfrage des Garantiestatus auf der Herstellerseite über die Seriennummer heraus, dass es OEM Platten ohne jegliche Garantie waren, die gingen daher postwendend zurück.

Ich dachte, es interessiert euch, da es auch aktuelle und gern genommene Modelle sind.

1 Hitachi T7K500 320GB von reichelt.de > OEM

1 Western Digital WD3299AAKS von atelco.de > OEM

2 Hitachi T7K500 320GB von hardwareversand.de Bingo, mit Garantie


Bei dem Hitachi Warranty Quick Check klingt das dann so:
Please return this drive to the point of purchase
While the warranty Quick Check may show this hard drive has a valid warranty, NOT ALL WARRANTIES ARE TRANSFERABLE, therefore this Quick Check is not a guarantee of warranty entitlement.


Bei der Western Digital Garantie-Prüfung für Endverbraucher klingt das dann so:
Keine beschränkte Garantie
Das Produkt wurde ursprünglich an einen Systemhersteller verkauft. Bitte nehmen Sie zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen Kontakt zum Systemhersteller oder Ihrem Händler auf.



Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich chris22 „2 von 4 Festplatten OEM ohne Garantie, fällt das nur mir auf?“
Optionen

Bei Reichelt wäre ich vorsichtig bei Transistoren wie z.B. MJ15003.
http://planet-kuehne.de/martin/audio/counterfeit.htm

Es wurde schon oft im Spotlight-Elektronik-Forum drüber sinniert, ob bei Reichelt ein neuer Geschäftsgeist eingezogen ist.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Tilo Nachdenklich „Bei Reichelt wäre ich vorsichtig bei Transistoren wie z.B. MJ15003....“
Optionen

Das ist ja eine ganz üble Sache , die 2sa1302 hat sogar Dieter Burmester in seinen
High end Endstufen eingesetzt . Die Originale haben eine Bandbreite die sogar einige Mosfet`s alt
aussehen Läßt.

Bei den MJ15003 kann es richtig gefärlich werden , da diese Teile in Hochleistungsnetzteilen
eingesetzt werden. -- Nicht außzudenken wenn so ein Murkstransistor einen Fetten Elko zum Platzen bringt.
Von den Bierglasgroßen Elektrolytkondensatoren in großen Endstufen ganz zu schweigen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Xdata „Das ist ja eine ganz üble Sache , die 2sa1302 hat sogar Dieter Burmester in...“
Optionen

Ich habe mir beim Reparaturversuch einen Revox-B780 versaut. Weil die Ersatztransis nicht in den Kühlkörper passten, habe ich die Deckel entfernt. Darunter sah es aus, wie bei den abgebildeten Fälschungen. Ich wollte die Endstufe erst mal so zum Laufen bekommen, bevor ich richtig teure seltene Transis bestelle.

Übrigens, auch bei Revox sitzen die dicken 85°C Ladeelkos umschlossen in einem schwachsinnig-schweren Gusskühlkörper. Was für ein Renomiergehabe!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 chris22 „2 von 4 Festplatten OEM ohne Garantie, fällt das nur mir auf?“
Optionen

...ich sehe das Problem nicht so ganz. Wenn die Platte kaputt geht, bringt man sie zum Händler, egal ob OEM oder nicht ("Please return this drive to the point of purchase").

Nach 6 Monaten hätte man natürlich das Problem der Beweislastumkehr, d.h. wenn die Platte dann erst kaputt geht, müsste man als Endverbraucher beweisen, dass sie einen Fabrikationsfehler hatte.

Nur: Solange Reichelt und Atelco nicht damit werben, dass die Platten so und so viele Jahre Herstellergarantie haben, ist doch alles in Ordnung. Bzw. wenn sie doch damit werben würden, wäre der Kaufvertrag anfechtbar, da das Produkt nicht die zugesicherten Eigenschaften hat.

Klar - ich hätte auch lieber eine Festplatte mit Herstellergarantie. Insofern finde ich diesen Hinweis sehr gut. Nur meine ich, dass man den Händlern nicht unbedingt einen Vorwurf machen kann, auch wenn es sicher kundenfreundlicher gewesen wäre, auf den OEM-Status einmal hinzuweisen.

...just my 2 ¢...
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Olaf19 „Verhaut mich bitte nicht, aber...“
Optionen

Nicht nur bei Festplatten sondern auch bei DVD Laufwerken tut eine art mindest Lebensdauergarantie Not.
Die werden oft recht schnell zu normalen CD Laufwerken , das heißt Dvd`s werden nach einer gewissen Zeit
nicht mehr erkannt . Ganz defekt ist es nicht , aber deutlich eingeschränkt.

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| Xdata „Nicht nur bei Festplatten sondern auch bei DVD Laufwerken tut eine art mindest...“
Optionen

Nur weil ein Produkt OEM ist, muss es ja nicht schlecht sein. Dann ist der Garantieweg eben ein anderer. Gerade bei Festplatten und optischen Laufwerken ist mir das völlig egal. Ich weiss ja, wo ich den Kram gekauft habe und welche Garantiebestimmungen auch für OEM gelten. Immerhin sollte der Verkäufer auf den OEM Status hinweisen.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 |dukat| „Nur weil ein Produkt OEM ist, muss es ja nicht schlecht sein. Dann ist der...“
Optionen

...dass du beim Hersteller mehrere Jahre Garantie hast und beim Händler wahrscheinlich gar keine. Da in den Produktbeschreibungen überhaupt keine(!) Garantie angegeben wurde, muss man davon zumindest ausgehen. Ich meinte gestern nur, dass man dem Händler daraus keinen Vorwurf machen kann - solange das Produkt der Beschreibung entspricht, hat er sich korrekt verhalten, auch ganz ohne Garantie.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Olaf19 „Verhaut mich bitte nicht, aber...“
Optionen

Vorwurf machen, das diese Ihre Einkaufsquelle nicht genau genug zertifizieren, und eben auch dort einkaufen wo die Teile billiger zu haben sind. Und Mist ist nunmal billiger. Ist doch jedem klar hier. Also wenn ichz eine Retasilware bestelle und bekomme eine OEM Ware, geht die Sache zurück. Eine OEM Ware sollte auch so gekennzeichnet sein.

Ein SB Vista Betriebsystem ist eben auch keine Vollversion und darf um diesen Preis verkauft werden.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Conqueror „Den Herstellen kann man insofern einen“
Optionen
> Ein SB Vista Betriebsystem ist eben auch keine Vollversion...

...letztlich aber doch mit diesem gleichwertig. Wenn man den bunten Karton nicht braucht und sich die beiden kostenfreien Support-Anrufe ebenfalls schenken kann, dann ist das voll in Ordnung. Da gibt es keine Qualitätsunterschiede, ein System Builder ist kein "Mist".

Wenn eine Festplatte nach 9 Monaten abraucht und man keine Herstellergarantie hat, sieht das schon anders aus.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
jueki chris22 „2 von 4 Festplatten OEM ohne Garantie, fällt das nur mir auf?“
Optionen

Man kann wohl von folgenden Umstand ausgehen:
Ist ein Hersteller von der Qualität seines Produktes überzeugt, wird er auch eine Garantie übernehmen - so, wie zum Beispiel Seagate. (5 Jahre!)
Beschränkt sich ein Hersteller hingegen auf die gesetzliche Garantie, dann wird sein Produkt wohl nicht so richtig stabil laufen...
Gerade Festplatten sollten eigentlich kein kurzlebiges Verschleißteil darstellen. Gerade die nicht!
Ich hatte mir aufgrund einer Empfehlung am Anfang meiner PC- "Laufbahn" Festplatten von WesternDigital zugelegt. Diese fielen alle der Reihe nach nach etwas über einem Jahr aus. Meine Werkstatt bestätigte mir, das es bei mir kein Einzelfall sei, sondern mehr die Regel.
Man sollte eben bei Festplatten - und gerade bei Festplatten- auf solche Dinge wohl mehr achten.
@Tilo - ...ob bei Reichelt ein neuer Geschäftsgeist eingezogen ist
Obwohl ich Händler nicht gerne in Schutz nehme - aber in diesem Falle dürfte Reichelt unschuldig sein. Und ich kann nur sagen, das Reichelt mir gegenüber immer sehr kulant gehandelt hat - sogar, als eindeutig durch meine Dussligkeit verursacht kürzlich Ware von einigen hundert Euro zurückgenommen wurde.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
chris22 Nachtrag zu: „2 von 4 Festplatten OEM ohne Garantie, fällt das nur mir auf?“
Optionen

Hallo,

bei OEM Produkten hat der Endkunde keinerlei Garantieansprüche. Es ist schon ein Unterschied, ob ich 3 bis 5 Jahre Herstellergarantie habe oder nur 2 Jahre Händlergewährleistung, die dieser aufgrund der sogenannten Beweislastumkehr auch noch auf 6 Monate einschränken kann.

Den Händlern muss man sehr wohl Vorwürfe machen, denn der Verkauf von OEM Ware an Endkunden ist verboten bzw. es muss expliziz darauf hingewiesen werfen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
jueki chris22 „Hallo, bei OEM Produkten hat der Endkunde keinerlei Garantieansprüche. Es ist...“
Optionen
der Verkauf von OEM Ware an Endkunden ist verboten
In Deutschland? ich dacht, dies träfe nur im LandeDerZurStaatsdoktrinErhobenenScheinheiligkeit - kurz, den USA zu?
Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn chris22 „Hallo, bei OEM Produkten hat der Endkunde keinerlei Garantieansprüche. Es ist...“
Optionen
denn der Verkauf von OEM Ware an Endkunden ist verboten bzw. es muss expliziz darauf hingewiesen werfen.

Wo steht das? Hast Du Dir schon mal darüber Gedanken gemacht, an wen der "Systemhersteller" den von ihm zusammengeschraubten Rechner verkauft?
The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
chris22 out-freyn „ Wo steht das? Hast Du Dir schon mal darüber Gedanken gemacht, an wen der...“
Optionen

Ja, und dann gibt der Systemhersteller eben die Garantie. Bei einem Aldi PC mit Seagate Platte habe ich nie eine Seagate Garantie, sondern nur eine Aldi Garantie.

bei Antwort benachrichtigen