Für Euch sicherlich ne einfache Frage: Was passiert physikalisch genau mit der Festplatte wenn ich einfach am Computer den Stecker ziehe und nicht ordnungsgemäß runterfahre. Werden hier durch Überspannung "Löcher" in die Platte gebrannt?

Für Euch sicherlich ne einfache Frage: Was passiert physikalisch genau mit der Festplatte wenn ich einfach am Computer den Stecker ziehe und nicht ordnungsgemäß runterfahre. Werden hier durch Überspannung "Löcher" in die Platte gebrannt?
Falls sich der Lese-Schreibkopf grade auf der Platte bewegt, knallt er auf die Platte, und da sich diese schnell dreht, reißt er die beschreibbare Oberfläche auf.
Fazit: Schrott.
Das geschieht jedoch nur beim Steckerziehen. Falls Windows abstürzt, führt der Festplattencontroller den Lesekopf in die Grundhaltung zurück; somit kann da nichts passieren.
@joggel4: Unsinn. Dann hätten ja unter DOS oder Windows 3.x haufenweise Platten sterben müssen, da man zu dieser Zeit den PC einfach ausgeschaltet hat.
Nein, es verhält sich so: Egal wie du der Platte den Strom entziehst, der Schreib- Lesekopf berührt nicht die Platte. Der Plattenstapel dreht aus, mit der vorhandenen Restenergie wird der Schreib- Lesekopf in die Parkposition gefahren. Vor unendlich langen Zeiten, weit zurück im letzten Jahrtausend, da mußten im XT die Platten mit einem Programm in die Parkposition gebracht werden, allerdings auch nur zum Transport.
Physikalisch wird kaum was passieren. Aber wenn sie gerade schreibt kann sie völlig aus dem Tritt kommen und über ihre Formatierung schreiben. Dann hilft nur Low-Level-Format und ev. zusätzlich mehrfaches Umformatieren.
Wenn einfach nur Daten im Festplatten-Cache nicht mehr zurückgeschrieben werden können oder solche aus dem RAM, dann wird Windows und ev. manche Daten beschädigt. Der erste Fehler dagegen, kann sich leicht wie ein mechanischer Defekt der Platte anhören, weil der Lesearm immer wieder an der selben Stelle versucht zuzugreifen. Zirp, zirp, zirp, zirp.
Ich meinte ja: wenn man den Rechner am Schalter ausschaltet, dauert das eine Sekunde. Dann schaltet der Rechner ab. In der Zeit hat die Festplatte aber Zeit, den Lesekopf in die Ruhestellung zu bringen. Weil wenn Strom weg - alles dunkel ;-)
Wenn du jetzt aber hinten am Rechner den Stecker ziehst, dann kann es vorkommen, dass der Lesekopf grad in Action ist. Und dann schlägt er unter Umständen auf. Logisch oder??
Nee, ist nicht logisch, weil die Platte mit 5400 bzw 7200 Umdrehungen dreht. Wenn du den Stecker ziehst, dann steht die nicht sofort, sondern sie läuft noch eine Weile nach, und bis sie zum Stillstand kommt, ist der Schreib/Lesekopf lange in seiner Parkposition. Genau das ist es, was grossadministrator oben geschrieben hat bzw. mit "Restenergie" gemeint hat.
Gruß