Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Fesplattenzuverlässigkeit

Sarek70 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,


ich habe vor, mit eine flüssiggelagerte Festplatte anzuschaffen. Zur Auswahl stehen eine WesternDigital (WD800LB) oder eine Samsung (SP0802N). Welche Platte gilt im Allgemeinen als ausfallsicherer? (Geschwindigkeit etc. sind mir egal, es kommt mir nur auf die Datensicherheit an)


 


Gruß aus Lübeck

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Sarek70 „Fesplattenzuverlässigkeit“
Optionen

Wenn es dir nur um Datensicherheit geht, dann lege dir doch ein RAID an (sofern möglich). Was sagen denn die Datenblätter zur MTBF oder angenommenen Betriebsdauer? Daraus dürfte man schon einiges folgern können.
Ich persönlich habe 2 Samsung im Einsatz, eine 1202 (120GB/5400) und eine 1614 (160GB/7200) und kann mich bisher nicht beklagen. Laufen beide sehr ruhig (die 1202 unhörbar, die 1614 pfeift ein wenig).
Mir ist bisher weder etwas Negatives bei Samsung, noch in letzter Zeit bei WD zu Ohren gekommen. Krasse Ausfallserien, wie damals bei den IBM DTLAs gibt es z.Zt. scheinbar nicht.

bei Antwort benachrichtigen
bollerman Sarek70 „Fesplattenzuverlässigkeit“
Optionen

mal über Flüssigkeitsgelagerte Festplatten gesprochen, hier gibt es einen 2-3 Jahre alten Bericht darüber.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Festplatten:
Die Geräuschentwicklung von Festplatten ist von mehreren Faktoren bestimmt:
• Umdrehungsgeschwindigkeit: schnelle Platten drehen mit 7200 U/Minute oder mehr, entwickeln dadurch deutlich mehr Lärm als langsamere (5400 U/Minute)
• Art der Lagerung: neuerdings haben einige Hersteller (wie z.B. Fujitsu) flüssigkeitsgelagerte (FDP - fluid dynamic bearing) Platten im Programm, was für unvergleichliche Laufruhe sorgen soll.
• Acoustic management: manche neuere Festplatten (z.B. von IBM) lassen sich mit einem Programm auf Geschwindigkeit oder Lärmvermeidung optimieren. Das betrifft vor allem die Bewegung des Schreib-/Lese-Arms, also das "Klicken" der Platte. Dieses Management beeinträchtigt allerdings unter Umständen die Leistung der Platte stark.
Momentan empfehlenswerte Festplatten:
• Fujitsu MDG3409AT-EF: 40 GB, 5400 RPM, mit Flüssigkeitslager, ca. 1800,--
• IBM Deskstar 60 GXP: 41 GB, 7200 RPM, sehr schnell, acoustic management, ca. 2000,--
----------------------------------------------------------------------------------------------
So sah es also noch vor gar nicht allzu langer Zeit aus.
Es hat sich in der Zwischenzeit so einiges auf dem Festplattenmarkt getan. Die Lebenszeit oder maximale Betriebszeit (Lebensdauer) von Festplatten lag wohl etwa bei runde 40ooo Betriebsstunden. Wenn man da noch großzügig was drauflegt und dann 45ooo durch 24 teilt, werden es 1875 Tage - durch 365 = 5,1 Jahre bis zum Klack Klack oder es läuft bei vielen Platten dann schon überhaupt nichts mehr.

Aber diese neue FDP-Festplattentechnik sprengt mit Sicherheit diesen Betriebszeitrahmen.

Diese verbesserte Technik ist noch zu jung um über die Maximale Lebensdauer bestätigte Zeiten vorweisen zu können.

Auffallend gut bewähren sich jetzt aber schon Festplatten wie:
1.Diamond Max Plus 9 die mit "6Y----0"
2.Seagate Baracuda
bei Antwort benachrichtigen