Das ist schon ein großes Problem, Du weißt es nur noch nicht! Du wirst die Festplatte mehrfach umformatieren müssen...wenn Du Glück hast rettet das die Festplatte. Scandisk selber arbeitet aber auch gründlicher auf einer leeren Festplatte die vollständig neu eingerichtet wird (bei der Neuinstallation von Windows).
Es ist ein Fesplattenfehler, also musst Du Daten sichern und alles wieder neu aufspielen...viel Arbeit.
Die Festplatte selber wird in den meisten Fällen nicht wirklich defekt sein, auch wenn ein Testprogramm des Festplattenherstellers ein "Defective Devise" meldet, mal von bestimmten Katastrophenserien abgesehen. Die LowLevel-Formatierung die Festplattenhersteller anbieten,behebt oft die Festplattenfehler nicht.
Übrigens, die meisten Fehler kommen von Abstürzen, wenn der PC in Sekundenbruchteilen stromlos wird oder der Strom ausfällt und die Festplatte(das Betriebssystem) nicht ordentlich heruntergefahren wird.
Zur Reparatur der Festplatte würde ich diese mehrfach umformatieren, da gilt viel hilft viel...und braucht unendlich viel Zeit. Decke Dich mal mit Software (siehe unten) und Win98-Startdiskette ein. Im Idealfall spielst Du Deine Windows-Installation mittel MS-Backup auf eine zweite Festplatte. Lies mal auf der Windows-CD die Datei:
tools\sysrec\recover.txt
Besorg Dir mal ne Computerheft-CD mit PartitionMagic drauf und erstelle die Notfalldisketten. Mit diesen Disketten richte die Festplatte als große Linux ext2-Partition ein und formatiere sie. Anschließend die Partition löschen. Versuche (VORHER) die Stelle zu lokalisieren, wo Scandisk in etwa hängenbleibt. In diesem Bereich würde ich auch mal 2 GB FAT16-Partitionen einrichten. 2 GB ist für FAT16 das Maximum.