Alternative Betriebssysteme 1.414 Themen, 9.991 Beiträge

News: Alternative Betriebssysteme

10 Jahre Intel-Mac

Olaf19 / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

In den 80er Jahren waren es Motorola 68000er-Prozessoren, ab 1994 IBMs "Power Performance Chip", kurz PowerPC oder schlicht PPC, seit Anfang 2006 laufen Apples Computer mit Intel-Prozessoren, zunächst mit dem Core Duo.

Dies führte unter anderem dazu, dass es fortan möglich wurde, auch Windows-Systeme auf Macs zu installieren. Heise hat alle technischen Details.

Quelle: www.heise.de

Olaf19 meint: Ganz am Anfang ist der Artikel etwas unpräzise: die Gerät wurden mitnichten "überraschend" vorgestellt. Vielmehr war der Umstieg von IBM auf Intel von langer Hand geplant und wurde bereits im Juni 2005 auf der WWDC (World Wide Developer Conference) bekanntgegeben.

Ich war damals etwas in der Zwickmühle, wollte mir gerade einen PowerMac G5 zulegen, hatte dabei aber das Gefühl, in einen sterbenden Saurier zu investieren, so kurz vor einem grundlegenden Technologiewechsel.

Andererseits war ich, wie viele damalige "Macianer" reichlich skeptisch gegenüber Intel. Das war für die Apple-Community eher eine Ikone der Windows-PC-Welt. Nicht zuletzt deswegen fiel mir die Wahl auf einen G5 am Ende doch wieder leicht. Das Gerät hat mir jahrelang gute Dienste geleistet.

Hinweis: Vielen Dank an Olaf19 für das Verfassen der News. Diese News stammt von einem Nickles.de-Teilnehmer. Die Nickles.de Redaktion übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit dieser News.

Bei Nickles.de kann übrigens jeder mitmachen und News schreiben. Dazu wird einfach in einem Forum ein neues Thema begonnen und im Editor die Option "News" gewählt.

"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 Xdata „Genau, dieser war es: https://en.wikipedia.org/wiki/IMac /media/File:IMac_G4_sunflower7.png Aktuell gibt es kein ...“
Optionen

Das mit dem aufgehen ist weniger das Problem, alles wieder zusammen zu bekommen ohne das Teile übrig bleiben ist schwer ;-)

Die aktuellen imacs sind verklebt, aber es sieht nicht alzuschwer aus. Dafür braucht man jedoch das richtige werkzeug und neue klebestreifen um das Display wieder festzukleben. An die Festplatte kommt man so auch einfach ran, aber für die SSD, den Prozessor und die Wifi/Blutooth-Karte ist der ausbau des Mainboards notwendig. Das war dann aber auch schon alles wechselbare für das man den iMac öffnen müsste. Der Arbeitsspeicher lässt sich problemlos über die Rückseite des Geräts entnehmen.

https://de.ifixit.com/Guide/iMac+Intel+27-Inch+Retina+5K+Display+Logic+Board+Replacement/30529?lang=en

So einfach wie bei den alten PowerPC-Macs und den ersten Mac Pros wird es wahscheinlich nie wieder.

Ich habe heute übrigens den Keller etwas aufgeräum und dabei 2 CDs mit weiteren Emulationslösungen gefunden. Einmal RealPC und einmal Insignia SoftWindows95. Beim letzteren wurde Windows 95 afair gleich mitgeliefert, in Form eines modifizierten und an die Emulationslösung angepasstes Images.

bei Antwort benachrichtigen