Allgemeines 21.985 Themen, 148.583 Beiträge

schutz des pc's vor gewitter

samfisher20041 / 50 Antworten / Baumansicht Nickles

hi leute
sorry wenns das falsche thread ist, ich wusste nicht, wo es sonst hinsoll ^^
ich hab einfach mal ne frage. wenn zb ein gewitter kommt, soll man ja am besten den pc ausschalten und vom stromnetz trennen, weil sonst bei einem eventuellen blitzeinschlag die hardware kaputt gehen kann und sogar die daten dann alle weg sein können.
jetzt meine frage: nach 8 stunden schule will ich aber gerne zocken oder muss ein referat machen, dann kann/will ich den pc eben nicht ausschalten.
es gibt ja überspannungssvhutzstromleisten. inwiefern sind die da wirksam und wie doll können die das risiko eines hardware/datenverlusts bei blitzeinschlägen verringern? da gibt es billigteile, die 4000A abhalten, und dann auch welche, die 30000A abhalten, die dann etwas teurer sind.
lohnt sich da ein kauf einer entsprechenden sicherheitsleiste, und wenn ja, muss es die gute sein oder reicht die billige?
mfg
sam

bei Antwort benachrichtigen
_Quax samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

Du bräuchtest eher eine USV, nu guck:

http://www.google.com/search?q=usv&sourceid=opera#=0&ie=utf-8&oe=utf-8

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen
samfisher20041 Nachtrag zu: „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

besteht da denn ein großer unterschied? die usv-geräte sind wohl professioneller, was man am preis erkennen kann? ;)
mfg

bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

Du mußt das so sehen. Diese Schutzstecker sollen eine Überspannung verhindern. Das mag vielleicht bei einem entfernten Treffer noch funktionieren, der durch das Erdreich, Kabel und Metallrohre in die Wohnungen fließt. Vorausgesetzt er ist nicht in direkter Nähe eingeschlagen. Bei einem Volltreffer und den irrsinnig hohen Voltladungen überspringt der Blitz eigentlich fast alles. Bei einem Bekannten ist kürzlich im Hochhaus ein Blitz in die Dachantenne eingeschlagen. 40 Fernseher hinüber und die Antenne war zu einem 10cm Metallklumpen eingeschrumpft... Diese Ladung würde ein einfaches Bauteil wie einen Überspannungsschutz glatt überspringen. So schnell reagiert keine normale Sicherung oder elektronisches Bauteil.
Wenn der Blitz nicht durch den Blitzableiter abfließt sieht es düster aus. Auch unter der Dusche muß man aufpassen.

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
samfisher20041 Nachtrag zu: „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

hm ja das hab ich auch schonmal gehört, das wenn der blitz wirklich direkt im haus oder umgebung einschlägt, das dann so ne leiste net hilft..da wir aber in nem tal wohnen, denk ich, das der blitz nicht bei uns einschlägt sondern eher aufm burgturm aufm berg ;) dann ist so eine leiste, die 30000A abhält, für einen teilweise möglichen schutz eine gute alternative, oder?
weiß vllt noch jemand, ob es einen großen unterschied macht, ob man eine leiste, die 4000A abhalten kann für wenig geld (ca 10€) oder eine leiste, die 30000A abhält für 30€ oder mehr, kaufen sollte?
mfg & thx

bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

Das ganze ist ja meist ein Kondensator. Dieser lädt sich auf, und gibt erst dann eine geregelte Spannung ab. Ein Blitz schafft es in kürzerer Zeit diesen zu überspringen bevor dieser überhaupt aktiv werden kann. D.h. ob 4000 oder 30000 die Leiste ist kein Hindernis. (bei direktem Treffer).

Und beim Blitz ist nicht nur die Ampere Zahl wichtig. Dieser zeichnet sich nämlich durch extrem hohe Spannung aus (Volt).

Welche jetzt bei Dir sinnvoller ist kann ich nicht sagen. Ich habe eine Leiste und davor noch eine direkt am Stecker. Außerdem eine Versicherung gegen Blitzschaden, die direkt bei meiner Familienversicherung dabei ist :-)
Und Sicherungskopien extern... :-)

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 idefix1968 „Das ganze ist ja meist ein Kondensator. Dieser lädt sich auf, und gibt erst...“
Optionen

Kleine Berichtigung: Es handelt sich dabei um Varistoren, die bei einer auftretenden Spannungsspitze niederohmig werden und alles gegen Erde ableiten.
Ein Kondensator dagegen kann sich nur aufladen...

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

Ich kann mich den Ausführungen von Idefix nur anschließen. Normalerweise ist eine USV in der Lage, gewisse Schwankungen in der elektrischen Spannung abzufangen, nicht aber ein so "wuchtiges" Ereignis wie einen Blitzeinschlag. Es sei denn, der Hersteller garantiert, dass das Gerät dafür ausgelegt ist und er dafür auch zu haften bereit ist. Ein solches Gerät kostet dann aber auch einige 100 €.

