Nachvollziehbar:
Eine Recovery-CD wurde gebundelt mit neuer Hardware ausgeliefert und hat auch nur dafür eine Lizenz...obwohl mir die Rechtslage in Deutschland gründlich unklar ist. Man darf eigentlich seine Software verkaufen, unabhängig davon, was sich der Hersteller "wünscht", der Hersteller kann aber technische Hürden aufbauen.
Oft ist das kein vollständiges Windows, dafür sind aber Treiber für die Hardware dabei, vermutlich sogar in den Recovery-Process integriert. Insbesondere einige Notebooks ließen sich aber nur wiederherstellen, wenn man nicht alle (versteckten) Partitionen auf der Festplatte gelöscht hat. Bei defekter Festplatte war man auf den Service des Herstellers angewiesen. Richtig Mode wurde das bei WinME.
Kein vollständiges Windows. Ich erinnere mich dunkel an so warnende c't-Artikel. Die Reparaturinstallation bei Datenerhalt funktionierte nicht, sondern vielmehr wurde die alte C-Partition beim "Recovery" vollständig formatiert.
Die CD kannst Du Dir vermutlich einrahmen, aber vorher noch ein Versuch: Schreibe doch mal, welche Verzeichnisse auf der CD vorhanden sind, vielleicht weiß jemand (ich wohl eher nicht) was man machen kann.