Anwendungs-Software und Apps 14.476 Themen, 73.402 Beiträge

Konstruktionsprogramm gesucht

jueki / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich suche ein Tool, mit welchem ich meine zittrigen, über Grafiktablett erstellten (technischen) Skizzen in eine ordentliche technische Zeichnung umwandeln kann. Kennt einer so etwas?
Ach ja - und hat einer Erfahrungen mit einem OCR- Programm, welches Handschriften erkennt?
Ich würde mich über Hinweise sehr fruen.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
K-F jueki „Konstruktionsprogramm gesucht“
Optionen

Hallo Jüki,

wenn Dir ein einfaches, kostenloses Programm reicht, dann versuche doch mal: RibbonSoft - Andrew Mustun, QCad 1.4.6.

Zur Erstellung elektronischer Schaltpläne ist S_PLan empfehlenswert - wobei ich die Version 3.0 bevorzuge, weil sie es gestattet, eigene "Objekte" leicht zu erstellen (Pixel-Graphik). ABACOM / Dipl.-Ing. M. Prüssel - Delmenhorst.

Gruß! K-F.

bei Antwort benachrichtigen
jueki K-F „Hallo Jüki, wenn Dir ein einfaches, kostenloses Programm reicht, dann versuche...“
Optionen

Für Schaltpläne das S_Plan ist wirklich genial - da stimme ich Dir zu. Für mich, der ich da nur mal ab und an einen Stromlaufplan hobbymäßig erstelle, ist das schon recht gut überschaubar.
Das "RibbonSoft" werde ich mir anschauen.
Danke für den Hinweis!
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
rill jueki „Konstruktionsprogramm gesucht“
Optionen

Es gibt Programme, die Bitmaps in Vektorgrafiken umwandeln, mir fällt im Moment da nur Corel TRACE ein (Bestandteil von Corel DRAW). Allzu große Erwartungen an perfekte Umsetzung darf man da nicht haben. Es gibt sicher noch andere und eventuell besser arbeitende Programme.

Wenn man Zeichnungen nicht gleich mit CAD erstellen kann bzw. alte Zeichnungen in "richtige" CAD-Zeichnungen umsetzen will, gibt es z. B. bei manchen CAD-Programmen die Möglichkeit, Zeichnungen/Skizzen zu scannen und als Bild zu hinterlegen und per CAD nachzuzeichnen, TurboCAD kann das z. B.

Wer sich für ein Profi-CAD-Programm interessiert, der sollte sich das aktuelle Sonderangebot von IMSI anschauen ... nur noch bis Ende März kann man die aktuelle TurboCAD V.11 Pro Update-Version für 199,- erwerben. Da es sich um ein "Competitive Update" handelt, kann man TC 11 Pro Update auch z. B. bei Vorhandensein von Corel DRAW installieren, siehe hier (S. 6 "TurboCAD-Upgrade Berechtigungen"). Bei mir hat das mit Corel einwandfrei funktioniert. Ich würde dringend zur Version 11 und Pro (nicht Deluxe) raten. Man muß sich vor Augen halten, daß TC 11 Pro durchaus mit der aktuellen Version von AutoCAD verglichen werden kann (ab etwa 4000,-€!).

Wem das als Gelegenheitskonstrukteur zuviel ist, der kann bei eBay für 23,-€ bei der 10.1 Deluxe-Version zuschlagen. Im Gegensatz zur 10.1/11 Pro-Version bekommt man aber kein Handbuch mitgeliefert.

Beispiel, was 11.0 leisten kann:




rill

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
jueki rill „Warum nicht gleich ein "richtiges" CAD-Programm?“
Optionen

200 Euro für ab und an ne Skizze - uuups, das ist auch mir zu happig.
Obwohl - verdammt gut siehts aus! Das mit Corel werde ich ebenfalls mal in die nähere Betrachtung mit einbeziehen.
Ich hab da aber noch etwas entdeckt "Microsoft Office Visio 2003" - mal gaaaanz abgesehen vom Preis - gibt es da Erfahrungen?
Jürgen



[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Anonym jueki „200 Euro für ab und an ne Skizze - uuups, das ist auch mir zu happig. Obwohl -...“
Optionen

MS Visio ist für den "Hausgebrauch" allemal ausreichend. Damit arbeite ich im Betrieb gelegentlich Schaltpläne oder Konstuktionsskizzen aus - geht relativ einfach zu bewerkstelligen. Wenn's günstiger sein soll - OpenDraw (Vektorzeichenprogramm von OpenOffice) ist zwar wesentlich einfacher aufgebaut und bietet logischerweise weniger Schablonen, aber trotzdem kann man damit recht ordentliche Zeichnungen erstellen. Damit habe ich damals meine Semesterarbeiten erstellt.

bei Antwort benachrichtigen
rill jueki „200 Euro für ab und an ne Skizze - uuups, das ist auch mir zu happig. Obwohl -...“
Optionen

Falls sich noch jemand für TurboCAD interessiert, einge Links zu 3D-Gallerien:

Textual Creations
TurboCAD Professional Gallery
TurboCAD Renderings
TC Examples
A Tribute to TurbaCAD Artists -> funktioniert bei mir mit IE und FF nicht (IE sporadisch), hat aber früher mal funktioniert
360° Architekturansichten (Quicktime erforderlich)
Gallery of the Images geht nur mit IE
TurboCAD Pro 10.1 Image Galleries

wirklich beindruckend:



rill

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter rill „3D-Gallerien TurboCAD“
Optionen

Volumenbasierte Konstruktion lautet das Stichwort, werde (sobald ich zuhause bin) einige Bilder von Bauteilen, bzw, Zwischenschritte in der Konstruktion hochladen.
Ich arbeite mit SolidWorks 2006, das schlägt jedes normale CAD um Längen, die Funktionen von SW06 sind schier unglaublich...

Nix mehr mit X-->60 Y-->190 Z--> 15 und dergleichen...

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj rill „Warum nicht gleich ein "richtiges" CAD-Programm?“
Optionen

Sorry rill,
als ehemaliger AutoCAD Nutzer verstehe ich dein Bild nicht so richtig.
Ist etwa das Metallstück mit der Glasscheibe eine TurboCAD Konstruktion?
Falls ja, dann alles klar.
Trotzdem würde mich besser auf eine *.dfx bzw. *.dwg Datei freuen.;)

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
rill Marwoj „Warum nicht gleich ein "richtiges" CAD-Programm?“
Optionen

Ja, das ist komplett mit TurboCAD konstruiert und gerendert, in dieser Art ist eine Konstruktion erst ab V.11 möglich (Transparenz). DFX/DWG habe ich leider nicht, weil ich nicht der Urheber dieser Zeichnung bin. Hier ist die Quelle des Bildes (TurboCAD-Forum auf CAD.de).

rill

bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig rill „Stammt nicht von mir ...“
Optionen

Hallo,

die gerenderten Bilder mögen ja ganz hübsch aussehen, mit einer technischen Zeichnung - und danach hat jüki gefragt- hat das aber nun gar nichts zu tun. Oder kann mit dem Programm vom Modell auch eine Zeichnungsableitung, wie bspw. mit CATIA oder AutoCAD, gemacht werden? (d.h. eine automatische 2D- Ansicht aus einer beliebigen Richtung, die bemaßt werden kann)

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj jueki „Konstruktionsprogramm gesucht“
Optionen

Probiere noch Becker CAD von DataBecker.
Arbeitet auch mit Vektor-Grafiken, und sicherlich wird als Probe im Netz erreichbar.
Weiter geht auf die unbezahlbare Lizenzen für AutoCAD, wo die Arbeit schon richtig Spaß macht.

