Hi,
wie ein Taschenrechner im Prinzip funktioniert, weiß ich eigentlich wohl, auch die Schaltpläne habe ich in meinem EDV Buch nachgelesen. Eins frage ich mich aber dennoch: Wenn der Taschenrechner ein Ergebnis ausliefert, ist die eigentlich nur binär (z.B., wenn die Ausgabe über Glühbürnen erfolgt). Aber wie schaft z.B. ein Taschenrechner mit LCD-Display die binären Ergebnisse z.B. einer Addition dezimal auf dem Display darzustellen?
MFG
Joshy16
Allgemeines 22.043 Themen, 149.604 Beiträge
Willst Du da wirklich ne Antwort haben?
Wenn ne Ampel Rot anzeigen soll, dann schaltet das entsprechende Relais.
Wenn Dein Taschenrechner ne 8 anzeigen soll, dann schalten Transistoren die entsprechenden Segmente.
Geht das vielleicht bitte ein bisschen genauer? :-)
Was soll ich genauer schreiben?
fockel007 hat das mit den Segmenten doch schon gesagt. Schau Dir ne Digitaluhr an, das sind auch die Segmente drauf. (Flüssigkeitskristalle = LCD). Die werden eben von dem Prozessor in fortlaufender Reihenfolge angesteuert. Beim Taschenrechner wird eben das Ergebnis auf die Segmente umgesetzt. Das macht man einfach, indem entsprechend Spannung angelegt wird.
Hallo
Das ist nur noch in der teorie wichtig da der ganze Ramsch als fertiger IC sowiso erhältlich ist. Stell Dir einfach vor 7 Segment Anzeige. Das Wort sagt es schon 7 Segmente oder Balken wie Du willst.
Wenn du denen Buchstaben zuordnest A-G. Bei LED Anzeigen mit gemeinsamer Anode oder Katode zu haben. In dem Du an dem gemeinsamen Pol je nach Typ + oder Masse legst müssen nur auf den anderen Kontakten binär TTL gesehen High +5V drauf gegeben werden. Beispiel wenn Du A+B+C+D+E+F Spannung drauf gibst zeigt es eine Null an. Balken G ist der Wagerechte in der Mitte.
MfG
René
Kolti hat recht, es gibt sogenannte binär - 7 segment Bausteine zu kaufen, die finden ua. auch verwenugn in Digitaluhren, etc.
Hi,
im Wesentlichen muß ich mich meinen Vorrednern anschließen.
Zu Ergänzung vielleicht noch, daß der Rechner die Werte der einzelnen Stellen in einem BCD-Code ausgibt. BCD = Binary Coded Decimal.
Die wichtigsten Codes sind der 8-4-2-1, der 3-Excess und der Aiken Code. Für technische Anwendungen (Schaltercodierungen) gibt es noch den Gray-Code. Darüber hinaus gibt es noch weitere Codes von geringerer Bedeutung.
Bei diesen Codes besteht jeder Ziffernwert aus 4 Bit. Damit lassen sich die Ziffern von 0-9 darstellen. Der Ausgangsbaustein des Taschenrechners besitzt somit für jede auszugebende Stelle 4 Leitungen die zu einem sog. 7-Segment-Decoder führen. Dieser steuert dann entsprechend des BCD-Wertes die jeweiligen Segmente der LCD- oder auch LED-Anzeige an.
mfg
Dr. Hook
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
Hier kann man mal wieder eine Doktorarbeit lesen. *lol*
Hallo
Aber Joshy16 wollte es doch etwas genauer wissen.;)
MfG
René
