Prinzipiell geht das. Du kannst aber trotzdem immer nur ein Gerät jeweils für Aufnahme bzw. Wiedergabe aktivieren. Ein echter Parallelbetrieb ist i. d. R. nicht möglich.
Du mußt auch daran denken, daß eine Menge zusätzlicher Ressourcen (besonders IRQs/DMA-Kanäle sind ein Problem, I/O-Adressen weniger) mit einer 2. Soundkarte belegt werden.
Wenn's unbedingt 2 Soundkarten sein sollen, dann möglichst von 2 verschiedenen Herstellern - bei 2x Creative onboard/PCI sind Treiberkonflikte vorprogrammiert.
Es gibt einige Sonderfälle, wo ein Programm mit 2 Soundkarten umgehen kann, z. B. BPM-Studio ... auf der HP des Programms sollte man sich vorher über die möglichen Kombinationen informieren.
Bei (teuren) kaskadierbaren Sound-/Audiokarten kann man bis zu 4 Karten installieren wobei alle mit einem gemeinsamen Treiber "echt" parallel arbeiten. Diese Treiber sind jedoch speziell für diese Betriebsweise programmiert!
Bei mir liefen probeweise 2 Stück EWX 24/96 parallel mit einem Treiber auf ein gemeinsames Bedienpanel; diese Karte ist aber von Haus aus kaskadierbar.
rill