Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.599 Themen, 110.441 Beiträge

@ schweinebuckel...

GarfTermy / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

ich wollte nochmal völlig wertfrei unseren disput um eine neuigkeit ergänzen...


zitat von http://www.hartware.net/news.html?id=34501


01.09.2003, 11:26 | Quelle: nV News
Update für IBM Festplatten
Firmware für IBM Deskstar HDDs soll Zuverlässigkeit deutlich erhöhen


Immer wieder gab es Meldungen über die mangelnde Zuverlässigkeit von IBM Deskstar Festplatten. Diese äußerte sich zunächst in deutlich vernehmbarem ''Klicken'' der Platte, dann in Ausfällen und Datenverlust. Betroffen waren angeblich Hard Disk Drives der Serien 75GXP und 60GXP. IBM hatte für diese Produkte allerdings schon im letzten Jahr Firmware-Updates bereit gestellt, über die aber jetzt erneut berichtet wird.
Ursache für die Ausfälle der IBM Deskstar Serien ist, dass die Lese- bzw. Schreibköpfe bei täglich mehrstündigem Dauerbetrieb nach und nach etwas von der die Platten umhüllenden Schutzschicht aufnehmen könnten. Dies führt mit der Zeit zu fehlerhaften Sektoren. Mit dem Firmware-Update soll dies verhindert werden, indem die Köpfe immer mal wieder bewegt werden, auch wenn die Platte eigentlich im Ruhezustand ist.
Zunächst muss die (angeschlossene) Festplatte von einem ''Identification utility'' von IBM genau bestimmt werden. Danach lädt man sich das entsprechende Firmware-Update herunter, je nachdem, welche Identifikation das Programm ausgegeben hat. Es sollte genau nach den Anleitungen von IBM vorgegangen werden, aber trotzdem gilt wie immer: Anwendung auf eigene Gefahr!


ok? damit haben wir vermutlich beide recht...


;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Schweinebuckel GarfTermy „@ schweinebuckel...“
Optionen

thx.

was in dem Artikel steht "...von der die Platten umhüllenden Schutzschicht aufnehmen könnten....".

ist im Detail natürlich Quatsch - welche "Schutzschicht" "umhüllt" die Platten? Natürlich haben Plattern eine Oberfläche und diese haben auch eine Struktur. Aber an dieser(!!!...) Stelle nicht gerade Schmierfett. Geschmiert wird die Mechanik.

Wie sollte der bekanntlich ü b e r der Platte fliegende Kopf, wenn es solche Schichten gäbe, etwas davon 'aufnehmen'? Und warum ausgerechnet im stillstehenden Betrieb, bei dem er sich nicht einmal über dem Datenbereich der Platte bewegt, sondern sicher parkt?

Und wie soll ein Kopf, der sich nicht bewegt, 'fehlerhafte Sektoren' (durch minicrashes) verursachen?

Und seit wann 'klicken' fehlerhafte Sektoren?

Die Meldung ist im Detail keine Fest-, sondern eine Lachplatte. Was wirklich los war, ist ja aber bekannt und für Festplattenkonstrukteure und Freunde des Details durchaus interessant.

Aber darauf will ich nicht erneut eingehen, man kanns ja nachlesen -die betroffenen Platten sind, nach 2 Jahren(!!)- entweder hin, oder sie laufen halt noch. Wenn sie noch laufen, werden sie es wahrscheinlich auch ohne update weiter tun. Die Baureihe gibt es ja schon lange nicht mehr. Was wirklich los war, hatte zB. Storagereview irgendwann vor knapp 2 Jahren. "Deskstar" sagt übrigens genauso viel aus wie "VW Golf" und es waren nach meiner Erinnerung auch nicht die 60er/75er GXP, aber egal. Schau jetzt nicht nach.

Dieser Satz "...bei täglich mehrstündigem Dauerbetrieb..." ist, für sich alleine genommen, grottenfalsch und weckt falsche Assoziationen. Einige werden jetzt wieder rufen "IDE nicht Dauerbetriebsgeeignet". In Wirklichkeit geht es um das pure G e g e n t e i l, was allerdings hier "....indem die Köpfe immer mal wieder bewegt werden,..." richtig steht, ohne daß erklärt wird, warum:

Was den Platten geschadet hat, war der 'arbeitslose Dauerbetrieb', also das blöde vor sich hin drehen, aber das kann man in den Posts von vor ein paar Wochen nachlesen.

Das ist übrigens durchaus vergleichbar einem Auto, das man im Winter startet und dann im Leerlauf wartet, bis der Motor 'warm' wird - darunter leidet die Schmierung. Bis vor 30 Jahren hat man das gemacht, seitdem nicht mehr.

Übrigens ein typisches Beispiel für Firmenpolitik - Probleme so lange zu verschweigen, bis sie sich durch den Tod des Produkts gelöst haben.

=====
rp: "Wahrheit ist der Name, den wir unseren wechselnden Irrtümern geben" (Rabindranath Tagore)
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Schweinebuckel „ thx. was in dem Artikel steht ...von der die Platten umhüllenden Schutzschicht...“
Optionen

...damit ist dann alles geklärt - ok?

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Schweinebuckel GarfTermy „...damit ist dann alles geklärt - ok? - “
Optionen

jo.
bei Antwort benachrichtigen