Allgemeines 21.981 Themen, 148.546 Beiträge

Muß es den ein Lüfter sein?

Manebacher1 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Die "Prozzis" werden immer schneller und das Kühlproblem wird immer brisanter. Warum greift man nicht zum lautlosen Peltierelement. Ein Lüfter ist immer ein Schwachpunkt. Wo Mechanik werkelt ist die Ausfallwahrscheinlichkeit größer als bei Halbleitern.

bei Antwort benachrichtigen
rill Manebacher1 „Muß es den ein Lüfter sein?“
Optionen

Du kennst anscheinend die Arbeitsweise eines Peltierelements nicht!
Beim Einsatz eines PE mußt Du erst recht die anfallende Wärme abführen und meist kommt wieder ein Lüfter zum Einsatz.

rill

bei Antwort benachrichtigen
Fockel007 Manebacher1 „Muß es den ein Lüfter sein?“
Optionen

Bei diesen Peletierelementen wird die eine Seit zwar schön kühl, aber die andereseite wird bis zu 60°C warm, wenn dann kein Lüfter am laufen istwird dein Computergehäuse zum Bratofen :-)

bei Antwort benachrichtigen
Joe C0ol Manebacher1 „Muß es den ein Lüfter sein?“
Optionen

ich schliesse mich den aussagen meiner vorredner an

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Joe C0ol „ich schliesse mich den aussagen meiner vorredner an“
Optionen

ich auch!

bei Antwort benachrichtigen
Anonym (Anonym) „ich auch!“
Optionen

ich ebenfalls!

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Manebacher1 „Muß es den ein Lüfter sein?“
Optionen

Hallo,

wie funktioniert ein Peltier-Element? - Im Grunde wie ein Kühlschrank: Der transportiert bekanntlich Wärme von innen, wo es schön kühl wird, nach Außen (hinten, zu den 'Kühlschlangen).

Im Prinzip macht ein Peltier-Element das selbe (nur funktioniert es physikalisch anders): Es transportiert unter Verwendung von Strom Wärme von der einen Oberfläche zur anderen. Das kann dazu führen, daß auf der kalten Seite sogar Minustemperaturen entstehen - diese Seite kommt auf den Prozessor.

Auf den ersten Blick ist das praktisch. Das Peltier-Element transportiert aber nicht nur die Prozessor-Wärme 'auf die Oberseite.' Es hat zusätzlich einen relativ schlechten Wirkungsgrad.

Das heißt, es transportiert nicht nur die Wärme vom Prozessor weg, sondern 'erzeugt' zusätzliche. Sie muß ganz konventionell mit einem Kühler und Lüfter angeführt werden (sonst geht das Element kaputt).

Bei einem leistungsfähigen Peltier-Element braucht man also einen Kühler/Lüfter, der bis etwa 100 W abtransportieren muß - das schaffen nur wenige, laute Hochleistungskühler.

Außerdem ist die Wärme damit ja noch immer nicht 'weg', sondern im Gehäuse, das jetzt auch besonders gut belüftet werden muß.

Alles in allem sind Peltier-Elemente deshalb nur relativ selten eine gute Wahl.

salut -a.

bei Antwort benachrichtigen
König Heinz Manebacher1 „Muß es den ein Lüfter sein?“
Optionen

Hallo,

ich denke zum Thema Peltier ist schon genug geschrieben worden. Ich sach mal die Lösung liegt eher im Prozzessordesign. Momentan wird Prozzessorpower durch immer höhere Leistungsaufnahme erkauft. Ein aktueller Athlon verbrät alleine schon so um die 70 Watt. Die Verbrät er auch, wenn er gar nix macht. Und gar nix macht er eigentlich die meiste Zeit, da er auf Eingaben wartet. Darüber darf man gar nicht nachdenken. Zwar wird spekuliert daß man das Pentium4Design auf 4 bis 5 Ghz auskitzeln könnte, doch hat sich wohl bisher niemand über den Stromverbrauch gedanken gemacht. Bis jetzt sponsort Intel den Pentium mit Rambus, bei 5 Ghz müßte eigentlich schon ein günstiger Stromtarif dabei sein, oder ein eigener Stromgenerator für den PC nebst Wasserkühlung...

Da muß man mal wirklich drüber nachdenken

bei Antwort benachrichtigen