Zu OCR Programmen.
Ich bin mit Abby Fine Reader ganz zufrieden. Die Version 8 prof, die ich habe, arbeitet schön sauber, und die Ausgaben als *.doc bzw. *.pdf sind problemlos möglich. Natürlich muss sich WORD und Acrobat im System befinden.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
jueki Marwoj „Probiere noch Becker CAD von DataBecker. Arbeitet auch mit Vektor-Grafiken, und...“
Optionen

Danke auch Dir, @marwoj.
>>Die Version 8 prof ... arbeitet schön sauber
Das kann ich nur bestätigen - ich hab sie auch.
Krchszzzz - das die auch für Handschriften geeignet ist - auf diese Idee, also das das damit geht, bin ich in meiner Borniertheit überhaupt nicht gekommen. Muß ich sogleich erproben. Danke für diesen Hinweis!
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj jueki „Danke auch Dir, @marwoj. Die Version 8 prof ... arbeitet schön sauber Das kann...“
Optionen

Sorrrrryy jüki,
habe HANDSCHRIFT übersehen :(
Das wird sicherlich nicht gehen...
Wie kann ich meine Aussage noch reparieren? ;)

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Danke auch Dir, @marwoj. Die Version 8 prof ... arbeitet schön sauber Das kann...“
Optionen

Habs mal versucht. Handschriftenprobe - Quelle Englisch- Unterricht meiner Partnerin.
(sie versucht, auf ihre alten Tage noch englisch zu lernen!)



Eingescannt mit 400dpi.
Und das kam raus:



Lustig, wa? Nee, da scheint es noch nichts so richtig zu geben.
Jürgen

PS: Sch... Cache.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Marwoj „Probiere noch Becker CAD von DataBecker. Arbeitet auch mit Vektor-Grafiken, und...“
Optionen

Kleiner Hinweis: Finereader arbeitet auch direkt mit OpenOffice zusammen, also man kann die gescannte Datei ebenso in den Writer laden statt in Word Thumbs Up 8
Zu Handschrift: Von Data Becker gab es (evtl. gibt es das noch) mal ein Programm, mit dem man Handschriften zu einem Text umwandeln konnte. Ist aber recht umständlich ähnlich wie bei Spracherkennung, da muss man zuerst jeden Buchstaben malen und dem Programm dann mitteilen, das ist ein A, das ist ein B usw.
Und wenn man mal etwas krakeliger schreibt als üblich ist natürlich Schluss mit der Erkennung.
Also Handschriften als ORC geht generell nicht, das steht aber in jedem Handbuch extra dabei.


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Wanja jueki „Konstruktionsprogramm gesucht“
Optionen

Hallo!

Für ein paar Zeichnungen sollte auch http://www.cadstd.com/lite.php reichen.

MfG
Wanja

bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Konstruktionsprogramm gesucht“
Optionen

Ich möcht mich bei allen hier recht herzlich bedanken - da hab ich bei dieser Gelegenheit einen ziemlichen Überblick über CAD/CAM mit erhalten...
Dabei wollte ich doch nur die mit diesem Grafiktablett erzeugten Hand- Skizzen bearbeiten. Ich hab da eben ein Tool im Hinterkopf, da hat man diese Handskizze eingescannt und dann die Endpunkte einer Linie markiert - die wurde dann von diesem Tool gerade gezogen. So konnte man eben seine handgezeichnete Skizze in eine exakte Darstellung "pressen".
Das alles, was Ihr hier zeiget, ist wirklich interessant - leider aber viel zu kompliziert, viel zu aufwändig für eine solche kleine und nur eben selten anfallende Aufgabe.
Ich werde mich wohl erst mal mit dem Visio 2003 vetraut machen.
Ja - und was das Handschriftenlesen anbetrifft - da soll das dem "FineReader Handprint" von ABBYY möglich sein.
Werd ich mich weiter sachkundig machen müssen.
Danke noch einmal!
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen