Hi Ich hab da ma ne fräge und zwarwollte ich frägen ob eine festplatte beu haüfigem formatieren kapputt geht oder kapazität verliert
THX im vorraus
krufti
Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen zur belustigung
Hi Ich hab da ma ne fräge und zwarwollte ich frägen ob eine festplatte beu haüfigem formatieren kapputt geht oder kapazität verliert
THX im vorraus
krufti
Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen zur belustigung
Warum sollte diese kaputt gehen?
nein, denke nicht
Klar werden die Zugriffe durch den Formationsprozess im Vergleich zum idle-mode erhöht, doch ist das marginal und hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. Das wäre auch schlimm, wenn so wenig "action" zu einem Ausfall führen würde! Du defragmentierst auch als größter Defrag-Fan bestimmt nicht jeden Tag (Falls doch, Ambulanz der nächsten Psychiatrie aufsuchen und dort mal Deinen Brägen defragmentieren lassen *g*). Eine normale, intensive Nutzung Deines Rechners belastet über die Zeit Deine Festplatte mehr und dafür ist sie ausgelegt.
Und wie schaut das mit dem Partitionien aus? Ich hab schon den Eindruck daß bei mir Platten, die häufig in Testsystemen partioniert wurden, schneller und erheblich öfter die Grätsche gemacht haben. Bei ansonsten pfleglicher Behandlung... Das sind aber noch Erfahrungen aus Zeiten, in denen 2 GB-Platten aktuell waren.
Eine HD geht auch durch noch so häufiges Formatieren eigentlich nicht kaputt.
Sie leidet durch
1. die Benutzung überhaupt, daß überhaupt Strom durch sie fließt
2. (bei IDE) bei Benutzung rund um die Uhr (dafür nicht gebaut, SCSIs verkraften das besser)
3. wie alle Elektronik durch zu hohe Temperaturen
4. wenn sie während des Betriebs heftigen Stößen ausgesetzt wird
5. dauernde Vibrationen
Dabei gehe ich davon aus, daß die HD vom Rechner absolut korrekt erkannt und auch so betrieben wird.
OK, OK, wer SEHR häufig formatiert, "benutzt" sie auch sehr häufig, und häufige Benutzung... s. 1. Aber der Formatiervorgang "schädigt" eher weniger als eine ganz normale Benutzung, wie schon gesagt wurde. Weil beim normalen Format nicht JEDES einzelne Byte überschrieben wird, sondern nur jeder Cluster. Nebenbei: genau deswegen funktioniert ja das "UnFormat", weil nur der Dateieintrag im Inhaltsverzeichnis gelöscht wird, der eigentliche Dateiinhalt irgendwo auf der HD aber noch intakt ist. Analog beim Dateienlöschen.
Im Verlaufe des Formatierens und beim Partitionieren sinkt die später benutzbare Kapazität nur dann, wenn beim Formatieren der eine oder andere Cluster als nicht 100%ig les/beschreibbar befunden wird. Dann wird dieser als "unbenutzbar" ausgegliedert und damit sinkt die Kapazität.
Wer seine HD des öfteren formatiert, macht jedenfalls irgendwas falsch. Oder die HD ist nicht mehr in Ordnung bzw. man fängt sich immer und immer wieder sonst nicht löschbare Viren, Trojaner & Co ein - aber auch (gerade!) dann macht man etwas falsch. Firewalls, Virenscanner etc sind zwar keine Wundermittel, schotten einen aber vor dem häufigsten Mist ab.
OK danke leute habt mir echt geholfen
THX krufti