Hi K-H
AlfUlm schrieb doch bereits in seinem ersten posting, dass er keine Probleme bei Benutzung von FF-portable hatte, daraus kann man doch folgern, dass es kein BS-relevanter Fehler sein kann.
Falls doch eine Systembibliothek einen 'Knacks' haben sollte würde sich das mit höchster Wahrscheinlichkeit auch bei anderen Anwendungen bemerkbar machen, die z.b. Apis aus derselben Bibliothek benutzen, um im web zu agieren.
Eine vernünftige Lösung könnte sein:
zuerst über Lesezeichen/Exportieren ein Backup der FF-Konfiguration als *.json - Datei zu machen. Zusätzlich die Lesezeichen als Bookmarks.html sichern.
Anschließend FF vollständig deinstallieren.
Mit z.B. CCleaner die registry durchsuchen lassen, ob wirklich alle Verweise mitgelöscht wurden.
Dazu gehörte auch vorübergehend den IE als Standardbrowser einzustellen.
Dann könnte man FF (evnt. in anderem Ordner) neu installieren.
Mit dieser Neuinstallation den GMX-Trip machen
A] wenn der zur Zufriedenheit abläuft,
- Eine 'json'-Sicherung, wie o.g. von der Neuinstallation durchführen
- Nun die 'json'-Sicherung vom alten Browser importieren. Nochmal GMX
- wenn ok - prima :-]
- wenn nicht, die neue 'json'-Sicherung wieder importieren und zusätzlich die bookmarks.html
- vom alten browser, damit die Lesezeichen wieder vorhanden sind.
- Wenn GMX dann doch noch spinnt, wieder die "Neu-json" importieren und die Lesezeichen
- 'per Hand' wieder einrichten.
B] Jemanden finden, der weiss, welcher Unterschied (Resourcen) zwischen FF
und FF-Portable besteht - dort dann weitersuchen
Das wäre zumindest mein Gedankengang, um der Sache auf die Spur zu kommen
vg xaver