Da du noch Schüler bist und für eine USV sicher nicht so viel Geld ausgeben kannst und willst, kann ich dir nur empfehlen, bei Gewitterneigung rechtzeitig die Stecker aus der Wand zu ziehen - in jedem Fall, wenn du in Urlaub gehst, an manchen Tagen auch schon, wenn du nur morgens das Haus verlässt.

Das gilt natürlich für alle Elektrogeräte, also unabhängig von der Frage, ob Daten verloren gehen könnten oder nicht. Ausnahme: Kühlschrank, weil sonst beim schwülen Wetter die Lebensmittel sofort vergammeln würden. Den muss man diesem Risiko wohl aussetzen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen
kann ich dir nur empfehlen, bei Gewitterneigung rechtzeitig die Stecker aus der Wand zu ziehen

Bei einem entfernten Blitzeinschlag reicht eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz aus. Sowas hat man ja meistens sowieso, weil man so den ganzen PC-Krempel mit einem Schalter stromlos schalten kann.

Ein Blitzschlag in unmittelbarer Nähe kann imo durch das starke Magnetfeld und damit induzierte Spannungen auch in einem durch "Stecker raus" physikalisch vom Netz getrennten Gerät Bauteile beschädigen.
The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 out-freyn „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Wie funktioniert das physikalisch genau? Man kann also machen was man will mit seinen Geräten - wenn der Blitz in unmittelbarer Nähe einschlägt, knallen die durch? Kriecht dann der Blitz durch die offenen Löcher in der Steckdose einmal quer durch den ganzen Raum und macht auf dem Weg alle technischen Geräte platt?

Kann ich dann auch vom Blitz erschlagen werden, wenn ich bei Gewitter zuhause im trockenen, gemütlichen Wohnzimmer sitze? Sorry wenn das etwas albern klingt, aber momentan hapert es bei mir am Vorstellungsvermögen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Kolti Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

meint die Eletromagnetische Kraft.

Das sind starke elektromagnetische Felder, die elektronische Bauteile zerstören können.

Sowas hat man auch schon mal als "Atombombenersatz" gebaut.

Fakt ist, daß die Bundesluftwaffe durch sowas schon ein Flugzueg verlöoren hat, bloß weil es zu dicht an einem Sender vorbeigeflogen ist.

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Du selbst als menschliches Wesen hast gemessen an den empfindlichen Elektronikbauteilen einen ziemlichen hohen Pegel an EMV (Elektromagnetischer Verträglichkeit. Durch den Blitzimpuls etsteht ein hohe zeitliche Änderung des Magnetfeldes und damit eine hohe induzierte Spannung in allen leitfähigen Bauteilen. Geräte mit Halbleitertechnik, die nicht speziell darauf ausgelegt (gehärtet) ist, sind auch im unmittelbaren Umfeld gefährdet, auch wenn der Blitz nicht direkt in die Installationsanlage eingeschlagen hat, bzw. das Gerät nicht elektrisch mit der Installationsanlage verbunden ist. Genaugenommen reicht ja schon ein defekter Transistor damit die ganze Schaltung nicht mehr funktoniert und das bei den Millionen in einer CPU.
Für den Hausgebrauch reicht eine Steckerleiste mit integriertem Überspannungsschutz aus. Vor direktem Blitzschlag schützt sowieso nichts. Hier geht es um Überspannungen die aus dem Stromversorgungsnetz bis zum Endgerät gelangen können. Die Energieversorgungsunternehmen schützen Ihre Anlagen mit Überspannungsableitern, die auch mit einem Blitzschlag in eine Freileitung klarkommen. Dann bleibt aber noch genug übrig, was einem elektronischen Endverbraucher gefährlich werden kann. Dazu sollte dann ein sogenannter Mittelschutz am Hausanschlußkasten zum Einsatz kommen und was der nicht wegfiltert, schafft dann der Feinschutz in der Steckerleiste. Wie bei allen Dingen gibt es nur relativen Schutz und wenn die Kette nicht durchgängig gestaltet ist, hilft der Feinschutz in der Steckdosenleiste nur bedingt. Wenn die Stromversorgung für die Häuser nicht als Freileitung durch den Ort geht, kommst Du mit dem Feinschutz hinreichend weit, ansonsten wäre das Konzept Mittelschutz / Feinschutz erforderlich bzw. Stecker ziehen als Ersatz. Und wenn der Blitz direkt ins Haus einschlägt solltest Du Deine Eltern mal über die Versicherungsbedingungen Eurer Hausratversicherung befragen. Das liefert Dir die Daten im PC zwar nicht zurück, ersetzt aber aller Voraussicht nach den Sachschaden.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 cbuddeweg „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Öhm... bei meinen Eltern wohne ich schon seit 17 Jahren nicht mehr :-D (Du meintest wahrscheinlich Sam Fisher).

