Selbstverständlich kann es an der Festplatte liegen, aber es sind auch viele andere Fehler vorstellbar. Die Festplatte muss nicht einmal richtig defekt sein, sie ist vielleicht nur "logisch" daneben. Tests wie ScanDisk oder Test-Tools der Festplattenhersteller finden keineswegs alle Fehler.
Du musst Dir also ne neue Festplatte besorgen (ohne Umstände werden nur bis zu 32 GB vom alten Bios erkannt), als Slave einbauen und Deine Installation drauf spielen. Ich würde sagen, Du brauchst ältere (kostenfreie, Computerzeitschriften-CDs) Versionen von PartitionMagic und DriveImage und erstellst Dir die Diskettenversionen dieser Programme. Besonders bewährt hat sich das sektorenweise Übertragen von Partitionen (unter DOS, nennt sich "Von Datenträger zu Datenträger", Partitionen sind "Datenträger").
Mit DriveImage niemals eine Partition aktiv setzen, dazu nimm lieber PartitionMagic. Mit DriveImage lassen sich Linux-Partitionen löschen, mit PartitionMagic ging es glaube ich nicht richtig. Wenn Partitionsfehler gemeldet werden nie mit PartitionMagic reparieren, nur mit DriveImage. Windows hat eine Macke, der Fehler wird regelmäßig wieder auftreten, aber ohne "Reparatur" verweigert DriveImage den Dienst.
Zur Reparatur der Festplatte empfehle ich immer killmbr und mehrfaches Umformatieren der Festplatte: Auf Linux ext 2, killmbr und dann die ersten 2 GB mit FAT16. Erst danach die Festplatte neu einrichten. Nimm in Zukunft die alte Festplatte als Slave zur Datensicherung und verstecke die gesicherten Partitionen.
Den MBR säubern mit dem Tool killmbr der Zeitschrift ct. (Datenzugriff auf die Festplatte ist danach nicht mehr möglich, alle Daten die nicht extern gesichert wurden sind futsch!).
Killmbr passt auf die (notwendige) Win98 Startdiskette.
http://www.heise.de/ct/ftp/result.xhtml?url=/ct/ftp/ctsi.shtml&words=killmbr
Anders als bei FDISK hat die erste Festplatte die Nummer 0 (Null), die zweite Festplatte heißt 1!!!
Sichere in Zukunft Deine Partitionstabellen, viele Fehler mit nicht gefundenen Betriebssystemdateien oder falschen Adressen (Ausnahmefehler usw.) beruhen auf einem Knacks der Partitionstabelle.
Partitionstabellen der ersten Festplatte sichern mit ped.exe, zu finden auf dieser Internetseite (Programmsammlung):
http://home.t-online.de/home/SigiBader/download.html
Das ped.exe-Programm spielt man am besten auf eine Win98 bzw. DOS-Startdiskette auf (soviel Platz ist da noch).
Achtung bei der Reparatur, erst fdisk /mbr (bzw. entsprechendes Tool für WinXP) durchführen, dann die Sicherung aufspielen.
Im MBR werden nur die Einträge der Primären Partitionen gesichert!
Man müsste alles noch viel ausführlicher beschreiben, aber das geht wohl schlecht. Schau einfach mal ins Archiv Festplatten. Du findest es mit der JScript-Navigation unter Dienste, Posting-Archiv.