Hallo mummins,
aktuelle SCSI-Platten drehen mit 15000 U/min und unterstützen Command Queuing, was bei SATA erst in Zukunft möglich sein wird. Da die Zugriffszeit nun mal von der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängig ist (an der Physik kommt keiner vorbei), kann keine SATA-Platte eine moderne SCSI-Platte schlagen, wenn es um schnellen Zugriff auf viele kleine Dateien geht (Betriebssystem). Da nutzt auch kein RAID0!
Bei großen Dateien (Multimedia) mag das nicht so sehr ins Gewicht fallen, und da kann Deine Aussage durchaus stimmen.
Latenzzeit bei 5.400 U/min: 5,6 ms
Latenzzeit bei 7.200 U/min: 4,2 ms
Latenzzeit bei 10.000 U/min: 3,0 ms
Latenzzeit bei 15.000 U/min: 2,0 ms
Mußte ich anmerken, weil gern die letzte oder vorletzte SCSI-Generation (wie sie massenweise bei ebay verscherbelt wird) mit aktuellen SATA-Platten verglichen wird. Und das paßt ja wohl nicht zusammen!
Gruß
hundertneunundneunzig