Danke aber für deine ausführliche Erklärung. Nur mal angenommen, auch wenn diesen Aufwand wohl kaum jeman treiben wird: Könnte man seine hochwertigen teuren Geräte, in erster Linie PC und Peripheriegeräte, bei Gewitter irgendwie "einpacken", um sie besser vor Blitzeinschlagschäden zu schützen? Reicht evtl. sogar die Originalverpackung, oder gibt es eine Art Folie, mit der man die Geräte umhüllen kann, damit sie vor diesen gewaltigen Wellen geschützt werden können?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn Olaf19 „Danke @cbuddeweg“
Optionen

Du müsstest die Sachen in einen Faraday'schen Käfig einpacken. Das ist aber für den Hausgebrauch unter der Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit eines solchen Schadensszenarios vermutlich etwas übertrieben.

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
TAsitO Olaf19 „Danke @cbuddeweg“
Optionen

Hallo.
Ich hätte da eine Idee :-):
Lege ein Gitternetz unter deine Tapete;Decke und Boden.
Hm; aber ob da eventuell der Blitz nicht erst recht angezogen wird?
:-).
Gruss.

http://www.talk-about.org/leben-ist-mehr/default.asp
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Solange Du kein Wesen bist, das aus dem Spielberg-Film AI entsprungen ist, wird Dir das Magnetfeld des Blitzschlags kaum gefährlich :-). Organisches Material (wie z.B. in Körperzellen) reagiert viel zu träge auf das Magnetfeld, das ja nur sehr kurzzeitig besteht. Langfristiger Aufenthalt in starken Magnetfeldern (z.B. direkt unter Hochspannungsfreileitungen) soll als Elektro-Smog durchaus auch auf organisches Material schädlich wirken.

Kolti und cbuddeweg haben das wesentliche ja schon genannt; für militärische Verwendung gibt's (als künstlichen Blitz) den EMP (elektromagnetischer Impuls). Bekannt z.B. aus dem James Bond "Goldeneye". Ein elektromagnetischer Impuls ist grundsätzlich ein elektromagnetisches Feld mit hoher Intensität das sich schnell auf- und wieder abbaut. Wird ein solches Feld erzeugt, so kommt es in elektrischen Leitern bzw. Spulen zur Induktion einer Spannung (Lorentzkraft). Die Stärke und das Material eines Leiters beeinflussen die maximale elektrische Spannung und den Strom, der als Folge des EMP im Leiter fließen kann.

Die Luftwaffe hat EMP-Tornados im Einsatz, die mit EMP feindliche Radaranlagen stören bzw. ausschalten können. Der EMP der E-Bombe zielt darauf ab, die Leitungen und Verdrahtungen der Microchips durch einen kurzen Impuls so weit zu überlasten, dass sie durchbrennen. Auch wenn dieses nicht geschieht, so können die Impulse dazu führen, dass Signale erheblich verfälscht und Daten unbrauchbar werden.

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Um ein Gerät auf diese Art zu beschädigen muss der Blitzeinschlag direkt am oder in unmittelbarer Nähe des Gerätes erfolgen.
Das Ganze beruht auf den Auswirkungen des EMP (elektromagnetischer Puls), wobei durch die auftretenden extrem hohen Spannungen die Sperrschichten der Halbleiter (Transistoren, ICs, Dioden usw.) durchschlagen werden.
EMP wird ebenfalls durch Zündung einer A-Bombe in der Atmosphäre verursacht, so dass alle elektronischen Geräte ausfallen und auch keinerlei Kommunikation mehr möglich ist.
Die Amerikaner z.B. waren im kalten Krieg einem evtl. atomaren Angriff schutzlos ausgeliefert da ihre nukleare Raketentechnik ebenfalls auf Halbleitersystemen beruhte, die Russen dagegen hatte röhrenbetriebene Systeme die dafür absolut unempfindlich waren.
Deshalb bekamen die Amerikaner auch das grosse Fracksausen und musten ihre Systeme für Milliarden $ EMP-sicher machen.
Zu deinem Wohnzimmer: Dir selber passsiert nichts, aber der Blitz kann durchaus in das Netz einschlagen, im Wohnzimmer zur einen Steckdose raus, den angeschlossenen Fernseher mitsamt der HiFi-Anlage mal eben kurz demolieren, auf andere angeschlossene Geräte überspringen und dann wortlos wieder sonstwo verschwinden.
Ich selber hab schon mal gesehen da konnte man an den Wänden nachher sehen wo die Leitungen in der Wand waren da war die Tapete total angekohlt.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Emily22 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

> der Blitz kann durchaus in das Netz einschlagen, im Wohnzimmer zur einen Steckdose raus,
> den angeschlossenen Fernseher mitsamt der HiFi-Anlage mal eben kurz demolieren,
> auf andere angeschlossene Geräte überspringen und dann wortlos wieder sonstwo verschwinden.

Wenn der Fernseher "angeschlossen" ist, dann ist das auch kein Wunder. Entsetzt bin ich nur über die Aussage, dass Geräte selbst dann durch Blitzeinschlag zerstört werden können, wenn sie gar nicht an die Steckdose angeschlossen sind.

Das heißt dann ja, man kann machen was man will, sämtliche Haushaltsgeräte sind hinüber, wenn man das Pech hat, dass der Blitz in unmittelbarer Nähe des Hauses einschlägt. Bislang war ich der Meinung, dass es hilft, wenn man die Strom- und Telefonstecker zieht.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Nein das stimmt so nicht ganz. In unmittelbarer Nähe des Hauses hat das keine Auswirkungen, wie gesagt der Einschlag muss dann bei nicht angeschlossenen Geräten unmittelbar neben dem Gerät sein, afaik

bei Antwort benachrichtigen
TAsitO Olaf19 „Vor dem Gewitter: immer Stecker raus!“
Optionen

Hallo .
Nun; dann stell Dir einfach eine Atombombe vor ~~~~~~~
Gruss .

http://www.talk-about.org/leben-ist-mehr/default.asp
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

Im Endeffekt hilft alles nichts, ausser alles ausschalten und vom Netz trennen.
Auch nutzt die Steckerleiste mit Überstromschutz nichts wenn der Blitzeinschlag über das angeschlossene Modem im rechner erfolgt.
Das Referat kannn man abspeichern und später weiter daran arbeiten, und ob es das Zocken wert ist, alles zu ruinieren muss eben jeder dann für sich entscheiden.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Emily22 „Im Endeffekt hilft alles nichts, ausser alles ausschalten und vom Netz trennen....“
Optionen

> Im Endeffekt hilft alles nichts, ausser alles ausschalten und vom Netz trennen.

Wie ich heute aus diesem Thread lernen musste, hilft nicht einmal mehr das - siehe Ausführungen von cbuddeweg und out-freyn :-(

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
_Quax Olaf19 „Leider nicht!“
Optionen

@Olaf: Es gibt einen sicheren Ort vor Gewitter, Überspannungen, ob der EMP auch darunter fällt, weiß ich z. zt. nicht sicher - das Auto.
Insgesamt gesehen ist es eher unpraktisch, den oder die Rechner (hier stehen momentan 6 Kisten) bei Gewitter ins Auto zu stellen, vielleicht baut man sich solch einen Faradayschen Käfig ins Haus ?
Bei mir läuft es so: Bin ich nicht da, wird der Kram über Steckerleiste abgeschaltet, die DSL-Leitung abgezogen.
Bin ich da, wird ab 2 sekunden Abstand zwischen Blitz und Donner alles abgezogen. Das erste Element meines alten Funkmastes habe ich seinerzeit einen Meter tief im Grund versenkt, diese Erdung sollte reichen, das Antennenkabel ist oben abgeklemmt bzw wird noch abgebaut.

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 _Quax „Faradayscher Käfig“
Optionen

> Bin ich da, wird ab 2 sekunden Abstand zwischen Blitz und Donner alles abgezogen.

Stimmt - wenn das Gewitter nicht direkt über mir ist, also größerer Abstand zwischen Blitz und Donner, dann lasse ich auch alles angeschlossen, arbeite sogar am PC weiter. Sonst macht man sich ja verrückt.

Wenn man das Haus verlässt, muss man allerdings abwägen: Gewitter können sehr plötzlich aufziehen, aber ob man deshalb jeden Tag vor Verlassen des Hauses alles abziehen sollte? Ehrlich gesagt, ich entscheide das in 1. Linie nach Gefühl, auf den Wetterbericht kann man sich eh nicht verlassen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Olaf19 „Faradayscher Käfig“
Optionen

Und um nochmal an deinen nun ohnehin schwachen Nerven zu sägen, das Gewitter muss nicht unbedingt direkt über einem sein.
Ein Einschlag kann durchaus auch aus 10 km Entfernung alles zerstören, wie hier einmal der Fall war. Die TV-Dienste hatten echt ein Jahr lang zu tun, und im Umkreis von 200 km war kein oller TV auch keiner mit SW mehr aufzutreiben den man als Ersatz zur Überbrückung gehabt hätte.
Weiterhin kam vor ein paar Tagen eine Dokumentation über Gewitter im TV, blauer Himmel, nicht ein Wölkchen weit und breit, eine Frau geht aus dem Haus und rumms hat die der Blitz voll erwischt. Und das Gewitter war nachweislich 16 km weiter weg !!
Also kein Kopf machen, alles ausstecken und fertig mehr kann man wirklich nicht tun .

