Audio-Hardware 6.472 Themen, 21.725 Beiträge

digitaler Ausgang von Onboard Karte und Soundkarte

sealchor / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
ich habe da mal eine Frage.
Ich würde mir gerne das Creative Z5500 zulegen, was als eines der besten , bzw. das Beste Audiosystem für PCs gilt. Es hat zig Anschlüsse incl. DTS Decoder.
Bis jetzt nutze ich den Onboard Sounds meines Gigabyte Boards (Realteak HD Chip...) in Verbindung mit einem analogen 5.1 Soundsystems. Wenn ich jetzt aber den digitalen oder optischen Ausgang der Onboard Karte mit dem optischen oder digitalen Eingang des Lautsprechersystem verwende, dann sollte ich doch keine qualitativen Mängel haben, oder sehe ich das falsch. Das Audiosignal würde doch dann direkt durchgeschleift werden zum Lautsprechersystem und dort verarbeitet werden, so dass es kein Sinn macht Geld in eine gute teure (Creative irgendwas) Soundkarte zu stecken.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 sealchor „digitaler Ausgang von Onboard Karte und Soundkarte“
Optionen

Wenn du dir ein Lautsprechersystem für über 200€ zulegst, brauchst du definitiv auch ne wirklich gute PCI Soundkarte!

http://geizhals.at/deutschland/a198549.html

würde Ich nehmen.

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz Alpha13 „Wenn du dir ein Lautsprechersystem für über 200€ zulegst, brauchst du...“
Optionen

FULLACK!

Es bringt absolut nichts sich ein sehr gutes Soundsystem zuzulegen wenn die OnBoard-Soundkarte die Leistung nicht bringt.

OnBoard-Soundkarten sind zumeist AC97-Kompatible Soundkarten ohne eigenen Soundchip, dies heisst das die komplette Soundausgabe über die Rechenleistung deines Rechners geschickt wird.

Ausserdem wirst du bei der OnBoard-Soundkarte sehr schnell merken das diese wenn du mal lauter aufdrehen willst nicht die Leistung bringt die dein Soundsystem leisten könnte.

@Alpha13 sehr guter Vorschlag, günstig und doch alles was man braucht, das musste ich einfach mal loben ;-)

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
rill sealchor „digitaler Ausgang von Onboard Karte und Soundkarte“
Optionen
Das Audiosignal würde doch dann direkt durchgeschleift werden zum Lautsprechersystem und dort verarbeitet werden, so dass es kein Sinn macht Geld in eine gute teure (Creative irgendwas) Soundkarte zu stecken.

"... eine gute teure (Creative irgendwas) ..."
Creative und "gut" - nun ja, da kann man unterschiedlicher Meinung sein ...

Das Problem bei billigem Onboard-Sound und einfachen gesteckten Soundkarten (bei AC97 definitiv zutreffend, vermutlich auch für "HD-Audio") ist das generelle Zwangs-Resampling auf 48kHz - verbunden mit ständiger CPU-/PCI-Bus-Last und natürlich Qualitätseinbußen wegen Rundungsfehler und Quantisierungsrauschen.

Bessere Sound- bzw. Audiokarten führen kein Zwangs-Resampling durch bzw. es kann durch bestimmte (manuelle) Einstellungen gesteuert werden, ob und von welcher (externen) Quelle ein Resampling durchgeführt werden soll.

Hier mal das Bedienpanel einer Profi-Audiokarte (2 Karten kaskadiert als Master/Slave, Sampling/Resampling verbirgt sich hinter der Master Clock-Einstellung):



Wenn Dir also höchste Qualität wichtig ist, würde ich speziell auf diesen Sachverhalt mein Augenmerk legen ... ohne daß ich dies recherchiert habe, vermute ich bei dieser oben verlinkten Club 3D Soundkarte jedoch ebenfalls Zwangs-Resampling. Terratec-Soundkarten der Producer- und 24/96-Serien führen definitiv kein Zwangs-Resampling durch.

Weiterer Punkt bei angestrebter höchster Audioqualität:
Bei digitaler Übertragung ist digital elektrisch der Signalübertragung digital optisch vorzuziehen! Mag im ersten Augenblick unlogisch erscheinen, aber bei "optisch" ist ja eine 2-fache Konvertierung elektrisch-optisch-elektrisch erforderlich ... dies beeinträchtigt die Qualität und verschlechtert das Jitterverhalten. Unter Jitter sind ganz allgemein Timing-Probleme bei der digitalen Informationsübertragung zu verstehen.


rill
bei Antwort benachrichtigen
sealchor rill „Resampling & Co.“
Optionen

Hi,

mittlerweile hab ich auch gesehen, dass die „neuen“ Creative X-FI oder so nicht so der hammer sind. Damals (zu Zeiten der augigy2) waren die aber noch ziemlich gut.
Ich denke, ich werde deinem Vorschlag nehmen und mich mal auf der Terratec HP umsehen und dann lieber erstmal eine richtige Soundkarte kaufen, hab zwar noch eine Audigy2, aber leider nur in pci form und dafür leider kein platz mehr, daher dachte ich ursprünglich, wenn ich digital rausgehe, ist es egal, was ich für eine Soundchip ich habe.

bei Antwort benachrichtigen
sealchor Nachtrag zu: „Hi, mittlerweile hab ich auch gesehen, dass die neuen Creative X-FI oder so...“
Optionen

um gleich eine Frage anzuschließen. Würde die Audigy2 (bestimmt 5 Jahre alt) dafür theoretisch noch reichen, die hat zumindest ein Coaxial out?

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz sealchor „um gleich eine Frage anzuschließen. Würde die Audigy2 bestimmt 5 Jahre alt...“
Optionen

Ja die wird reichen.

Bei meinem Bruder läuft die Audigy Platinum 2 und hat alle Funktionen die man für eine sehr qualitativ gute Soundwiedergabe benötigt. Ebenso die Anschlüsse sind meiner Meinung nach ausreichend.

Wobei ich schon sehr viele Positive Meinungen und Berichte über die Terratec-Soundkarten gehört habe.

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen