Allgemeines 21.985 Themen, 148.578 Beiträge

News: Änderungen am US-Urheberrecht

Rootkits dürfen legal entfernt werden

Redaktion / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Alle drei Jahre gibt es in den USA Vorschläge zur Aufweichung der strengen dortigen Urheberrechtsbestimmungen. Diesmal dabei: Schad-Software auf Audio-CDs, wie Sonys Rootkit, darf entfernt werden, verdongelte Programme dürfen geknackt werden, wenn der Dongel weg ist und kein neuer beschafft werden kann.

Dazu gibt es noch vier weitere Vorschläge:

- Professoren dürfen geschützte Filme knacken, um Clips im Unterricht vorzuführen.

- Programme dürfen geknackt werden, wenn sie die originale Disk anfordern oder nur mit spezieller Hardware laufen.

- Der Schutz von E-Books darf entfernt werden, um andere oder spezielle Lese-Programme zu benutzen (zum Beispiel für Sehbehinderte).

- Handy-Firmware darf geknackt werden

Besonders dem letzten Punkt wird Bedeutung beigemessen, weil das Binden des Handys an einen Anbieter nichts mit dem Urheberrecht zu tun hat. Mit anderer Firmware können auch andere Anbieter genutzt werden.

Alle sechs Vorschläge sind in Deutschland verboten oder zumindest dunkelste Grauzone.

Die Liste der abgelehnten Vorschläge ist aber länger: DVD dürfen nicht unter Linux abgespielt werden, der Regional-Code auf DVDs darf nicht umgangen werden und Kopierschutz für Software darf nicht umgangen werden. DRM darf nicht geknackt werden, auch wenn dadurch Backups verhindert werden. Das Broadcast-Flag darf nicht "geknackt" werden.

Quelle: Ars Technica

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Redaktion „Rootkits dürfen legal entfernt werden“
Optionen

> Alle sechs Vorschläge sind in Deutschland verboten oder zumindest dunkelste Grauzone.

...man darf Rootkits also nicht entfernen? Seit wann muss man sich von anderen vorschreiben lassen, was für Software man auf seinem Rechner installiert, und vor allem - wieso muss man anderen erlauben, heimlich etwas zu installieren? Dass man das wieder wegmachen darf, ist doch wohl das Mindeste.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Wie jetzt...?“
Optionen

Ein gewisser Bestand unsinniger Verbote ist erforderlich. Nichts sichert Herrschaft so wunderschön, wie dem Plebs die Einhaltung unsinniger Verbote abzuverlangen. Kafka als psychologische Perfektionierung der Deckelung. In persönlicher Enge...denn über die Verbotsübertretungen wird man nicht öffentlich reden.

Ansonsten würden die Leute ja immer renitenter, Forderungen würden nicht nur gestellt, sondern Änderungen erzwungen, wo kommen wir da hin?

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Wie jetzt...?_Wirksames Symbolhandeln“
Optionen

> Nichts sichert Herrschaft so wunderschön, wie dem Plebs die Einhaltung unsinniger Verbote abzuverlangen.

Das denke ich auch sonst öfter mal... z.B. wenn ich vor einer roten Ampel warten soll, obwohl weit und breit kein Verkehr in Sicht ist. Aber solchen Blödsinn macht man auch nur in Deutschland, in anderen Ländern (Frankreich, England, Italien) kümmert sich kein Mensch drum.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
zuchzess Tilo Nachdenklich „Wie jetzt...?_Wirksames Symbolhandeln“
Optionen

nagel auf den kopf getroffen!!!!

bei Antwort benachrichtigen
McMeyr Olaf19 „Wie jetzt...?“
Optionen

Nein,nein! Gemeint ist, dass man das Rootkit von der CD entfernen darf, also diese knacken, wenn ich dazu eine Kopie ziehen will OHNE das Rootkit...

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 McMeyr „Nein,nein! Gemeint ist, dass man das Rootkit von der CD entfernen darf, also...“
Optionen

...das hatte ich dann in den total falschen Hals bekommen. Und ich dachte schon...!

Wenn man das Rootkit von der CD entfernen will, sind die Karten schon etwas anders gemischt - der Inhalt der CD unterliegt ja dem Urheberrecht, weswegen er nicht einfach verändert werden darf.

THX für die Aufklärung
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
i.mer Olaf19 „Autsch...“
Optionen

Und ich dachte immer, dass die Musik und begleitinformationen, etwas die Songtexte im Flyer dem urheberrecht unterliegen.

Man will ja keine Rootkits illegalerweise kopieren oder verändern, man will sie überhaupt nicht.

Man stelle sich vor, man kauft sich einen Passat und muss stets ein WV-Fahrrad auf dem Gepäckträger mitführen, das Entfernen ist verboten. 8-)

bei Antwort benachrichtigen
Babarossa Redaktion „Rootkits dürfen legal entfernt werden“
Optionen

OK für einige Sachen habe ich Verständniss, für andere nicht, verstehe sie aber.
was ich aber gar nicht verstehe ist das man mit Linux keine DVD´s abspielen kann
Wiso so ein Gesetz oder ist das ein Angriff von M$ um Linux weiter auszustoppen?

Vorsicht! Dieser Text kann folgende Lettern enthalten: Sämtliche Lettern folgen Set´s: A-Z , a-z und 0-9 ;sowie folgende Sonderzeichen: .,:;ß?!€-\"$*@/()=[] .Weiter Zeichen werden getestet
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Babarossa „OK für einige Sachen habe ich Verständniss, für andere nicht, verstehe sie...“
Optionen
was ich aber gar nicht verstehe ist das man mit Linux keine DVD´s abspielen kann Wiso so ein Gesetz
Das ist eigentlich recht einfach zu erklären: DVDs sind i.d.R. mit dem Kopierschutz CSS verschlüsselt, um das Bild raus zu bekommen muß man die Daten dann also erstmal entschlüsseln (= Kopierschutz umgehen, und das ist nunmal sehr böse wie wir inzwischen alle mitbekommen haben). Mein Verständnis dafür hält sich aber auch eher in Grenzen...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
i.mer Redaktion „Rootkits dürfen legal entfernt werden“
Optionen

Was heißt denn Firmware knacken? Ist denn bearbeiten == knacken? Oder gar das Neuaufspielen der Originalsoftware ohne Branding? Der Begriff Knacken it etwas verwirrend. Die Software auf dem Flash auslesen ist doch kein Knacken, und verschlüsselt iesses ja nicht.

Wenn es so weiter geht, dann werden die noch verbieten, die KI aus den SIM-Karten auszulesen oder 10in1 SIms zu benutzen ;)

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| i.mer „Handy-Flash...“
Optionen

Ich bin ganz ehrlich.
Ich versteh den Artikel nicht.
Zunächst wird eine Liste von Punkten genannt, die man zu lockern wünscht, aber nicht gelockert wurden.
Dann stellt ihr dem eine wahllose Auswahl von Dingen gegenüber, die gefordert wurden, aber ebenfalls nicht umgesetzt wurden.
Ich dachte immer zwischen verboten und verboten sei kein Unterschied.
Zu viel Zeit gehabt, beim verfassen des Artikels? :)

bei Antwort benachrichtigen