Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

USB 2.0 Gehäuse vs. USB-Stick

Infraphil909 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen USB Stick zuzulegen, weil ich irgendeinen mobilen Datenspeicher haben will. Jetzt habe ich hier noch eine 30er 3,5" Platte von IBM rumliegen. Würdet Ihr lieber einen Speicher-Stick nehmen oder lieber ein USB 2.0 Gehäuse für die Festplatte kaufen?


Der Stick wäre natürlich wesentlich kleiner, leichter, unempfindlicher, etc. - insofern deutlich praktischer aber es passt halt auch nicht so viel drauf.


Die Platte liegt ja eh hier rum, wäre aber mit Gehäuse, Netzteil und Kabel auch gleich wieder ein ganz schöner Klotz.


Bootfähig sollte das Medium sein und bei jedem PC (mit USB) eingesetzt werden können. Gerade zur Bootfähigkeit von USB-Sticks stand ja in der letzten CT erst einiges drin - hängt wohl viel vom BIOS und vom Stick ab. Wie sieht das mit Festplatten im externen Gehäuse aus, ist da mit Bootproblemen zu rechnen?


Wäre klasse wenn jemand auch noch was schreiben könnte worauf ich bei beiden Versionen besonders achten soll beim Kauf. Bei Ebay gibts die 2.0 Gehäuse schon für 40,- €, taugen die was? Was würdet Ihr nutzen als "tragbares" Speichermedium?

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Infraphil909 „USB 2.0 Gehäuse vs. USB-Stick“
Optionen

Kommt so extrem darauf an, wofür mans will:

- Für Kleinigkeiten usb-Stick prakisch.

- Ansonsten sehr viel sinnvoller eine 21/2"" USB2-Platte. Wiegt 160 Gramm, passt in die Hemdentasche, 40 GB!!!) kosten 150.- also viel billiger und viel leistungsfähiger.

- 'Mobile' 3 1/2 sind nicht wirklich mobil: Groß, brauchen Netzteil......

Gruß
A4.

bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Amenophis IV „ Kommt so extrem darauf an, wofür mans will: - Für Kleinigkeiten usb-Stick...“
Optionen

Gibt's für 3,5" Platten keine Gehäuse, die das Netzteil integriert haben? Naja, das Teil würde überwiegend auf meinem Schreibtisch als zusätzlicher Datenspeicher dienen, soll aber eben mobil sein. Wenn ich z.B. zu nem Kumpel fahre kann ich ein paar MP3's mitnehmen. Wenn der PC meiner Mutter mal nicht läuft, nehme ich das Ding mit und habe Diagnose Software oder so dabei.

So in etwa soll es genutzt werden, sonst könnte ich ja auch einen Wechselrahmen kaufen. Ich will die Platte nicht immer mit mir rumschleppen, aber will sie halt mitnehmen können.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Infraphil909 „Gibt s für 3,5 Platten keine Gehäuse, die das Netzteil integriert haben? Naja,...“
Optionen

Doch das gib's - für den Zweck sind externe usb-2 Gehäuse gut geeignet und wahrscheinlich die 'richtige' Lösung. (ich hab selber eines, sogar im 5 1/4- Format, für ähnliche Zwecke).

sapere aude
A4.
bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Amenophis IV „ Doch das gib s - für den Zweck sind externe usb-2 Gehäuse gut geeignet und...“
Optionen

Danke für Deinen Rat! Kannst Du mir noch einen Tip geben, worauf ich beim Kauf eines Gehäuses achten sollte? Ich hatte auch mal überlegt gleich ein 5 1/4" Gehäuse zu kaufen, könnte man auch mal einen externen Brenner verbauen. Das Gehäuse ist dann natürlich auch gleich wieder deutlich größer. Da die IBM Platte aber sehr heiss wird (die berühmte DTLA, erste Serie) ist das vielleicht keine schlechte Idee.

Was ist denn sonst so wichtig an einem Gehäuse? Aus Alu dachte ich wär nicht schlecht, wegen Wärmeableitung, die Möglichkeit einen Lüfter einzubauen, Ein- / Ausschalter sollte dran sein. Gibt's sonst noch was? Chipsatz oder so? Gibt's Probleme, wenn man von der Platte booten will?

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Infraphil909 „Danke für Deinen Rat! Kannst Du mir noch einen Tip geben, worauf ich beim Kauf...“
Optionen

Jo, ein 5 1/4 hab ich auch, mit Brenner drin. Hat den großen Vorteil, daß man einen Brenner für viele Rechner verwenden kann (und auch für mein altes Notebook, das noch keinen hat).

Material: Am besten dickes(!) Alu. Schützt, leitet Wärme.

Lüfter: Schon eingebaut, meist nervig laut. Für Dauerbetrieb sind diese Teile also eher nicht geeignet (braucht man ja auch kaum).

An-Ausschalter: Klar

NT: Eingebaut

Chipsatz: Noch immer deutlich langsamer als Firewire, so mit ca. 15 MByte kann man rechnen, mittlerweile vielleicht auch etwas mehr; es reicht gerade so.

Bootable: Ja, aber ich hab mich damit praktisch noch nie beschäftigt, sorry.

AudioEin-Ausgänge (Cynch) sollten auch dran sein.

Kann nicht klagen, ist recht praktisch. Echt portabel ist's natürlich NICHT. Meins hat 79.- gekostet, wird's wohl jetzt billiger geben.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Amenophis IV „ Jo, ein 5 1/4 hab ich auch, mit Brenner drin. Hat den großen Vorteil, daß man...“
Optionen

Alles klar, vielen Dank!

Lüfter kann man ja auch tauschen, gegen ein leiseres Modell, dürfte ein 40mm Lüfter sein. Mit der Stärke des Materials wird es wohlö schwierig, das kann man bei Ebay ja schlecht abchecken. Ebay lohnt sich bei den gehäusen aber ziemlich. Preise liegen deutlich unter den Mix / Alternate / Conrad, etc. Preisen. Wenn USB 2.0 nur auf grob 15 MB/s kommt, nehme ich vielleicht ein Kombi Gehäuse USB / Firewire. USB 2.0 Controller hab ich auf meinem Board eh nicht, da ist es egal ob ich 'ne Firewire Karte oder USB 2.0 Karte kaufe.

Gruß,
infraphil909

bei Antwort benachrichtigen