Allgemeines 21.987 Themen, 148.606 Beiträge

PC-Gehäuse? Offen oder nicht?

Konstantin / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi allerseits,


ich habe gehört, dass man "neuere" Computer nicht mit zusätzlichen Lüftern versorgen und auch nicht irgend etwas am Gehäuse verändern soll, weil "jetzt" sog. "optimierte" Gehäuse mit dem PC ausgeliefert werden. Frage: Ich habe jetzt einen "Neuen" von Packard-Bell. Ich würde den gerne auf lassen und mir noch zusätzliche Lüfter einbauen. Was spricht dagegen? Die von mir gehörte Nachricht, oder eure Erfahrung?


CU


Konstantin

bei Antwort benachrichtigen
Achmed Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Nix eigentlich.Nur der Platz wahrscheinlich.Musst vorher gucken, ob da am Gehäuse so ein Garantie Aufkleber ist.Wenn der beschädigt ist (durch öffnen des Gehäuses) hast du mal ne Garantie gehabt!

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
jayray Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Stimmt nicht Achmed.Auch mit durchtrenntem Gehäuseaufkleber muß dir der Hersteller Garantie geben.

bei Antwort benachrichtigen
Achmed jayray „@Achmed“
Optionen

Hab damals bei Lidl keine mehr gehabt!

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
marcsen Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Hm, das hab ich jetzt wirklich nicht so ganz verstanden!?! *GRÜBEL*

Also du hast nen niegelnagelneuen Rechner, willst ihn mit offenem Gehäuse (Seitenteil weg) laufen lassen und noch zusätzliche Lüfter einbauen?! --> Das wäre Quatsch!

Sobald das Gehäuse offen ist, werden die Komponenten ja eigentlich (es gibt mit sicherheit Ausnahmen) mit mehr als genug Frischluft versorgt, sofern in deinem Zimmer normale Raumtemperatur herrscht. Also brauchst du auch keine zusätzlichen Lüfter, außer du hast dein System übertaktet und brauchst direkte Frischluftzuleitung zu bestimmten Komponenten.

Da du über ein neues (Fertig-)System verfügst, kannst du davon ausgehen, dass dieses so entworfen ist, dass du es einfach nur anschalten musst, ohne zusätzlichen Lüfter, ohne das Gehäuse zu öffnen.

Solltest du aber aus irgendeinem Grund mit "Neuen" oder "System" bzw. "Computer" direkt den Prozessor gemeint haben, so brauchst du für diesen auf jeden Fall und immer einen Lüfter bzw. ein Kühlsystem, ausser du betreibst das Ding am Südpol im Freien.

AnTi

hä? wirklich? Mal im Ernst! Nö...
bei Antwort benachrichtigen
Konstantin marcsen „Hm, das hab ich jetzt wirklich nicht so ganz verstanden!?! GRÜBEL Also du hast...“
Optionen

Hi,
danke euch für die Hinweise! Ich habe in den "neuen" PC noch eine 40GB Platte eingebaut, und hatte wegen der Hitzeentwicklung Bedenken. Wenn ich das also richtig verstanden habe: "zulassen"! (?)
CU
Konstantin

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

nun, Markenherstellern sollten "Eigendlich" keine Zusatztlüfter benötigen, ein ultra heißer Sommer sollte der PC auch überstehen. ansonsten darfst Du deinen Rechner öffnen..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
Maxx Stone Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Hi Konstantin,

Lüfter:
Warum willst du zusätzliche einbauen?

Offenes Gehäuse:
- IMHO muss ein PC funkentstört sein; bei offenem G. ist das nicht mehr der Fall; ob dadurch die Betriebserlaubnis erlöscht weiss ich nicht; wenn dein Radio rauscht ...
- hast du (ein) Haustier(e)? Jetzt geht`s rund, sprach der Hamster und sprang in den CPU-Lüfter! *grins*
- Lautstärke steigt

"neue" Gehäuse mit "Optimierung":
- hast du das in der Werbung gehört? Keine Ahnung was du meinst.

@jayray
Hast du einen Link (Gerichtsurteil)?

Gruß
Maxx Ston

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Maxx Stone „Hi Konstantin, Lüfter: Warum willst du zusätzliche einbauen? Offenes Gehäuse:...“
Optionen

Link habe ich zwar auch keinen, wurde aber vom Gericht definitiv so entschieden.
Wäre ja genauso, wenn ich in mein Mazda Edelrenner keine neuen Sitzbezüge oder eine fette HiFi-Anlage einbauen dürfte wegen der Gewährleistung *g*

bei Antwort benachrichtigen
Maxx Stone Emily22 „Link habe ich zwar auch keinen, wurde aber vom Gericht definitiv so entschieden....“
Optionen

Hi Emily22,

bitte nicht "Gewährleistung" (gesetzlich vorgeschrieben; Händler) und "Garantie" (freiwillige vertragliche Zusage; Hersteller) in einen Topf werfen.
jayray hat ja auch schon korrekt "Garantie" mit "Hersteller" verbunden.

Meine Frage war nach einem Link bezgl. "Garantie" (Urteil) ...

Messdienst: Hast du persönliche Erfahrungen? Ich stelle mir das schwierig vor, einen "strahlenden" PC z.B. in einem Wohnblock zu lokalisieren, oder liege ich falsch?

Gruß
Maxx Stone

PS: Ich hoffe du verwendest ein Antistatikband wenn du die neuen Sitzbezüge aufziehst ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Maxx Stone „Hi Emily22, bitte nicht Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben Händler und...“
Optionen

Vor einiger Zeit waren doch sogar die CD-Laufwerke mit so einem Siegel versehen, und zwar so saudoof, das schon beim Einschieben das Teil halb durch gerissen war und beim Herausziehen dann vollends durchtrennt, das aber nur nebenbei.
Dem Messdienst habe ich einmal bei der Arbeit zusehen können, die haben ja äusserst hochempfindliche Geräte und sehen dann genau in welchem Zimmer ein Gerät steht, indem sie die Störquelle bzw. das fragliche Gebäude zuerst einmal grob anpeilen und dann eben Fenster für Fenster abscannen. Dabei haben die dann auch einen Hobbybastler erwischt, der da mit irgendwelchen Sendern herumgebastelt hat und dabei den Funkdienst vom Malteser-Hilfsdienst gestört hat.
Also glaubt ja nicht dass eure nicht angemeldete TV-Karte im Rechner nicht zu lokalisieren ist *grins*

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Wenn es deinem Rechner zu heiß wird - und nur dann - solltest du zusätzliche Gehäuselüfter montieren, und denen am besten auch gleich Staubfilter verpassen. Die Seitenteile würde ich schon drauflassen, erstens ist sonst die elektromagnetische Abschirmung beim Teufel (und so ein PC erzeugt ordentliche Strahlungsmengen im Frequenzbereich unter 1 GHz), zweitens staubt so ein offener Rechner auch schnell ein, was seinerseits wieder die Temperatur in die Höhe treibt.

bei Antwort benachrichtigen
dreamreaper Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Na jetzt aber langsam!

Beim Einbau einer weiteren Festplatte würde ich auf jeden Fall halbstündlich Eiswürfel um den Gehäusesockel schichten. Ich würde die nubischen Sklaven zu verstärktem Fächeln auffordern. Letztlich würde mich interessieren, wie ich zu Kühlzwecken, beim Lesen entweichendes Methan in Freon umwandle.
Oder kürzer, es gibt Antworten die sind länger und dümmer als die bezogenen Fragen.

Gruß

d.r.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

> weil "jetzt" sog. "optimierte" Gehäuse mit dem PC ausgeliefert werden.

Falls du damit auf den neuen BTX-Standard anspielst - vergiss es, der kommt erst ab Mitte 2004. Dann brauchst du aber auch ein neues Mainboard, neues Netzteil, neue CPU-Lüfter etc. pp. Ehrlich gesagt: Ich würde davon erstmal die Finger lassen. Warte ab, bis die ersten Kinderkrankheiten auskuriert sind, dann kann man sich vielleicht an eine solche neue Technik heranwagen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Man verliert dabei NICHT die Gewährleistung, auch wenn es den lieben Herstellern so nicht gefällt und die was anderes sagen. Der Rechner ist dafür da, dass man Karten, Laufwerke, RAM, Prozessoren etc. einbaut oder wechselt! Wenn man dabei alledings etwas schrottet siehts wieder anders aus.
Im übrigen ist nicht ratsam, den Rechner offen zu betreiben, falls diverse Funkdienste gestört werden oder auch nur das Radio/TV eines Nachbarn, haste sehr schnell den Funkstörmessdienst (oder wie das nun immer heissen mag) am Hals.
Mittels einer guten Kühlung (also kein NoName Cooler für 6,95)kann man durchaus auch unter 30 Grad CPU-Temperatur bleiben!

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke Emily22 „Man verliert dabei NICHT die Gewährleistung, auch wenn es den lieben...“
Optionen

Du verwechselst da etwas. Die gesetzliche Gewährleistung (im BGB geregelt) bezieht sich auf Mängel, die beim Kauf vorhanden sind. Wenn ein Gerät oder Bauteil erst später kaputt geht, greift die Herstellergarantie. Und die wird vom Hersteller bestimmt.
Wenn du also einen Komplett-PC kaufst, und der funktioniert einwanfrei, erst nach einer Änderung der Hardware treten Probleme auf, dann ist das kein Fall für die gesetzliche Gewährleistung. Dann mußt du die Hersteller-Garantie in Anspruch nehmen, und die beträgt leider manchmal nur ein halbes Jahr oder ein Jahr oder (bei Monitoren) auch schon mal drei Jahre.
Schau mal ins BGB.

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 schnaffke „Gestzliche Gewährleistung“
Optionen

Na nun hab ich das selber auch wieder verwechselt, aus alter Gewohnheit schreibe ich manchmal immer noch Garantie. Na egal, ob Garantie oder Gewährleistung, der Händler kann jedenfalls NICHT ausschliessen, dass der Rechner geöffnet wird, um Komponenten zu wechseln oder neue einzubauen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Konstantin „PC-Gehäuse? Offen oder nicht?“
Optionen

Was richtig ist, ist diffizil und von nicht kalkulierbaren Zufällen abhängig. Erst mal sollte eine zusätzliche Festplatte einen PC nicht aus dem Lot bringen, sie wird zusätzlich etwa 8 Watt Wärme produzieren. Der oft genannte hohe Stromverbrauch gilt nur fürs Anlaufen.

Ob es der Festplatte zu heiß wird, hängt vor allem davon ab, ob es einen Hitzestau im Gehäuse gibt. Ich habe meinen PC jetzt so optimiert, dass eine Seagate Barracuda 4 mit 7200 U/min (10 Watt) im Wechselrahmen ohne Wechselrahmenlüfter (!) nur 40°C heiß wird...wenn man AIDA und SMART trauen darf. Jedenfalls fühlt sie sich eher kühler an.

Wenn Du das Gehäuse aufmachst, verdreckt Dir natürlich die Elektronik und vermutlich wird sich nicht nur harmloser Staub anlagern, sondern das Zeugs wird richtig festbacken, weil sich auch mal Feuchtigkeit niederschlägt. Das ist eigentlich alles Gift für die zum Teil sehr hochohmige Elektronik, geringste Kriechströme könnten ICs narren.
Es kommt auch sehr auf Deinen CPU-Lüfter an. Z.B. der Intel-Boxed-Lüfter funktioniert nur richtig, wenn es einen gewissen Luftstau gibt, denn er reguliert sich nach der Temperatur der angesaugten Luft (Fühler in der Motornabe). Natürlich darf der Wärmestau nicht zu groß sein, sonst nutzt das Hochregeln des Lüfters nichts, die CPU überhitzt trotzdem.

Eigentlich musst Du erst mal alles herausfinden (und posten). Prozessortyp, Gehäusetyp, CPU-Lüfterregelung, gemessene Temperaturen. Das Systemtool AIDA kann die Temperaturen auslesen, wenn Sensoren vorhanden sind. In der Regel erfährst Du zumindest CPU-Temperatur und Festplattentemperatur. Für Festplatten liegt das Limit bei 50°C, im Interesse der Haltbarkeit sind aber eher 40°C angemessen. Du brauchst ja noch ne Reserve für heiße Tage und für den Fall dass der Rechner mal stundenlang mit Volllast läuft. Videofilme komprimieren oder sowas.
Intels Lüftungskonzept wird oft kopiert, auch bei AMD-Prozzis. Es ist etwas heikel. Aber andere Regelungen, solche, die direkt die CPU-Temperatur verwerten oder die Kühlertemperatur abgreifen, haben oft ein unruhiges Regelverhalten und gehen damit auf den Geist.

Ich hatte bei meinem PC die CPU-Temperatur im Leerlauf von 45°C über 40°C auf 30°C runterbekommen, leider wurden dabei die Festplatten zu heiß. Das lag eindeutig daran, dass ein 5 cm-Lüfter kühle Luft in den Ansaugbereich des CPU-Lüfters blies, es wurde zu wenig abgesaugt. Ich musste diesen Lüfter wieder auf saugen umstellen (umdrehen) und die CPU-Temperatur ist nun im Leerlauf 40°C. Inklusiv Netzteillüfter saugen nun 3 langsam-drehende Lüfter Luft aus dem großen Tower-Gehäuse. Weil der Tower vorn nur einen winzigen Schlitz hat, habe ich hinten zwei Slotbleche rausbrechen müssen. Irgendwie muss ja auch Luft reinkommen.

bei Antwort benachrichtigen