Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.596 Themen, 110.420 Beiträge

IDE - Hotplug durch die Hintertüre

Amenophis IV / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Also, ich hab jetzt eine für mich ideale Lösung (einfach und eigentlich naheliegend dazu):

Was macht man, wenn man viele (alte, kleinere etc.) Platten hat und mal schnell wechseln will: Um auf eine Datei zuzugreifen, die auf einer alten Platte liegt, um ein Backup zu machen (aber die Backup-Platte liegt da, wo sie hingehört, nämlich im Schrank). Oder man will den Streamer anwerfen, für den im Tower kein Platz mehr war oder....

5 1/2 " USB-2 Gehäuse kaufen, Deckel offen lassen. Platte anschließen, einschalten . Und schon ist sie da. Und schnell noch eine andere, oder den Brenner - alles kein Problem, während das Maultier weiter läuft, die Anwendungen weiter arbeiten können.

Hotplug für ALLE meine IDE-Devices mit einfachsten Mitteln. Für wenig Geld. Macht mir seit heute abend richtig Spaß.

sapere aude
A4.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Amenophis IV „IDE - Hotplug durch die Hintertüre“
Optionen

Erst mal Danke für die Idee A4!

Noch einfacher wird das ganze natürlich mit einem eingebauten Wechselrahmen, dann muss die Platte nicht immer manuell angeklemmt werden...

CU Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Borlander „Erst mal Danke für die Idee A4! Noch einfacher wird das ganze natürlich mit...“
Optionen

Hallo Bor,
Wechselrahmen für IDE-Devices und endsprechende Anzahl an Einschüben die Hotplugfähig sind ist aber kaum bezahlbar!


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Gurus „Hallo Bor, Wechselrahmen für IDE-Devices und endsprechende Anzahl an...“
Optionen

Nein Gurus, das ist ja das schöne an der Idee - braucht man nicht!

1.) Du schließt das externe USB-2-Gehäuse von 5 1/4 " an den Rechner an.

2.) Du baust in das Gehäuse einen Wechselrahmen ein.

3.) Das externe USB-Gehäuse hat einen Ein-Ausschalter (hat jedes).

4.) Gehäuse ausschalten - Platte IM Einschub rein- anschalten (dauert 2 Sekunnden)

5.) Platte ist funktionsfähig.

6.) Gehäuse ausschalten (macht man sowieso IMMER, wenn man externe Sachen nicht braucht)

7.) alten Einschub raus, neuen rein, einschalten.

8.) Nach 5 sek. steht die neue Device bereit.

Der Rechner läuft unterdessen ungestört weiter. Auf diese Art kannst Du beliebig mit Devices jonglieren, mal nebenbei eine neue Platte formatieren....und alles andere geht weiter.

Die Lösung ist in der Praxis genauso gut wie echtes Hotplug, das es bei IDE nicht gibt und das so möglich wird.
Sie kostet 2 Knopfdrücke mehr auf einen Schalter, der sowieso vorhanden ist. (bei 'echtem' Hotplug macht man das im Prinzip auch - man zieht den USB-Stecker ab und macht einen anderen rein).

Das einzige, was man haben sollte, sind ein paar Einschübe für die Devices. Ich hab 10 chinesische Wechselrahmen komplett, Stückpreis 5 oder 6 € und habe gerade neben mir das Teil laufen.

Einiger 'Nachteil': USB 2 bringt halt nur auf dem Papier 480 Mbit/sek. Das ist bekannt. Was solls.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
Gurus Amenophis IV „ Nein Gurus, das ist ja das schöne an der Idee - braucht man nicht! 1. Du...“
Optionen

ahhh,
jtzt verstehe ich.
Bor hat also die die USB-Variante weiter gedacht und kam dann auf Wechselrahmen in der USB-Lösung, klasse. Ich hatte das als Normale IDE-Lösung interpretiert die es zwar gibt aber eben unbezahlbar ist..

;~))
Gurus

bei Antwort benachrichtigen