Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.600 Themen, 110.458 Beiträge

5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?

Olaf19 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Seit ich denken kann, rotieren meine Festplatten mit 7200 U/min - das war schon bei den ollen SCSI-Gurken in meinem altehrwürdigen (Ex-)Mac so und ist jetzt bei meinen beiden IDE-Platten wieder so. Eine 5400er hatte ich noch nie.

Jetzt wüsste ich gern mal, wer von Euch schon beide "Versionen" hatte, parallel oder nacheinander... ist eine 7200er wirklich so viel schneller oder eine 5400 so viel leiser / kühler / langlebiger, wie oft zu lesen ist?

Sicher gibt\'s zu all dem auch den einen oder anderen Testbericht, aber mich interessieren mal die persönlichen Erfahrungen meiner "Mituser". Wie immer danke im voraus!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Aide Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

wenn du 2x5400 mit Raid 0 nimmst, dann hast du eine leise, schnelle und sichere Konfiguration. Mit den alten 7200 Platten ist es lauter und bei den alten IBM risikoreicher (obwohl ich noch keine verloren habe). Die heutigen 5400 Platten sind sicherlich besser als die alten 7200 Platten.
SCSI, für den Privatgebrauch wohl inzwischen überflüssig, oder?

AideÄTgmx.dewird nur sporadisch abgerufen
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Aide „wenn du 2x5400 mit Raid 0 nimmst, dann hast du eine leise, schnelle und sichere...“
Optionen

Die alten Macs hatten nur SCSI, nichts anderes, Ausnahme: Der PowerMac 4400 (ca 1996), der hatte IDE. Insofern hat sich die Frage nie gestellt, ob das sinnvoll oder überflüssig ist. Einen Raidcontroller werde ich mir aber nicht zulegen, das wäre in meinem Fall eine unnötige Investition.

Danke und CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

SCSI überflüssig? KETZER!!! ;-))

Scherz beiseite, im Prinzip stimme ich aide zu, würde aber von einem Raid 0 abraten, da sich die Ausfallwahrscheinlichkeit gegenüber einer Einzelplatte immerhin verdoppelt. Wenn du doch eins einsetzt, achte auf engmaschige Datensicherung.

bei Antwort benachrichtigen
Aide Herid Junior „SCSI überflüssig? KETZER!!! - Scherz beiseite, im Prinzip stimme ich aide zu,...“
Optionen

stimme dir zu, natürlich muß man für nicht anderst herstellbare Daten Sicherungen betreiben, z.B. mit alten Platten, evtl. über CD brennen oder besser mit DVD Brennern.
Zum Thema Ausfall: 8 Platten, Totalausfälle=0.
Vielleicht sollte man seinen PC nicht zu oft treten @InvisibleBot, sondern pfleglich behandeln.

AideÄTgmx.dewird nur sporadisch abgerufen
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Ich hatte früher 5400er Platten, inzwischen nehme ich nur noch welche mit 7200 U/min. Warum?
- moderne 7200er sind leiser als die meisten 5400er Platten früher
- Temperaturprobleme hatte ich noch nie (mit beiden nicht)
- immer noch deutliche Geschwindigkeitsvorteile für die 7200er (vor allem beim Systemstart, Installationen, aufwendigen Programmen etc.)

Das finde ich wiegt die 10 - 20 Euro was die 7200er bei gleicher Größe mehr kosten auf. Zur Ausfallsicherheit kann ich nicht viel sagen, da müsste man Statistiken der Hersteller sehen.

Meine persönliche Ausfallstatistik:
1. 250 MB Connor
2. 420 MB Quantum
3. 1,3GB Seagate, 5400 U/min (defekt nach 6 Monaten und 10 Tagen)
4. 2,1 GB Quantum, 5400 U/min
5. 6,4 GB WD, 5400 U/min (defekt nach 1 Jahr)
6. 10 GB IBM, 5400 U/min (defekt nach 2,5 Jahren)
7. 30 GB Maxtor, 5400 U/min
8. 30 GB IBM, 7200 U/min (meine aktuelle Datensicherungsplatte, 4 Jahre alt)
9. 80 GB Maxtor, 7200 U/min (seit knapp 2 Jahren in Betrieb) *aufholzklopf*

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Natürlich sind Platten mit 5400 U/min viel vernünftiger. Aber man wird sie bald nicht mehr bekommen und bei den Datenmengen die heut zu Tage üblich sind, machen die langsameren Platten nicht mehr viel Spaß. Ich denke der Unterschied ist oft größer als es der Geschwindigkeitsunterschied vermuten lässt. Ich habe jetzt auch die Erfahrung gemacht, dass meine alten 5400-ter Platten unter WinXP arg strapaziert werden...und dann werden sie auch heiß! - Obwohl ein großer Cache auch Nachteile haben kann würde ich Richtung großer Cache tendieren, weil die Platten damit nicht so sehr rattern. Das ist eben auch eine Zuverlässigkeitsfrage. Ansonsten frage ich mich, ob ich mit 2 x 256 MB RAM richtig bedient war, denn unter WinXP werden damit die Festplatten immer ncoh gut beschäftigt. Ich habe mich aber nocht nicht an die Optimierung des Systems gemacht.

Also die Frage der Zuverlässigkeit bzw. Belastung von Festplatten hängt von ziemlich viel Faktoren hab, man kann es nicht nur an der Drehzahl festmachen. Bei den modernen Festplatten hört man ja kaum noch Zugriffe. Ich mache die Tests, wie ich mein System einrichte daher mit einer laut klappernden 20 GB Seagate U-Series-Platte.

bei Antwort benachrichtigen
bollerman Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

hier ein Nickles Artikel:

http://www.nickles.de/c/s/4-0009-265-1.htm

und hier unten ein wesentlicher Auszug:

Datendichte:
Das ist ein wichtiger Faktor: Die Datendichte sagt aus, wie 'eng' die Daten auf einer Magnetscheibe der Platte angeordnet sind. Je enger, desto mehr Daten kann der Lesekopf pro Umdrehung lesen.

Drehzahl:
Einerseits bedeutet eine höhere Drehzahl eine bessere Leistung: aber nur, wenn die Datendichte bei den verglichenen Platten identisch ist. Eine Platte mit sehr hoher Datendichte kann bei viel geringerer Drehzahl viel schneller sein als eine Platte, die zwar schneller dreht, aber eine geringere Datendichte hat.

bei Antwort benachrichtigen
Phoenix.Computer Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Ich hatte schon immer 5400er im System.
Wobei ich mir jetzt auch eine 7200er (oder 2 oder 3 ) kaufen werde.

Sagen wir es mal so,
die 5400er sind heute nur noch wenig leiser und kühler als die 7200er.
Und die 7200er sind nur minimal schneller als die 5400er.

Wichtiger wäre für mich heute das die Platte 8MB Cache hat.

MFG

Phoenix.Computer
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

...dann scheint meine Investition in 7200er-Platten gar nicht so verkehrt gewesen zu sein. Vor allem die Überlegung, dass durch die fortschreitende technische Entwicklung die durch die höhere Geschwindigkeit bedingten Nachteile weitestgehend kompensiert werden, so dass die 5400er kaum noch Vorteile bezüglich Wärme, Lautstärke und Lebensdauer haben, finde ich überzeugend.

Danke an alle bis hierhin!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Ich habe eine Samsung SV1203 mit 120Gbyte/5400/2MB Cache sowie seit kurzem eine Samsung SP1613 mit 160Gbyte/7200/8MB Cache.
Die lahmere war dabei ein halbes Jahr meine einzige Platte, jetzt hat die schnellere Platte die lahmere als Systemplatte abgelöst (alle Partitionen entsprechend gespiegelt). Die Konfiguration des Systems blieb also gleich.

Ich merke KEINEN relevanten Unterschied. Obwohl die 5400'er Platte beim Lesen und schreiben rund 20 MB/s langsamer sein soll und die 7200'er Platte zur Zeit eine der schnellsten Platten im Home-Bereich ist.
Das einzige was ich nach dem Wechsel festellen durfte: während die "lahmere" 5400'er Platte unhörbar war, höre ich die 7200'er nun deutlich (leises pfeifen und deutliches rödeln beim lesen/ schreiben hörbar). Da ich den Lautstärkevorteil der 5400'er Platte nicht verpuffen lassen wollte, hab ich sie nun in ein passiv gekühltes System gesetzt und was soll ich sagen, auch dort hört man sie nicht, weder im Idle, noch wenn sie liest/schreibt.
Ich habe mir mehr vom Wechsel erhofft. Die Benchmarks (HDTach) sagen mir zwar auch, daß die 7200'er rund 20% schneller sein soll, aber davon merke ich in der Praxis leider nichts. Es mag vielleicht auch daran liegen, dass die Samsung 5400'er Platten ungemein schnell für 5400'er sind, ich weiß es nicht.
Vor der 5400'er Samsung hatte ich eine 7200'er IBM drin (DTLA307030), die allerdings in der Praxis auch nicht viel schneller war.

Um also für mich ein Fazit zu ziehen:
-Geschwindigkeitsvorteile kann ich keine ausmachen, weder beim Start noch bei Games.
-Was die Wärme betrifft, hängt es wohl immer auch vom Hersteller ab. Meine beiden Samsungs sind recht kühl, während die alte IBM und ein paar WDs immer recht warm wurden.
-Moderne 7200'er sind leiser als alte 7200'er, moderne 5400'er sind leiserer als moderne 7200'er!!! Dies kann ich zumindest für Samsung berichten.

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Halllo,
die Kollegen Vorposter haben ja eigentlich schon alles gesagt, viel
Richtiges und auch viel Subjektives (wie das Leben so ist.)
Hast ja die Frage wohl auch gestellt, weil sich das aus meiner bzw.
den Anregungen bzgl. Deines Skelettrahmens ;-) ergeben hat.
Ich seh das so, daß Du mit Dir selbst ins Reine kommen mußt, ob Dir die letzte
"Millisekunde" und das letzte KB an Datensurchsatz wichtiger ist, als
eine leise und möglichst kühle Platte. Das ist das Gleiche, wie bei den
CPUs (haben wir schon dutzendmal drüber diskut.) Derjeniger, der eine
2,8 GHz-CPU hat, will danach die 3,2 GHz haben. Frage warum ??????
Ist halt schneller ?!?!?
Mein Fazit : 7200 sind etwas schneller, spürbar nur bei komplexen Arbeiten.
Sie sind (oft) etwas lauter und werden auch etwas wärmer. Ist halt so,
Umdrehungen ergeben Abwärme.
Wenn mir eine meiner Platten zu laut gesungen hat, hab ich mal zum Akustic-
Management gegriffen. Hab die Leistung etwas runtergedreht und schwups, war die
Platte spürbar leiser (und vermutlich auch kühler).
Hat natürlich Leistung gekostet. aber ich hab die im Alltagsbetrieb nie bemerkt.
wie auch ?? Kann nicht in ms-Bereichen messen und die theor. Werte in HD-Tachs
etc. sind mir wurscht. Und wenn ich mal rippen, benchen, primen oder back-upen
will oder muß, trink ich mir dabei einen und muß tatsächlich 256 ms länger warten.
Okidoki ?
Sei gegrüßt
Gerd

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Also doch wieder 5400er - das war ja zu befürchten *g*.

Nun, im Augenblick brauche ich keine neue Platte, meine beiden sind ja noch völlig okay - wenn es einmal so weit ist, werde ich es von der Marktlage zu dem Zeitpunkt abhängig machen, d.h. ob es bis dahin überhaupt noch 5400er Platten gibt (Tilos Post habe ich dahin gehend verstanden, dass die aussterben) und wenn ja, ob die dann immer noch Vorteile haben oder ob die 7200er bis dahin neuerer Technik sei dank genau so kühl und leise sind...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Olaf19 „5400 vs. 7200 U/min - wie sind eure Erfahrungen?“
Optionen

Egal wie die Vor- und Nachteile dreht und wendet - eins ist Fakt:

Wenn man die Geschwindigkeit zugrunde legt, kann die Entwicklung der Massenspeicher nicht mit den anderen Komponenten in einem PC (CPU etc.) mithalten.
Praktisches Beispiel: Ein Bekannter wollte seinen PC (P4 2,0 GHz, aus dem Mediamarkt, 1 Jahr alt) verkaufen, weil der ihm eigentlich schon von Anfang an viel zu langsam war. Drinnen war eine 40GB WD mit 5400 U/min. Durch einen Zufall ist er sehr günstig an eine 36GB Quantum SCSI-Platte (10.000 U/min) inklusive Controller (Adaptec 2940 U2W) gekommen. Nach dem Einbau (und dem Klonen des alten Systemes) war der PC nicht wiederzuerkennen, allein der Systemstart geht jetzt doppelt so schnell. Nun behält er den PC erstmal auf absehbare Zeit, obwohl er das Geld für einen neuen schon zusammen hatte.
Worauf ich hinaus will ist folgendes: Einen solchen Geschwindigkeitszuwachs hätte man mit KEINER anderen Maßnahme (schnellere CPU, mehr Speicher etc.) erreicht. Dass die SCSI-Platte mit Ihren 10.000 U/min vor allem bei Zugriffen deutlich zu hören ist, macht in seinen Augen die höhere Geschwindigkeit mehr als wett.
Jetzt bin ich stark am Überlegen, ob ich meine gute alte 7200er Maxtor nicht gegen eine 74 GB WesternDigital SATA mit 10.000 U/min tausche. Einen Controller hätte ich ja schon onboard.... ;-) Das einzige was mich (im Moment zumindest) noch davon abhält ist der mehr als stolze Preis der WD.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen