Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Frage zu Wasserkühlung / Kühlleistung

-Spion- / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Wasserkühlung. Ich hab mich zuletzt bestimmt vor locker 8 Jahren damit befasst.

Seither benutze ich gute Luftkühlungen + Gehäuselüfter.

Zum Anfang am besten eine kleine Erklärung.

Seit ich umgezogen bin, steht mein PC unter dem Dach. Vorher stand er im Keller. Da hatte ich nie Probleme mit der Temperatur.

Da es seit Montag ja etwas wärmer geworden ist, habe ich bedenken was meine CPU-Kühlung angeht.

Gestern war die CPU zwischen 60-65° unter Last. Im Idle sind es ~40°.

Die 65° finde ich persönlich schon zu hoch. Ein paar mal ist er auch ausgestiegen.

Nun zu meiner Frage.

Ich denke das ich das Temperaturproblem mit einer Wasserkühlung besser in den Griff bekomme.

Jetzt hat sich da ja sehr viel getan.

Ich habe gesehen das es mittlerweile "Komplettsysteme" (Wartungsfrei) gibt.

Kann man die Empfehlen? Mir verweigert sich da irgendwie die Logik dahinter.

Da kann doch unmöglich mehr wie 100-150ml Wasser drin sein. Das Wasser muss da doch irgendwann sehr heiss werden, oder?

Ich hab da noch im Hinterkopf so viel Wasser wie möglich zu nutzen, und den Radiator so groß wie möglich zu gestalten.

Allerdings möchte ich jetzt nicht ungedingt nochmal zusätzliches Material unter/auf dem Tisch liegen haben, um die Wasserkühlung zu realisieren. Das war einer der Gründe warum ich das damals habe sein lassen.

Habt Ihr Erfahrungen mit Wasserkühlungen?

Kann man solche Komplettsysteme für eine zuverlässige Kühlung nutzen, die aber auch mehr "Leistung" als eine Luftkühlung hat?

Oder sollte ich lieber auf die altbewerte Methode gehen (Wassertank ect..)?

Falls ja, könnt ihr was Empfehlen?

Grüße

Spion

Maybe -Spion- „Eigentlich geht es da um zwei Systeme. Das angesprochene ist ...“
Optionen

Moin,

bei einer so hohen Übertaktung des C2D musst Du Dich eigentlich nicht wundern, da wahrscheinlich nicht nur der FSB, sondern auch der VCore raufgesetzt worden ist.

Wenn Du also Geld sparen willst, takte ihn ein wenig runter, einen so großen Performance-Unterschied macht das nicht, wie man vielleicht denken mag.

Ein AMD Phenom X4 wird recht heiß und benötigt eine gute Kühlung, grade die 125 Watt-Versionen (955-970).

Ich selber habe einen 955 @ 3,6 GHz und kann ihn mit Luftkühlung immer noch gut und leise auf max. 50°C halten.

Verbaut habe ich:

1 x 140mm Front

1 x 250mm Side

1 x 120mm Back

2 x 120mm Top

Dafür sitzt auf der CPU selber nur ein recht einfacher Arctic Cooling Freezer 13.

das ganze System wird mit SpeedFan geregelt und läuft daher recht ruhig.

Auch bei einer Wasserkühlung musst Du natürlich die Möglichkeit haben, die warme Luft aus dem Gehäuse zu bekommen. Dazu gehört auch Frischluftzufuhr, am Besten von vorne.

Gruß

Maybe