Hallo, ich habe mir einen bootbaren USB Stick mit MS-DOS 6.22 erstellt. Auf einem älteren NB und auch Desktop kann ich mit den "F" Tasten vom Stick booten. Bei Dell Inspiron und einem Desktop mit MSI Bios bekomme ich das nicht hin. Mir wird immer UEFI angezeigt, hat der Stick aber nicht. Welchen Schalter muß ich im MSI Bios umlegen, damit auch von einem DOS Stick gestartet werden kann?
Alternative Betriebssysteme 1.418 Themen, 10.038 Beiträge
Wenn du ein UEFI-Bios in der Kiste hast kann der Stick nicht booten, der er nur für Kisten mit MBR erstellt wurde.
Es gibt keinen Schalter im Bios...
Wenn du ein UEFI-Bios in der Kiste hast kann der Stick nicht booten, der er nur für Kisten mit MBR erstellt wurde.
Dem Stick ist es erstmal völlig wurscht, wie die Standard-Platte des Rechners eingerichtet ist.
Es gibt keinen Schalter im Bios...
Doch, im BIOS des TS gibt es einen solchen Schalter!
Dem Stick ist es erstmal völlig wurscht, wie die Standard-Platte des Rechners eingerichtet ist.
Ich habe nie etwas anderes behauptet!
Auf meinen neueren UEFI-Kisten lässt sich kein MBR-Stick (z.B. Acronis) booten. Wäre auch fatal für eine Datensicherung...
Wenn er es kann und alles funktioniert weiter mit WIN, dann ist es ja gut...
Ich habe nie etwas anderes behauptet!
Doch.
für Kisten mit "MBR" erstellt
"MBR" ist ein Partitionierungsschema für eine verwendete Festplatte.
Ob die Platte jedoch mit MBR oder GPT partitioniert wurde, ist dem Stick egal.
Auf Deinen neueren UEFI-Kisten
läuft dann eben irgendwas schief...
läuft dann eben irgendwas schief...
Genau!
Acronis ist zu doof und für etwas anderes benötige ich keinen Bootstick...
Acronis ist zu doof...
Es ging in diesem Thread überhaupt nicht um Acronis.
Es ging um einen Stick, mit dem MS-DOS gebootet werden sollte.
Ein Acronis-Stick ist (aus vielen Gründen) etwas völlig anderes!
und für etwas anderes benötige ich keinen Bootstick...
Es ging hier auch nicht um Dich sondern um die Frage, die der TS gestellt hat...
Es ja jetzt gut!
Das Thema ist längst erledigt und jetzt muss man den Thread nicht weiter zumüllen!
EOD
Ich kenne Dein BIOS nicht.
Such' doch einfach mal nach "CSM".
Hier kannst Du einiges dazu nachlesen:
Such' doch einfach mal nach "CSM".
Besser nicht - wenn er seine Kiste jetzt auf deinen Ratschlag auf CSM umstellt, hat er ein echtes Windows-Problem. Win10 würde gar nicht mehr starten und Win11 nur noch eingeschränkt funktionieren.
Ich spreche da aus Erfahrung. - Anschließend für (volle) Funktion des BS muss das BIOS geflasht und alle Einstellungen neu angelegt werden. Das ist nicht so banal, wie es hier oft dargestellt wird - vor allem nicht, wenn der Prozzi ein Hitzkopf ist, müssen da aufwändige Tests durchlaufen werden, damit die Lüfter alle korrekt eingestellt sind.
@Bingo2: Stell' das bloß nicht um, wenn du Ärger und Aufwand vermeiden willst.
DANKE mawe2, das war die richtige Schraube!
Kann man gar nicht glauben.
Wenn du das tatsächlich umstellen kannst, kann dein WIN eigentlich nicht mehr starten, wenn es denn unter UEFI installiert wurde.
Na gut, viel Glück damit..
Ich wollte nur testen, warum der DOS USB Stick nicht startet. Nach der Umstellung im Bios startete sowohl das DOS, als auch danach Win11. Habe jetzt wieder umgestellt auf UEFI und mit der NVMe Win11 gestartet. Hat alles einwandfrei funktioniert. Ist doch ein klasse Forum!
Danke für die Rückmeldung. Es freut mich, dass ich Dir helfen konnte.
Wenn du das tatsächlich umstellen kannst, kann dein WIN eigentlich nicht mehr starten, wenn es denn unter UEFI installiert wurde.
Wie ich schon schrieb (aus eigener Erfahrung) Win10 startet dann eigentlich gar nicht mehr. Win11 schon. Allerdings braucht es nen Tacken länger (selbst auf meiner Rennschüssel) und es ist in den Funktionen etwas eingeschränkt, aber einfache Sachen laufen problemlos (wenn auch die einen Tacken langsamer im Start).
Na gut, viel Glück damit..
Wird er brauchen!
Allerdings braucht es nen Tacken länger
Was dauert wieviel länger?
und es ist in den Funktionen etwas eingeschränkt
Welche Einschränkungen sind das?
Wird er brauchen!
Der Test ist längst beendet und hat problemlos funktioniert.
Was dauert wieviel länger?
Auf meiner Rennschüssel bootete win11 vorher nach dem POST bis zur arbeitsfähigen Oberfläche 10 Sekunden. - Nach der umstellung auf CSM fast 30 Sekunden.
Welche Einschränkungen sind das?
NordVPN war nicht mehr funktionsfähig!
Der Test ist längst beendet und hat problemlos funktioniert.
Na denn - wer's glaubt...
Auf meiner Rennschüssel bootete win11 vorher nach dem POST bis zur arbeitsfähigen Oberfläche 10 Sekunden. - Nach der umstellung auf CSM fast 30 Sekunden.
Und war der Rechner danach auch noch langsamer als vorher?
Oder betraf die Verlangsamung nur den Startvorgang?
NordVPN war nicht mehr funktionsfähig!
OK, das ist ein spezieller Einzelfall.