bei Antwort benachrichtigen
samfisher20041 Nachtrag zu: „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

ja, super, erstmal vielen dank für die vielen hilfreichen posts...
ich bin jetzt insofern schlauer geworden, das man ohne millionär und 007 zu sein wohl kaum einen vollkommenen schutz bekommen kann; am sichersten ist immer noch stecker ziehen; eine überspannungsschutzleiste kann nie schaden und sichert den pc gegen kurzzeitigen spannungsaufbau ab, bringt aber bei direktem blitzeinschlag nicht wirklich was; und versicherungen zhalen das (teilweise)? da muss ich wirklich mal meine eltern fragen ^^
folglich werde ich mir dann wohl eine überspannungsschutzleiste zulegen, aber bei heftigem gewitter direkt über mir werde ich wohl besser den stecker ziehen, bevor mir meine hardware und die daten wegschmelzen :) naja ok, so oft kommt ein heftiges gewitter ja nun auch nicht vor, nicht wahr? ;-)
also nochmal danke für die hilfe, dann schließ ich das hier mal mit einem zitat, das, wie ihr ja alle wisst, totaler schwachsinn ist:
weiden sollst du meiden, buchen sollst du suchen ^^
aber ich kann die zweifler unter euch nochmal beruhigen; es ist seeeeehr unwahrscheinlich das der blitz durch euer haus kriecht und euch alle mit monsterspannungen vollpumpt...und bedenkt einfach, im endeffekt stirbt jeder mal ;)
in diesem sinne: haltet die ohren steif und verkriecht euch beim gewitter unter den tisch und zieht den stecker aus der steckdose ;)
mfg und nochmal danke!!
sam

bei Antwort benachrichtigen
Desolisation samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

ALso bei mir läuft das so: Ich schalte nie nichts ab, ziehe nie Stecker, auch bei Gewitter nicht. Ich verstääähe den ganzen Zirkus nicht.....alles was jemals bei mir ausgefallen ist, war so ein Verteilerkasten vom Kabelfernsehen.


Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Desolisation „ ALso bei mir läuft das so: Ich schalte nie nichts ab, ziehe nie Stecker, auch...“
Optionen

Es ist ja auch sehr unwahrscheinlich, dass sowas passiert - nur wenn der Blitz einschlägt, und deine Geräte sind alle angeschlossen, dann bist du von heute auf morgen ruiniert. Dann kannst du sämtliche Elektrogeräte auf einen Schlag neu kaufen, inkl. deiner teuren Computer anlage mit allen Peripheriegeräten...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Olaf19 „Es ist ja auch sehr unwahrscheinlich, dass sowas passiert - nur wenn der Blitz...“
Optionen


Dann gäbe es nur eins zu hoffen: Dass es meine blöden Nachbarn auch erwischt hat *gg*!

Ja, Olaf du hast ja Recht, aber ich lasse es genau so lange drauf ankommen, bis es dann mal daneben geht. No risk no fun.

Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Nachtrag zu: „ Dann gäbe es nur eins zu hoffen: Dass es meine blöden Nachbarn auch erwischt...“
Optionen

PS. Jetzt lass aber mal die Finger ruhen KLeiner, sonst merken deine Eltern noch, dass du noch auf bist...

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Desolisation „ ALso bei mir läuft das so: Ich schalte nie nichts ab, ziehe nie Stecker, auch...“
Optionen

Also die zwei Handgriffe sind mir mein Rechner + Zubehör und auch das ganze Multimediazeugs schon wert, das sind einige Tausend Euro zusammen.
Selbst wenn die Versicherung zahlt (WENN die überhaupt zahlt) hat man wochenlang oder gar monatelang keinen Rechner und kein Internet.
Auch ist die Gefahr von all den Geräten die im Standby oder im versteckten Standby laufen ) nicht zu unterschätzen !
Viele Geräte haben zwar einen Ausschalter hängen aber trotzdem im Standby, andere haben ja schon gar keinen Ausschalter mehr.
Und der allergrösste Teil der Haus- Zimmer- und Wohnungsbrände ist immer noch auf ein Gerät zurück zu führen das im Standby angefangen hat zu kokeln...!

bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Emily22 „Also die zwei Handgriffe sind mir mein Rechner Zubehör und auch das ganze...“
Optionen


Ja, ihr habt recht- keine Frage. Wenn ich in den Urlaub fahre, dann ziehe ich "manche" Stecker, aber bei weitem nicht alle und sonst läuft halt alles, auch bei Sommergewitter.
Wenn es tatsächlich alle entschärfen sollte, dann habe ein Problem, denn ich habe keine Versicherung.
Mir ist der AUfwand einfach zu groß.

So und nun gute n8


Desolisation

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Desolisation „ Ja, ihr habt recht- keine Frage. Wenn ich in den Urlaub fahre, dann ziehe ich...“
Optionen

> Wenn es tatsächlich alle entschärfen sollte, dann habe ein Problem, denn ich habe keine Versicherung.

Die nützt dir in dem Fall überhaupt nichts - die zahlt nicht bei grober Fahrlässigkeit, und dazu zählen nun einmal Überspannungsschäden durch Blitzeinschläge.

> Mir ist der AUfwand einfach zu groß.

Kann ich verstehen. Mir ist der Aufwand auch zu groß, für ein Tausende Euro neue Geräte zu kaufen...

*SCNR*
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Olaf19 „Versicherung? *LOL*“
Optionen

Das glaube ich nicht, dass es in einem Versicherungsvertrag steht, dass man bei jedem sich nähernden Gewitter, alles Stecker ziehen muss. Dann hätten einigen Firmen wohl ein Problem......

Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Desolisation „Versicherung? *LOL*“
Optionen

Richtig, das steht auch in keinem Versicherungsvertrag. Da steht nur, dass einige Schäden von der Ersatzpflicht ausgeschlossen sind. Dazu gehören Schäden, die z.B. durch grobe Fahrlässigkeit oder Überspannung / Blitzeinschlag verursacht werden.

Für eine größere Firma sollte das kein Problem sein, denn die haben sicherlich spezielle USVs, die vor Überspannung auch bei Blitzeinschlag schützen, d.h. der Hersteller garantiert das und haftet auch dafür. Das wäre für einen Privatmann aber unverhältnismäßig teuer.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Olaf19 „Versicherung? *LOL*“
Optionen


IC.....ich denke nach wie vor, dass das Risiko minimal ist, davon jemals betroffen zu sein. Im Sommer gibt es ja bekanntlich öfter mal Gewitter und wenn morgens auf Arbeit gehe, dann ziehe ich doch nicht alle Stecker und wenn ich zu Hause bin, dann springe ich auch nicht bei jedem kleinen Donnern unter den Schreibtisch und ziehe alle Kabel. Ja- es wäre sicherer, aber ich glaube niemandem, der mir erzählt dass er das so praktiziert. Was ich eher glaube, ist dass Leute ihre Geräte vom Netz trennen, wenn sie längere Zeit nicht da sind, das ist auch normal (wenn auch für mich nicht).

Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Harm Olaf19 „Versicherung? *LOL*“
Optionen

Ich habe in den letzten sieben Jahren bereits dreimal das Pech
gehabt,dass es meine Hardware über die Telefonleitung zerlegt
hat.Kostenvoranschlag vom Computerfachgeschäft bei der Versicherung
eingereicht-und jedesmal anstandslos entschädigt worden.
Das letzte Malheur war am 21.06.2005 und gestern hat die Ver-
sicherung gezahlt.
Erweiterte Hausratversicherung bei der Allianz.


Gruss Steffen

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Harm „Versicherung? *LOL*“
Optionen

Nicht schlecht - nur kostet diese HRV dann sicherlich auch eine ganze Stange Geld, allein schon weil man den Namen "Allianz" mitbezahlen muss, und eben auch wegen der "Erweiterung". Das muss man dann vergleichen und abwegen, ob es einem die Sache wert ist.

Ich zahle bei der Asstel rund 80 € im Jahr für 46 qm, das geht eigentlich. Aber das ist dann auch nur eine ganz "gewöhnliche" HRV. Nebenbei, viele Menschen haben gar keine Hausratversicherung, einige ganz Verrückte nicht einmal eine Haftpflicht :-/

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Olaf19 „Hausratversicherungen“
Optionen

Hmm, ich habe weder eine Hausratversicherung, noch eine Haftpflichtversicherung.
Ne Hausratversicherung habe ich mir überlegt, würde ich dann nur wegen meinem Rad nehmen, nur glaube ich dass es schwer wird eine zu finden, bei der ich relativ wenig zahlen muss oder eine die mich beim Wert des Rads überhaupt nimmt.

Wo genau greift denn eine Haftpflicht? Haben Autofahrer nicht automatisch eine Haftpflichtversicherung?

Von Versicherungen habe ich 0 Ahnung....als ich ausgezogen bin von zu Hause, hat mich da keiner eingeweiht und ich habe auch nicht weiter drüber nachgedacht- bis eben.

Deso

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Desolisation „Hausratversicherungen“
Optionen

> Hmm, ich habe weder eine Hausratversicherung, noch eine Haftpflichtversicherung.

Deso, ich will hier bestimmt nicht großartig herum-moralaposteln, muss dir aber trotzdem sagen, dass das ziemlich verantwortungslos ist.

Nicht die fehlende Hausratversicherung - das muss jeder mit sich selbst ausmachen, ob er das Risiko in Kauf nehmen will, dass ihm die Bude abfackelt und er dann mit leeren Händen da steht. Das sieht bei der PHV schon anders aus.

Z.B. kannst du durch einen harmlosen Fehltritt einen Riesenschaden von mehreren 100.000 € anrichten, etwa als Fußgänger im Straßenverkehr, wenn du einen Autofahrer durch eine kleine Unachtsamkeit zu einer Vollbremsung nötigst, die zu einer Massenkarambolage führt - womöglich noch mit Personenschäden.

Wenn du dann keine PHV hast, sehen alle Beteiligten alt aus. Die Geschädigten bekommen nur einen Bruchteil ersetzt, da man dem nackten Mann nicht in die Tasche fassen kann. Du musst alles an Privatvermögen hergeben was du hast und kannst dann erstmal in die Privatinsolvenz gehen. Dann werden die nächsten 7 Jahre nicht lustig.

Autofahrer müssen eine Kfz-Haftpflichversicherung haben, die aber nur für Schäden aufkommt, die man als Autofahrer bei anderen verursacht hat. Eine PHV brauchen sie extra.

Mit dem Fahrrad ist es wie mit dem Blitzschlag: Einige Versicherungen haben sie drin, andere nicht. Wenn überhaupt, ist das Fahrrad nur versichert, wenn es verschlossen zuhause im Keller steht. Da müsstest du dich mal erkundigen was das kostet und ob sich das überhaupt lohnt, denn geklaut werden Räder erfahrungsgemäß hauptsächlich unterwegs.

Der hohe Wert des Rades könnte ein Problem sein. Hausratversicherungen werden nach qm Wohnfläche berechnet. In DM-Zeiten gab es die Regel 1.250 DM / qm für die Versicherungssumme, das ist aber schon eine Weile her. Rechne also lieber mit 650-700 €/qm, wonach sich dann die Versicherungsprämie berechnet.

Wenn dein Rad sehr wertvoll ist, kann es passieren, dass es dir die Kalkulation „zerhaut“, d.h. du kommst dann mit o.g. Regelsumme nicht mehr hin. Versicherungen sind da leider fürchterlich stur: Du kannst zwar einen höheren Wert angeben und darfst dann gerne auch mehr Prämie zahlen – im Schadensfall wird die Versicherung dir aber vorhalten, dass du überversichert bist, weil der durchschnittliche Wert pro qm dann zu hoch ist.

Das alles ist völlig unlogisch, aber so ticken Versicherungen. Ich weiß das von jemandem, der sich damit auskennt, und zwar von mehreren unabhängig voneinander.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Olaf19 „Hausratversicherungen... wichtiger: Private Haftplicht (PHV)“
Optionen


Danke für die Tipps Olaf! Würdest du denn sagen, dass jeder normale Mensch eine private Haftpflicht hat? Ich habe bei Leuten in meinem Alter nachgefragt, wer eine hat und das war genau niemand.Ich weiß dass meine Eltern so etwas haben, aber du bist der Erste, der mir sagt dass das praktisch dazugehört.

Wie läuft das denn ab, ruft man da bei einer Versicherung an und muss einen Termin machen? Bei ner Hausratversicherung müssen die doch sicher die Wohnräume besichtigen oder?

Nach welchen Kriterien wird denn die Prämie bei der PHV ermittelt und ist das das Gleiche wie eine Unfallversicherung?
Wie sieht das mit dem Arbeitgeber aus, ist man bei dem nicht versichert für den Weg von und zur Arbeit oder gilt das nur für Schulen?

Sorry, viele Fragen

Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Desolisation „Ich glaube jetzt wirds stark OT...“
Optionen

> Ich habe bei Leuten in meinem Alter nachgefragt, wer eine (PHV) hat und das war genau niemand.

Glaube ich sofort :-) Evtl. sind die bei ihren Eltern mitversichert, es gab mal so eine Regelung, dass das bis 27 möglich ist. Sind alles Infos aus den 90ern (schön war die Zeit ;-)), daher kann ich nicht garantieren, dass es heute noch so gehandhabt wird.

Bei einer Hausratversicherung kommt niemand zum Besichtigen, die nehmen deine Angaben so wie du sie machst. Bei der PHV wird keine individuelle Prämie kalkuliert, da geht's "pro Nase".

Mit einer Unfallversicherung hat das überhaupt nichts zu tun. Die PHV zahlt dann, wenn du bei jemand anders versehentlich(!) einen Schaden anrichtest, z.B. eine teure Vase zerdepperst. Das Beispiel mit dem Fußgänger hatte ich nur angeführt, weil sowas schlimmstenfalls in die Millionen gehen kann.

Was du über die gesetzliche Unfallversicherung durch den Arbeitgeber (läuft über die Berufsgenossenschaft) sagst, ist m.E. richtig so. Eine private Unfallversicherung ist IMHO überflüssig wie ein Kropf, man kann's auch übertreiben... Oft empfohlen wird eine BUZ (Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung), falls du durch starke gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Behinderung eines fernen Tages deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Generell würde ich versuchen, durch Preisvergleiche, z.B. übers Web, den für dich günstigsten Versicherer zu ermitteln. Verbraucherzentrale geht auch, kostet aber. Finger weg von großen Namen wie "Aachener und Münchener" oder "Hamburg Mannheimer", die sind nur meistens nur teurer und leisten auch nicht mehr. Besseren Service vielleicht, aber den nimmt man eh nur alle Jubeljahre in Anspruch.

Was Harm über seinen Vertrag mit der Allianz schreibt, ist wohl eher die Ausnahme. Er sagt ja, dass der Vertrag noch aus DDR-Zeiten stammt, evtl. hat die Allianz Anfang der Neunziger günstige Sonderkonditionen für die Neuen Bundesländer eingeräumt, um in dem damals noch jungen Markt schneller Fuß fassen zu können. Wäre eine naheliegende Idee.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Lars.L Desolisation „Ich glaube jetzt wirds stark OT...“
Optionen

da bekommt man recht gute Vergleiche zu den einzelnen Versicherungen, die günstigsten kannst du dann auch direkt in Netz abrufen und dir ein Angebot machen lassen. Die haben oft gar keinen Außendienst, da kommt keiner vorbei und du musst vorher auch nicht aufräumen :-).

Aber Olaf hat schon recht, eine PHV ist die wichtigste Versicherung die man haben kann, mal abgesehen von einer Krankenvers. Und kostet wirklich nicht viel.

Grüsse

Lars

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Lars.L „www.warentest.de“
Optionen

Hehe, das mit dem Aufräumen wäre in meiner Junggesellenbude das Hauptargument :-)

Als ich schrieb, die Stiftung Warentest sei kostenpflichtig, hatte ich einen Besuch einer Filiale im Kopf, wo man dann in allerlei Heften und Archiven blättern und auch mal jemanden fragen kann... das war mal kostenlos möglich, seit irgendwann den 90ern kostet es "Eintritt". Finde ich etwas schade - aber, wie ich Desolisation kenne, wäre ihm das Prozedere eh zu altmodisch gewesen ;-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Olaf19 „www.warentest.de“
Optionen


Gibts sowas nicht bei Ebay ? LOL!

Ja, dann mal danke an alle Beteiligten für die Infos! Mal schauen, ob es was wird.

Grüße Desolisation

bei Antwort benachrichtigen
Lars.L Olaf19 „www.warentest.de“
Optionen

ist grundsätzlich kostenpflichtig, aber ist gibt häufig bei dern Tests den Testkompas mit einer Tabelle als Übersicht, die ist kostenlos und hilft schon mal einen Überblich zu gewinnen, wo man nachfragen sollte.

Grüsse

Lars

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
Harm Olaf19 „Hausratversicherungen“
Optionen

Ich zahle jährlich etwa 170 Euronen,der Vorteil ist für mich,
dass die Privathaftpflicht gleich noch mit dabei ist.Der Vertrag stammt noch aus DDR-Zeiten.Fahrräder sind übrigens auch mit versichert.Für den Betrag denke ich,kann man diese Versicherung
beibehalten.


Gruss Steffen

bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Harm „Hausratversicherungen“
Optionen


ich schätze mal, dass wird deine Versicherung tierisch ärgern oder? Ich kenne das von meiner Oma, die auch noch DDR Verträge hat, da kommt jedes Jahr einer, der ihr einen neuen Vetrag aufdrücken will....

Deso

bei Antwort benachrichtigen
Lars.L Olaf19 „Versicherung? *LOL*“
Optionen

So ungewöhnlich ist das wohl nicht, das dieses mitversichert wird:


Überspannung. Schäden nach einem Blitzeinschlag in die Stromleitung sind gegen Aufpreis zusätzlich zu versichern. Aber für zerstörte Daten auf dem Computer gibt es selbst dann keinen Ersatz (Landgericht Stuttgart, Az. 5 S 106/04).
aus http://www.stiftung-warentest.de/online/versicherung_vorsorge/test/1262318/1262318.html

Grüsse

Lars

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
xafford samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

Der Beste Schutz ist es immer noch alles vom Netz zu nehmen und auf keinen Fall Anschlüsse an das Telefonnetz vergessen, denn oftmals treten z.B. die Blitzschäden über Modems, ISDN-Karten, ISDN-Boxen, DSL-Modems, DSl_Router und Netzwerkkabel auf.

Wenn sich das nicht geändert haben sollte, so sind z.B. Geräte an einer APC-USV automatisch bis zu einer gewissen Höchstsumme gegen Blitzschläge und Überspannungsschäden versichert. Vo Stromschutzleisten halte ich persönlich aber nichts.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
peter1960 samfisher20041 „schutz des pc's vor gewitter“
Optionen

...dazu volgendes, nach über 15 Jahren hatte unsere Waschmaschiene (noch weitgehend elektromechanischer Bauart) ihren Geist aufgegeben, eine gute solide neue (Markenprodukt neuerdings mit Mikroprozessor Technik) solte her.

Die hat zuvor Orginal verpackt in einer Lagerhalle bei Oldenburg nahe Bremen gestanden in deren umfeld allerdings ein heftiges Gewitter niederging mit dem Ergebnis das daß gute Stück gleich soo defekt war das deren Komplettes Elektronik Modul auf Garantiebasis ausgetauscht wurde.

Soll sagen ein richtiges Gewitter schreckt nicht davor zurück selbst abgestöpselte Geräte zu schädigen und wer weiß wenn die Waschmaschiene über Schuco-Stecker geerdet gewesen wär hätte der EMP dort vielleicht gar nicht eindringen können.

Ideal wäre wohl bei Gewitter eine Netztrenung bei der aber die Geräte Erdung erhalten bliebe.

bei Antwort benachrichtigen