Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.600 Themen, 110.458 Beiträge

Beschädigte Dateien auf neuer Festplatte

FlashX / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo.


Ich habe mir vor ein paar Monaten eine neue "maxtor 6y200pO (200GB)" gekauft. Hatte anfangs ein Problem mit der Kapazität, da mein Bios nicht alles erkannt hat. Mit dem Maxtor-Programm "MaxBlast 3" wurde dann aber annäherend die ganze Kapazität erkannt.


Nun zu meiner Frage:


In letzter Zeit finde ich gehäuft beschädigte Bilddateien (*.jpg) in meinen Bilderarchiven auf der neuen Platte. Diese Bilder wurden meines Wissens weder verändert noch sonstwie bearbeitet. Die Beschädigungen reichen von kleinen Pixelfehlern über das "Abschneiden von Bildteilen" bis zur Nichterkennung der Bilddateien (von gängigen Grafikprogrammen).


Könnte es sein, dass diese Fehler auf Grund von Problemen mit "Max Blast 3" entstehen? Bisher ist mir das Problem nur anhand der JPGs aufgefallen. Ansonsten funktioniert die Platte im Großen und Ganzen.


Vielen Dank!


FlashX

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 FlashX „Beschädigte Dateien auf neuer Festplatte“
Optionen

Hi!

Ich weiss nicht, wo der Fehler bei dir herkommt (das als Info vorweg), aber ich kann dir erklären, wie MaxBlast3 arbeitet, damit du besser bewerten kannst, ob es daran liegen könnte.

MaxBlast als Software-BIOSerweiterung:
Das BIOS erkennt die Platte nicht komplett, also muss es ersetzt (BIOS-Update) oder erweitert werden. Letzteres geschieht durch ein "DriveOverlay", dass beim Booten noch vor dem Laden des Betriebssystemes geladen werden muss.
Genau ein solches Overlay wird von MaxBlast installiert.

Booten:
Es passiert folgendes: das BIOS des Rechners lädt den Bootloader aus dem 1. Sektor der Platte. Im Normalfall steht hier eine kurze Routine, die nachschuat, welche Partition gestartet werden muss und das dann macht. Mit einem installierten Driveoverlay ist das anders. Hier wird nun das Driveoverlay geladen und initialisiert. Danach werden die Routinen dieses Overlays für den Plattenzugriff beim Booten genutzt um das Betriebssystem zu starten, nicht mehr die Routinend es BIOS, die ja die Platte nicht komplett unterstützen. Das Overlay funktioniert hier also als eine Art Erweiterung des BIOS.

Starten der Plattentreiber des Betriebssystems:
An der Stelle muss man wissen, dass der Rechner zwei Betriebsmodes kennt und zwischen diesen umgeschalten muss. Nach dem Starten betreibt er die CPU im 16 Bit-Modus. Das BIOS und auch das DriveOverlay sind 16 Bit-Programme. Aktuelle Betriebssysteme arbeiten aber im 32 Bit-Modus und verwenden Plattentreiber im 32 Bit-Modus.
Irgendwann beim Starten schaltet das Betreibssystem dann vom 16 Bit in den 32 Bit-Modus. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt der Plattenzugriff nur noch durch die 32 Bit-Treiber des Betriebssystems. Die "16Bit-Treiber" des BIOS und des Driveoverlays werden ab diesem Zeitpunkt nicht(!) mehr verwendet.
Ausnahme bilden der abgesicherte Modus von Win9x/ME und natürlich reines DOS (hier handelt es sich um 16 Bit-Betriebssysteme, die dann die Routinen des BIOS bzw. des Driveoverlays zum Ansprechen der Platte nutzen).

-> Das Lesen und Schreiben der JPEG-Dateien wird komplett über die 32 Bit-Treiber deines Betriebssystems abgewickelt. MaxBlast3 ist zu diesem Zeitpunkt zwar geladen, wird aber nicht verwendet. Die Ursache muss also aus einer anderen Ecke kommen.

Na, bis hierhin durchgehalten? ;-)

Bis denn
Andreas


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Gott2 wird noch richten, ob diese Antwort zielfuehrend ist oder nicht.
bei Antwort benachrichtigen
FlashX Andreas42 „Hi! Ich weiss nicht, wo der Fehler bei dir herkommt das als Info vorweg , aber...“
Optionen

Danke für die Erklärung der Funktionsweise von Driveroverlays. Habe bisher zwar so grob gewusst, wie das ganzen funktioniert (bzw. funktionieren soll), aber jetzt blicke ich etwas besser durch.

Das mit den 16- und 32-Bit-Treibern hört sich interessant an.
Mein OS ist Win2k sp4. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind diese Bestandteil des OS, müssen also nicht nachinstalliert werden!!?
Das wäre nämlich zumindest ein Ansatzpunkt :-)

Was mir vorhin ebenfalls noch aufgefallen ist, dass wenn ich die thumbnail-liste im explorer aktualisiere, ändert sich teilweise der Zustand der thumbs. Die Dateien selbst haben sich nach dem Laden im Viewer aber nicht geändert. (kann man positiv oder negativ sehen ;-) )

Apropos, hab schon mit dem Gedanken gespielt mir einen Virus gefangen zu haben. Mein aktuelles NAV hat aber nicht abgeschlangen und auch bei anderen Virenscans wurde nichts gefunden.

// Na, bis hierhin durchgehalten? ;-)
Na logisch, wenn sich jemand die Mühe macht mir so ausführlich zu antworten.

Gruß FlashX
P.S. So... erstmal das ganze Zeug auf CD gebrannt. Bevor noch mehr futsch geht.

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast FlashX „Danke für die Erklärung der Funktionsweise von Driveroverlays. Habe bisher...“
Optionen

Ab SP2 dürfte es auch keinen Stress mehr mit Platten >128GB geben, hatte irgendwas mit 48bit-Adressierung zu tun. Verwendest Du die 200GB im Ganzen oder hast Du verschiedene kleinere Partitionen eingerichtet?
Welche Qualität hast Du für die Thumbnails eingestellt (geht mit TweakUI)? Vielleicht bringt's was, die herunter zu setzen. Spart zumindest Prozessorleistung. Ist der Indexdienst für dieses Laufwerk aktiv?

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
FlashX Spacebast „Ab SP2 dürfte es auch keinen Stress mehr mit Platten 128GB geben, hatte...“
Optionen

Um nochmal auf die Thumbs einzugehen glaube ich, dass diese mit dem eigentlichen Problem wahrscheinlich doch nichts zu tun haben. Ich hatte zwar früher öfter das Problem, dass die Thumbs falsch dargestellt wurden, aber momentan geben sie genau das wieder was auch z.B. im Iexplorer angezeigt wird. sprich... beides gleich kaputt ;-)

Die Fehler in den jpgs lassen sich am einfachsten so erklären, dass ein rechteckiger Teil des Bildes durch einen einfarbigen Teil ersetzt wird. So als ob man einen Teil vom Bild wegschneidet.

Ich habe die Platte aufgeteilt in zwei Partitionen zu 96 und 94 GB.
Meine alte Platte (mit drei (C,D,E) Partitionen) ist auch noch drin. Dort sind mir keinerlei Probleme aufgefallen.
Deshalb glaube ich, dass es weniger ein Problem mit einem Virus oder auch mit dem RAM ist, als eher ein Problem dass lediglich die Maxtor-Platte betrifft.
Angenommen mit meinem MaxBlast3 gibt es irgendwelche Probleme:
Kann ich das (und damit dann auch das DriveOverlay) deinstallieren bzw. neuinstallieren ohne dass es zu Datenverlust auf der Platte kommt?

Schöne Grüße und vielen Dank!
FlashX

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 FlashX „Danke für die Erklärung der Funktionsweise von Driveroverlays. Habe bisher...“
Optionen

Hi!

Die 32 Bit-Treiber von Windows sind offensichtlich da, sonst würde Win2k gar nicht starten. ;-)

Wenn du keine Nachinstalliert hast, dann waren sie bereits im betreibssystem enthalten, ansonsten denke ich dass spacebast recht hat, wenn er sagt, dass Win2k ab SP4 keine Probleme mit grossen Platten hat (ich hab' kein selbstinstalliertes/gewartetes Win2k-system, so dass ich da keine eigenen Erfahrungen mit der Installation und grossen Platten habe).

Es ist schwer zu sagen, was bei dir los ist. Einen Virus will ich nicht ausschliessen, halte es aber für zu unwarscheinlich. Wenn sich die Icons oder Thumbnails ändern (Kaputt gehen oder zerbröseln), dass ist das IMHO oft ein Zeichen für Probleme mit der Grafikkarte (Übertaktung?) oder deren Treiber.

Zusammen mit den Datenbeschädigungen würde ich allerdings am ehesten auf Probleme mit dem RAM tippen. Aber letztendlich ist das auch nur geraten.

Bis denn
Andreas

Gott2 wird noch richten, ob diese Antwort zielfuehrend ist oder nicht.
bei Antwort benachrichtigen