Die Forschung beschäftigt sich halt intensiv damit, speziell querschnittsgelähmten Menschen ein wenig mehr Freiheit zu geben...und wenn es "nur" die Interaktion mit einem PC ist. Wie man herrauslesen konnte, ist die Hirnfunktion soweit uneingeschränkt gewesen, daß auch ein Mensch ohne Behinderung sehr lange mit diesen Intefaces trainieren müsste. Das Hauptproblem ist wohl, die Hirnregion die für die Steuerung des z.B. Cursors verantwortlich ist, bewusst anzusteuern. Die Software war auf dem Stand, nicht autonom die Nervenimpulse deuten zu können, aber es befand sich in der Entwicklung...
Daher wäre wohl die Interface-Software zu dieser Lösung interessant, denn der Artikel hat mittlerweile auch einige Monate auf dem Buckel.
Nachtrag: Ich persönlich vermute, daß die ganze Klamotte den Schwerpunkt auf Gesten per Kamera legt, ähnliche Lösungen werden ja schon als "Eye-Toy" erfolgreich betrieben.