Allgemeines 22.039 Themen, 149.582 Beiträge

DOS-Begriffe

Alxndr0250141 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo leute wenn ich ihm dos miene ip abfragen will mas muss ich dann da eingeben ? oder wenn ich ganze Ordner aus einem verzeichnis kopiren will?

bei Antwort benachrichtigen
maestro0812 Alxndr0250141 „DOS-Begriffe“
Optionen

guckst du
hier

bei Antwort benachrichtigen
bechri Alxndr0250141 „DOS-Begriffe“
Optionen

für die IP-Abfrage einfach "ipconfig > C:\meineIP.txt" eingeben. Danach sollte eine Textdatei mit dem Titel "meineIP" auf deiner C: Festplatte erscheinen, die die Daten in sich trägt.

MfG
BeChri

MfG Chris
bei Antwort benachrichtigen
maestro0812 bechri „für die IP-Abfrage einfach ipconfig C: meineIP.txt eingeben. Danach sollte eine...“
Optionen

ipconfig ist kein dos-befehl, sondern ein windows nt-befehl.

bei Antwort benachrichtigen
bechri maestro0812 „ipconfig ist kein dos-befehl, sondern ein windows nt-befehl.“
Optionen

stimmt, aber ich glaube, dass er diese meint.

Ist so ein Gefühl, aber es wäre zur allgemeinen Aufklärung sicher hilfreich, wenn er sich nochmal melden würde.

MfG
BeChri

MfG Chris
bei Antwort benachrichtigen
Borlander maestro0812 „ipconfig ist kein dos-befehl, sondern ein windows nt-befehl.“
Optionen

Also wir ganz streng nach Definition gehen ist ipconfig überhaupt kein Befehl. Befehle sind Bestandteil der Shell, ipconfig ist ein eigenständiger Programm...

bei Antwort benachrichtigen
maestro0812 Borlander „Also wir ganz streng nach Definition gehen ist ipconfig überhaupt kein Befehl....“
Optionen

hm, steht als "Befehl" bei Wikipedia

bei Antwort benachrichtigen
Borlander bechri „für die IP-Abfrage einfach ipconfig C: meineIP.txt eingeben. Danach sollte eine...“
Optionen

Wozu die Ausgabe extra in eine Datei umleiten?

bei Antwort benachrichtigen
Alxndr0250141 Borlander „Wozu die Ausgabe extra in eine Datei umleiten?“
Optionen

ja also ich habe das mit ipconfig gemeint das geht auch danke

bei Antwort benachrichtigen
bechri Alxndr0250141 „ja also ich habe das mit ipconfig gemeint das geht auch danke“
Optionen

na also ;-)

MfG
BeChri

MfG Chris
bei Antwort benachrichtigen
REPI Alxndr0250141 „DOS-Begriffe“
Optionen
oder wenn ich ganze Ordner aus einem Verzeichnis kopieren will?

xcopy /?
Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen.

XCOPY Quelle [Ziel] [/A | /M] [/D[:Datum]] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]
[/C] [/I] [/Q] [/F] [/L] [/G] [/H] [/R] [/T] [/U]
[/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z]
[/EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...]

Quelle Die zu kopierenden Dateien.
Ziel Position und/oder Name der neuen Dateien.
/A Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
ändert das Attribut nicht.
/M Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
setzt das Attribut nach dem Kopieren zurück.
/D:M-T-J Kopiert nur die an oder nach dem Datum geänderten Dateien.
Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
/EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...
Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Jede Zeichenfolge
sollte in einer einzelnen Zeile in der Datei angezeigt werden.
Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads
der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom
Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der
Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien
unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit
der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen.
/P Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Bestätigung.
/S Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind.
/E Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T geändert werden.
/V Überprüft jede neue Datei auf Korrektheit.
/W Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf.
/C Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
/I Falls Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert
werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist.
/Q Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
/F Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
/L Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden.
/G Ermöglicht das Kopieren von verschlüsselten Dateien auf ein
Ziel wo Verschlüsselung nicht unterstützt wird.
/H Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'.
/R Überschreibt schreibgeschützte Dateien.
/T Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien.
Leere oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert. Um auch diese
zu kopieren, müssen Sie die Optionen /T /E angeben.
/U Kopiert nur Dateien, die im Zielverzeichnis vorhanden sind.
/K Kopiert Attribute. Standardmäßig wird 'Schreibgeschützt' gelöscht.
/N Beim Kopieren werden die erzeugten Kurznamen verwendet.
/O Kopiert Informationen über den Besitzer und ACL.
/X Kopiert Dateiüberwachungseinstellungen (bedingt /O).
/Y Unterdrückt die Aufforderung zur Bestätigung, dass eine
vorhandene Zieldatei überschrieben werden soll.
/-Y Fordert zur Bestätigung auf, dass eine bestehende
Zieldatei überschrieben werden soll.
/Z Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart ermöglicht.

Die Option /Y kann in der Umgebungsvariable COPYCMD vordefiniert sein.
Sie kann mit /-Y in der Befehlszeile deaktiviert werden.
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Prosseco REPI „ xcopy /? Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen. XCOPY Quelle Ziel /A /M /D...“
Optionen

Viele Leute wissen einfach nicht, das mit dem Ipconfig so viele gute sachen betrieben werden kann.

Viele haben probleme mit netzwerkverbindungen, Kabel angeschlossen alles konfiguriert. Aber immer noch keine Verbindung.

Dann wird das deinstalliert, das deaktiviert, hier konfiguriert,

Wo es einfach ist als beispiel: ipconfig /release_all oder ipconfig /renew gibt.

Oder ipconfig /release *Con*

Am besten immer ipconfig /?

bei Kommando flushdns ist es noch besser. Ji Ji Ji

Gruesse
Sascha

P.S. Ich sage immer mann muss das Windows richtig kennen..

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen