Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

bin von Content Services Ltd. über einen AntiVir freedownload

Buwa2 / 27 Antworten / Flachansicht Nickles

Bin von Content Services Ltd. über einen legalen AntiVir freedownload hereingelegt worden. Ich habe sämtliche Adressdaten und Geburtsdaten angeben müssen damit angeblich der Download seinen lauf nehmen kann und über ein anschließendes email habe ich ein Passwort von Ihnen wiederholt eingeben müssen daß der Download aktiv wird. Dabei habe ich auf das Widerrufsrecht nach Aussage des Content Services Ltd. verzichtet
(ich habs warscheinlich übersehen und nicht gelesen und eifach übergangen diesen Hinweis aufs Widerrufsrecht ich dachte nicht an was böses denn es sollte doch nur eine Freeware sein!)
und bin nun durch ein email zur Zahlung von einem jährlichem Beitrag von 96.00 Euro aufgefordert worden, sonst gehen sie gerichtliche Schritte wegen Betrugs gegen mich vor! Ich bin verzweifelt und weis nicht was ich nun tun soll!
Bitte um Hilfe und Ratschlag!!!!!!!!!!!

Pumbo Lukas9Gelöscht „Es gibt anscheinend immer noch Leute, die einem alles anvertrauen und sich dann...“
Optionen

Ja und?
Stellt solche Threadstarter doch nicht immer als dumm hin!!

Wieweit sind wir denn mit diesem WEB-Scheiß schon verkommen, nur weil unsere Polit-Schmiermichel zusammen mit verblödeten Richtern diesbezüglich weder durchblicken noch schnell genug schalten?
Ist denn jeder verblödet/naiv, der sich nicht "mit Splitterweste und Helm" vor den Rechner setzt?
Solche Dinge sind doch im persönlichen Geschäftsverkehr undenkbar. Angenommen, die machst bei einem Preisrätsel/Umfrage/Sammlung der Caritas o.ä. unter Angabe Deiner Adressdaten mit und bekommst dann 'nen Kühlschrank geliefert? Mit Dir im Chor würden doch alle inkl. Gericht lachen!! Aber nur, weil's aber "im WEB" stattfindet, ist das alles nun rechtlich schwammig, gefährlich, dubios etc.?

Spinnen wir die Sache doch mal weiter: Ich kenne Adresse, Geburstdatum von vielen Leuten, z.B. im Verein oder von Kollegen. Kann ich damit rechtskräftige Geschäfte z.B. bei einem Handwerker tätigen zumal ohne Unterschrift? Müsste mein Kumpel so was zahlen und wenn nein, warum wohl nicht?

Und wieso soll das im WEB anders sein? Technische Möglichkeiten haben wird doch schon lange, um sich persönlich und zeitnah zu identifizieren resp. eine Handlung zweifelsfrei auf eine betimmte Person beziehbar zu verifizieren. Und wenn es ein unterschriebene Faxbestätigung ist. Aber so Rumgeklicke kann's im Geschäfstleben wohl nicht sein, sonst bräuchten wir ja keine Verträge mehr.

Und so lange da so ist, wäre ich vorsichtig, zum Glück noch gutgläubige Leute, die eben noch nicht so paranoid abgewichst denken, wie diese Betrüger, als "etwas retardiert" hinzustellen. Bin mal gespannt, was für gesellschaftliche Folgen es hat, wenn in nächster Zeit eine diesbezüglich paranoidisierte Generation-Klick unsere Umgangsformen bestimmt.