Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.295 Themen, 124.132 Beiträge

Asus P2B- was geht da rein???

Mirtschi / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Bin jetzt zu der Überlegung verleitet worden, anstatt eines neuen Systems , vielleicht doch nochmal aufzurüsten.
Habe das ASUS P2B...die Handbuch Rev. ist 1.00 wo es auf der Platine steht weiß ich nicht!
Mich interessiert nun, was ich da so alles ohne Probleme reinhauen kann und was am effektivsten ist.
Was ist denn der Größte Slot 1 Prozzi und was kann das Board max. mit dem Slot-Sockel Adapter ab???
Habe im übrigen das 1008er Bios drauf......
Schonmal besten Dank im vorraus!

Greetz Stefan

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Mirtschi „Wie groß ist denn der Leistungsunterschied zu einem PIII und einem Celeron???...“
Optionen

Hi !
Es gibt einen älteren Benchmark von Toms Hardware, der stammt zwar noch aus dem letzten Jahr, aber daran kannst Du die Unterschiede zwischen [ übertakteten ] Celeron und den PIIIs abschätzen :
http://www.tomshardware.de/cpu/00q3/000724/celeron-07.html
Die aktuellen Prozzis sind zwar darin nicht erfasst, aber deren Performance kannst Du ziemlich linear hochrechnen. Anders ausgedrückt, Du kannst von der Celeorn-Frequenz ca. 150 - 200 MHZ abziehen und hast dann den Takt des vergleichbaren PIIIs.
Die 100.- DM Unterschied zwischen den 900er und 1100er Celli sind den Leistungszuwachs nicht wert, ebenso wie der Gigahertz-PIII angesichts der Ergebnisse des vergleichsweise saubilligen Celerons immer noch überteuert ist. Hol Dir lieber zunächst einen billigen Celli bis ca. 200.- DM, denn 1100er PIII kannst Du dann nachrüsten, wenn Du dessen Leistund wirklich benötigst und der Prozzi billig zu haben ist.

Der Multiplikator ist seit August 98 immer fest und unveränderlich im CPU-Kern verdrahtet, der Prozzi ignoriert einfach die Vorgaben des Mainboards. Was das Overclocken angeht, nun, ein Intel mit 100er FSB läuft praktisch immer beim 112er Bustakt, aber der Coppemine-Kern ist bei ca. 1100 bis 1200 MHZ so ziemlich ausgereizt, Du kannst die höheren Takte ja mal ausprobieren....
Bei den Coolern brauchst Du ein Modell, das keine allzu große Bauhöhe aufweist, so wirst Du beispielsweise einen Silverado nicht auf den Slotadapter befestigen können, ohne Platzprobleme mit dne RAMs zu bekommen. Ein Intel-Prozessor, vor allem ein Celeron, entwickelt bei weitem nicht so viel Abwärme wie ein AMD, da brauchst Du keien Kühlmonster, so betreibe beispielsweise ich selber einen Celeron 633@950 bei 1,85 V absolut stabil mit einem vergleichsweise räudigen Golden Orb-Lüfter... der Intel-Standard-Cooler aus der BOX dürfte auch völlig ausreichen, wenn Du die Unterseite glatt schleifst.
Ein Gehäuselüfter ist bei übertakteten Prozis eigentlich nie verkehrt, besorg Dir halt einfach zwei billige 80 mm-Lüfter - einen unten zum Frischluft reinblasen , oben einen zum Warmluft absaugen - und betreibe das Päarchen bei leisen, drehzahlschonenden 7 V. Dieser leise Luftzug dürfte immer noch locker ausreichen, und Du holst Dir keinen Gehörschaden wegen des Gebläses... ;-)))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen