Allgemeines 21.984 Themen, 148.566 Beiträge

Softwarepatente (und es geht weiter)

fnmueller1 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Und es gibt sie de fakto doch:
http://www.european-patent-office.org/news/pressrel/2005_07_06_d.htm

Was folgt daraus?
Computerimplementierte Erfindungen sind nur dann patentierbar, wenn sie _technischen_ Charakter haben, neu sind und einen erfinderischen technischen Beitrag zum Stand der Technik leisten.

--> das EPA erteilt keine Softwarepatente

Wie ist es dann aber zu erklären, dass Amazon sich z.B. "mit
Email nach einer Adresse fragen" patentieren lassen kann?

Genau, es ist kein Softwarepatent "als solches"!


Denn Rest darf sich jeder selber denken......

bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 fnmueller1 „Softwarepatente (und es geht weiter)“
Optionen

In der USA sind die Rechte patentierbar. Nur eben bis jetzt nicht in Europa. Jetzt nachdem die erste Abstimmung eine Patentierung abgelehnt hat (nur weil bis zu 190 Unteranträge eingingen) wird eine Vereinheitlichung der Vorschläge abgewartet. Wenn ein neuer gemeinsamer Antrag kommt, wird wieder abgestimmt.
Wenn jede Kleinigkeit patentierbar wird ...

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 idefix1968 „In der USA sind die Rechte patentierbar. Nur eben bis jetzt nicht in Europa....“
Optionen

Die Kleinigkeiten sind noch gar nicht mal das Schlimmste. Richtig schlimm finde ich, dass man sich Leistungen schützen lassen kann, die man nie erbracht hat - nur weil noch kein anderer schneller war mit der Patentanmeldung. Wer will denn heute schon noch genau sagen, wer der 1. Mensch auf der Welt war mit einem Farbfoto als Hintergrund seiner Webseite...

Ganz aus mit der Kreativität am Computer ist es, wenn das wahr wird, was die Dt. Tele*** schon in den 90ern versucht hat: sich Naturprodukte, die garantiert überhaupt niemand erfunden hat, patentieren zu lassen, siehe Farbton Magenta. Es ist fast schon pervers.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ThomasS Olaf19 „Die Kleinigkeiten sind noch gar nicht mal das Schlimmste. Richtig schlimm finde...“
Optionen
"Es ist fast schon pervers."

Nee, Olaf, es IST schon Pervers! Beispiel:

Heise news 10.04.2005 17:21

http://www.heise.de/newsticker/meldung/58409

Von der Playstation direkt ins Hirn

Der Playstation-Hersteller Sony hat ein US-Patent errungen, virtuelle Sinneseindrücke ohne operativen Eingriff direkt mit Ultraschall-Impulsen ins Gehirn des Rezipienten zu leiten. Die Pulse, die das Sende-Timing der Nervenzellen im Cortex manipulieren, sollen gleichermaßen zur Vermittlung von Bildern, Klängen oder auch Gerüchen taugen, sogar dann, wenn der Empfänger solche Empfindungen normalerweise gar nicht aufnehmen könnte, etwa weil er blind ist. Außerdem bietet sich die Methode an, künftige Spielkonsolen mit zusätzlichen Reizen aufzupeppen.

Laut Unternehmenssprecherin Elizabeth Boukis beruht das Patent zum Teil auf einer "prophetischen Erfindung". Experimentelle Studien zur patentierten Technik haben bislang offenbar nicht stattgefunden.

Wenn bereits für prophetische Erfindungen ohne jegliche realexistierende Grundlage Patente vergeben werden, ist das nicht nur pervers sondern, das meine ich wörtlich, einfach nur "Geisteskrank". Diese Leute, die soetwas ermöglichen, gehören aus dem Verkehr gezogen und in psychatrische Behandlung!!!

Grüsse, ThomasS
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 ThomasS „ Es ist fast schon pervers. Nee, Olaf, es IST schon Pervers! Beispiel: Heise...“
Optionen

...dann könnte man sich sogar den Weltuntergang patentieren lassen :-D

CU
Olaf (der das eigentlich gar nicht lustig findet)

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ThomasS Olaf19 „Wenn man es so betrachtet...“
Optionen

*lol*

versuch's doch mal! Die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

Das ist Realsatire, die ist nie lustig sondern immer unfassbar traurig.

Grüsse, ThomasS

bei Antwort benachrichtigen