Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

Zuordnungseinheit wiederherstellen

mipu64 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich habe ein Problem!


Ich habe einen Computer, bei dem ich die Festplatte formatieren wollte. Nach Beginn der Formatierung kam folgende Meldung:


Versuche die Zuordnungseinheit 7670 wiederherzustellen!


Da dieser Versuch eine ziemlich lange Zeit in Anspruch nahm, habe ich diesen Vorgang abgebrochen.


Nun meine Frage: Was hat diese Meldung zu sagen und was kann ich dagegen tun?


MfG


mipu64


 

bei Antwort benachrichtigen
Kelo mipu64 „Zuordnungseinheit wiederherstellen“
Optionen

Hallo Mipu

Dies bedeutet, dass diese Zuordnungseinheit auf der Festplatte eventuell defekt ist. Das Formatierungsprogramm solltest du durchlaufen lassen und am Ende sehen, ob auf der Festplatte defekte Sektoren vorhanden sind. Wenn ja, die Festplatte noch mit einem Herstellertool prüfen, wenn immer noch defekte Sektoren da sind die Platte tauschen, sofern du noch Garantie drauf hast. Wenn du keine Garantie mehr hast kannst du die Festplatte trotzdem weiter verwenden, die entsprechenden Sektoren werden einfach als defekt gekennzeichnet und der Computer benutzt sie nicht mehr. Allerdings sind defekte Sektoren manchmal (oder sogar oft) ein Anzeichen für den baldigen Ausfall einer Festplatte. Sind (oder sollen) wichtige Daten auf die Platte oder werden die defekten Sektoren mehr, die Platte sofort tauschen.

PS: Es gibt zwar Low Level Format und einige Tools, welche die defekten Sektoren anscheinend wieder geradebiegen können, dies nutzt aber in aller Regel wenig. Oft fallen die Sektoren anschliessend wieder aus, wenn dann wichtige Daten drin standen, so ist es schlimmer... Lieber defekte Sektoren, welche als solche gekennzeichnet sind und in die nichts geschrieben wird.

Grüsse Kelo

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Kelo „Hallo Mipu Dies bedeutet, dass diese Zuordnungseinheit auf der Festplatte...“
Optionen

>> Es gibt zwar Low Level Format und einige Tools, welche die defekten Sektoren anscheinend wieder geradebiegen können, dies nutzt aber in aller Regel wenig. Oft fallen die Sektoren anschliessend wieder aus, wenn dann wichtige Daten drin standen, so ist es schlimmer...

Pardon, aber diese Aussage ist ein absoluter Blödsinn !!


Du hast das irgendwie völlig falsch verstanden, weil die Defekte nach einem LLF bei einer Überprüfung mit den üblichen Windows-Tools nicht mehr angezeigt werden. Du glaubst wohl, daß die defekten Sektoren vom LLF-Tool wieder 'geradegebogen' worden sind, aber das ist ein Irrtum, denn gerade durch einen Low-Level-Format werden defekte Sektoren so richtig hardcore-mäßig überprüft und im Zweifelsfall derartig dauerhaft gesperrt und als defekt bezeichnet, damit sie bloß nie wieder benutzt werden können !!! Dieser Vorgang des LLF geht so weit, daß die defekten Sektoren später beim Windows-Scandisk [ oder von anderen Tools wie z.B. dem NDD der Norton Utilities ] überhaupt nicht mehr erscheinen ! Lieber hat man eine per LLF wiederbelebte, scheinbar jungfräuliche HDD als eine Platte, bei der die Windows-Tools einen defekten Sektor nach den anderen anzeigen. Nach meinen Erfahrungen macht eine 'gründliche, saubere' Low-Level-Formatierung nachher auch deutlich weniger Ärger als die 'dreckige' Pfuscherei der Windows-Tools, die nur die 'absolut kaputten' Sektoren sperren und die etwas 'angeknacksten' Sektoren davonkommen lassen, zumal der LLF deutlich schneller abläuft als die vergeblichen Wiederbelebungs-Versuche einer 'normalen' Formatierung, die betroffene Zuordnungseinheit wiederherzustellen. Ein LLF kann wahre Wunder bewirken und der Platte ein u.U. noch sehr langes Leben bescheren, diese Tools haben einen sehr großen Nutzen, wenn man mit der 'normalen' Formatierung nicht mehr weiter kommt...

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
Kelo DarkForce „ Es gibt zwar Low Level Format und einige Tools, welche die defekten Sektoren...“
Optionen

Hallo Dark Force

Vielen Dank für deine Richtigstellung.

In der Tat war ich mir bei dieser Aussage nicht sicher. Eine letzthin gemachte Beobachtung liess mich dazu verleiten, und zwar: Ich habe als Gamekiste einen älteren P2 mit Maxtor Festplatte. Diese Festplatte hatte auf einmal defekte Sektoren. Ich machte dann eine Low Level Formatierung mit dem Maxtor Tool. Die Platte hatte dannach keine defekten Sektoren mehr. Dannach installierte ich Windows 95 und einige DOS Spiele. Der Computer verweigerte nach einer Woche das Booten. Eine Überprüfung mit Scandisk brachte zu Tage, dass die selben Sektoren wie vorher defekt waren (Scandisk.log). Ich habe dann Windows neu installiert. Es läuft nun seit einem halben Jahr ohne Probleme trotz der markierten defekten Sektoren. Wie ist dies zu erklären?

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Kelo „@DarkForce“
Optionen

Hi !

Sorry, meine Kristallkugel zur mikroskopischen HDD-Oberflöchenerkennung der weit entfernten Rechner ist gerade beim TÜV, daher kann ich Dir leider keine definitive Fehleranalyse der aufgetretenen Phänomene vermitteln... ;-))

Nach meinem Kenntnisstand über LLF wurden die zuerst aufgetretenen defekten Sektoren vom Maxtor-Tool restlos ausgeblendet, die neu aufgetretenen und laut Scandisk scheinbar ein- und dieselben Sektoren sind halt neue Defekte. Es kann sehr gut möglich sein, daß seit der 'rettenden' Scandisk-Überprüfung keinen neuen defekte Sektoren mehr dazugekommen sind, die HDD hat sich in diesem Punkt also etwas beruhigt, scheinbar ist jetzt alles in bester Ordnung. Allerdings kann derselbe Ärger wieder von neuem losgehen, und dann sollte/müßte/könnte man halt am Ende doch auf den LLF zurückkommen.

So einen Fall hatte ich mal mit einer Quantum-HDD, die ca. 6 Monate nach dem Kauf auf einmal einen defekten Sektor hatte, der mit dem LLF-Tool 'weggezaubert' wurde. Ein Jahr lang gab es mit dieser generalsanierten Platte keine Probleme, aber dann kam an scheinbar der gleichen Stelle wieder ein defeker Sektor zum Vorschein, der auf die gewohnte LLF-Methode beseitigt wurde. Aus mir nicht ersichtlichen Gründen wiederholt sich das Spielchen Jahr für Jahr mit Abständen von 11 bis 13 Monaten, aber die Platte macht ansonsten keinen Ärger. Naja, immerhin achtet meine Schwester jetzt auf die regelmäßige Datensicherung, mir kann das relativ egal sein, denn im schlimmsten Fall des absoluten Daten-GAUs würden eh nichts wichtiges, sondern nur ein paar Briefchen und Kochrezepte übern Jordan gehen. Ich persönlich hätte die Platte schon längt ausgetauscht, aber nein, das geht leider nicht, denn das ist Schwesterchens unantastbares Heiligtum, und solange die Software-Lösung nix kostet, die Kiste nicht aufgeschraubt werden muß und die heilige Kabelordnung in ihrer Wohnung nicht ducheinandergebracht wird, sieht die Gute keinen Anlaß zu einer neuen/fehlerfreien/heilen Platte, denn nach meiner HDD-Reanimation ist das Windows ja frisch installiert und scheinbar alles wieder in bester Ordnung.... ;-)))

MfG
DarkForce


weiterführende Links bzw. Diskussion zu diesem Thema :
-> http://www.heise.de/ct/faq/hotline/98/08/hotline9808_12.shtml
-> http://www.nickles.de/c/a/forum2-537405424.htm

bei Antwort benachrichtigen
Kelo DarkForce „@DarkForce“
Optionen

Hallo Dark Force

Vielen Dank für die Erklärung und die weiterführenden Links.

Das mit den Reservesektoren ist interessant und war mir nicht bekannt. Da nach der LLF wieder alle Sektoren vorhanden waren, nahm ich eben fälschlicherweise an, dass die vormals defekten Sektoren wieder "geradegebogen" wurden, statdessen wurden einfach Reservesektoren verwendet.
Ja, man lernt nie aus.

Wie lange meine Platte noch hält weiss ich nicht, es ist aber auch nicht wichtig, da der alte PC nur zum Gamen verwendet wird. Und wenn der ausfällt, dann ist das nicht weiter schlimm.

PS: Hoffentlich wird deine "Kristallkugel zur mikroskopischen HDD-Oberflöchenerkennung der weit entfernten Rechner" beim TÜV nicht beanstandet, so dass du sie bald wieder einsetzen kannst ;-)

Nochmals Danke und Grüsse
Kelo

bei Antwort benachrichtigen